
Hintergrund
NES-Entwicklung im Jahr 2025? Ein Interview mit den Machern von «Angry Video Game Nerd 8-bit»
von Philipp Rüegg
Mit Pixelgrafik und Chiptune-Sounds bringt das Studio 64 Bits «Squid Game» auf Game Boy und in den Browser. Das kostenlose Spielmit Retro-Charme bietet bekannte Minispiele aus der Netflix-Serie.
Falls du dachtest, der Hype um «Squid Game» sei vorbei, belehrt dich ein neues Fanprojekt eines Besseren. Das Studio 64 Bits hat die düstere Netflix-Serie in ein Videospiel verwandelt. Und das gleich in zwei Versionen: für deinen Game-Boy und als Browser-Spiel. Damit kombinieren die Entwickler Retro-Grafik mit der Spannung der tödlichen Kinderspiele, die Millionen Serienfans weltweit gefesselt haben.
Das niederländische Studio 64 Bits ist bekannt für aufwändige Pixel-Art und sogenannte Demakes: also Neuinterpretationen moderner Spiele in alter Retro-Optik. Mit dem «Squid Game»-Projekt haben sie sich dieses Mal die erfolgreiche südkoreanische Serie vorgenommen. Daraus haben die Entwickler ein Spiel programmiert, das aussieht, als wäre es in den frühen 90ern auf Nintendos erstem Game Boy erschienen.
«Squid Game Boy» bietet drei Spielmodi, die du nach Lust und Laune wählen kannst:
Zu den Minispielen gehören unter anderem die berüchtigte «Rotes Licht, Grünes Licht»-Challenge. Du steuerst dabei deine Spielfigur über den Bildschirm, während die riesige Puppe mit drehendem Kopf abwechselndStopp befiehlt oder freie Bahn gibt. Bewegst du dich beim roten Licht, endet das Spiel tödlich. Andere Spiele sind beispielsweise das Dalgona-Keks-Spiel und die Glasbrücke. Auch der Überlebenskampf in der Schlafhalle spielt in «Licht aus» eine Rolle.
64 Bits bietet das Spiel kostenlos auf der Plattform Newgrounds an, wo du es direkt im Browser spielen kannst. Falls du es noch nostalgischer magst, kannst du das Game-Boy-Rom auf Itch.io herunterladen und es auf einem Emulator oder sogar echter Hardware zocken. Die Entwickler stellen das ROM kostenfrei zur Verfügung, betonen jedoch, dass es sich um ein Fanprojekt ohne kommerzielle Absichten handelt.
Optisch und akustisch orientiert sich das Spiel stark an Game-Boys. Die Animationen sind minimalistisch, aber liebevoll gestaltet. Auch die Musik transportiert dich sofort in die 8-Bit-Ära. Die berühmte Melodie der Spiel-Puppe aus der Serie erklingt in simpler Chiptune-Form und sorgt für eine eigenartige Mischung aus Nostalgie und Nervenkitzel.
Technisch läuft das Spiel flüssig, sowohl im Browser als auch auf Emulatoren. Die Steuerung ist simpel. Besonders charmant ist der authentische Game-Boy-Rahmen, den 64 Bits in die Browser-Version integriert hat. Dadurch wirkt das Spiel, als spieltest du es tatsächlich auf dem kultigen Handheld.
Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.