Produkttest

Tamron SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD G2 im Test: Viel Licht, viel Gewicht

Jan Johannsen
12.3.2020

Bei vielen – vor allem günstigen – Objektiven verkleinert sich die Blende, wenn du die Brennweite vergrößerst. Beim Tamron SP 24-70mm ist das anders. Unabhängig von der Brennweite bleibt die größte Blendenöffnung unverändert. Dafür musst du allerdings tiefer in die Tasche greifen.

Tamron stellt das SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD G2 für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon her. Ich habe die Variante mit EF-Bajonett für Modelle von Canon ausprobiert. Wir haben das Objektiv in den letzten Wochen in der Redaktion an der Canon EOS 90D sowohl für Fotos als auch Videos genutzt.

Handling

Bildqualität: Details und mehr

Das Tamron SP 24-70mm ist nach Herstellerangaben mit Vollformat-, APS-C und DX-Sensoren kompatibel. Bei Kameras mit DX- und APS-C-Sensor, wie unserer EOS 90D verlängert sich die Brennweite aufgrund des Crop-Faktors auf 38,4–112 Millimeter. Für den Hersteller gehört es zu den Weitwinkel- bis Normalobjektiven. Die Naheinstellgrenze liegt bei 38 Zentimetern. Das passt ganz knapp, wenn ich etwa ein Smartphone für Fotos selber in der Hand halte.

Die Blende des SP 24-70mm liegt durchgängig bei f/2.8. Das hat den Vorteil, dass sich die Belichtungseinstellungen beim Zoomen nicht zwangsläufig verändern. Bei anderen Objektiven geschieht dies bereits dadurch, dass mit zunehmender Brennweite die maximale Blendenöffnungen kleiner wird. In das Tamron kann dagegen immer gleich viel Licht einfallen.

Ja, das Motiv ist nicht das schönste, aber trotzdem zeigt der Blick aus dem Bürofenster in welchem Rahmen sich die möglichen Bildausschnitte bewegen.

Falls dir diese Ausschnitte aus den Testchart-Aufnahmen nicht ausreichen, findest du die Testbilder in voller Auflösung hier.

Leichte farbliche Veränderungen an den Rändern schwarzer Flächen, sogenannte chromatische Aberrationen, treten bei einer Brennweite von 24 Millimetern in Richtung des Bildrandes verstärkt auf. Bei einer Brennweite von 70 Millimetern sind sie nicht zu erkennen.

Fazit: Viel Licht, viel Gewicht

Dafür musst du aber ein großes und schweres Objektiv mit dir herumtragen. Im Fotostudio oder bei der Arbeit ist verschmerzbar, aber für eine private Urlaubsreise würde ich das Tamron SP 24-70mm aus Bequemlichkeit nicht einpacken.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Drei 50-mm-Objektive von Sony im Vergleich

    von David Lee

  • Produkttest

    Vergleich: Das Nikon 16-85mm 1:3,5-5.6 G ED verliert gegen sich selbst – Update 16.03.2020

    von David Lee

  • Produkttest

    Perle vor die Sau geworfen: Ich probiere das neue Sony 600mm f/4 GM OSS aus

    von David Lee