Hintergrund

Sony MDR-1000X im Test: Die neue Referenz für Audiophile mit Lärmallergie?

Der Sony MDR-1000X ist ein hochwertiger Over-Ear-Kopfhörer mit Headsetfunktion, der sowohl am Kabel wie auch via Sonys hauseigenem LDAC-Bluetooth betrieben werden kann. Oben drauf verfügt er auch noch über Noise Cancelling. Ist Sony der grosse Wurf gelungen?

Die angenehm anzufühlenden Ohrpolster, die laut Sony einmal aus echtem Leder, ein andermal aus weichem Kunststoff bestehen, sind scheinbar etwas schmal ausgefallen. Doch das täuscht, denn sie sind teilweise hinter einem Schallschutzring versteckt. Wer den Hörer aufsetzt staunt, wie stabil und auch auf die Dauer angenehm dieser 275 Gramm leichte Hörer am Kopf sitzt.

Der MDR-1000X kennt drei Betriebsarten:

  • 1: Passiv via Kabel, wenn zum Beispiel der Akku leer ist
  • 2: Aktiv am Kabel, wo der Klang elektronisch linearisiert wird.
  • 3: Ohne Kabel via Bluetooth.

Natürlich ist der mobile Hörer mit einer Freisprecheinrichtung ausgerüstet und spielt, nachdem er mindestens 4 Stunden geladen wurde im ungünstigsten Fall, also mit Bluetooth und Noise Cancelling rund 20 Stunden.

Raffiniert einfach und dennoch komfortabel

Die Bedienung des Hörers ist raffiniert und komfortabel. Die drei Drucktasten an der linken Ohrmuschel, die zu Beginn etwas schwierig zu erfühlen sind, haben folgende Funktionen:

  • 1: On-Off - Pairing
  • 2: Noise Cancelling On-Off / NC - Optimierer,
  • 3: Ambient Sound in zwei Stufen.

Audiophile Hörer sollten sich bewusst sein dass, wenn der Hörer aktiv geschaltet wird, automatisch das leider doch etwas klangvermindernde Noise Cancelling hinzugeschaltet wird. Wer in ruhiger Umgebung so richtig audiophil Musik hören will, schaltet das NC mit Vorteil ab.

Die rechte Ohrmuschel ist berührungsempfindlich. Zweimal antippen und die Musik beginnt, stoppt oder man nimmt Anrufe entgegen. Wischt man mit dem Finger von unten nach oben, wird die Lautstärke erhöht, beim Wischen von oben nach unten, erniedrigt. Einen Track vor, oder zurückgehen, kann man durch Wischen nach vorne oder hinten.

Der nicht gerade kleine MDR-1000X lässt sich elegant im Case verstauen.

Wer das Noise Cancelling kurz mal ausschalten will, kann hier ganz einfach die Hand auf die recht Ohrmuschel zu legen und schon hört man was da draussen vor sich geht. Drückt man zwei Sekunden lang auf die NC-Taste, wird ein Optimierer gestartet, der das NC optimal an den Gehörgang und den Lärm der Aussenwelt anpasst, um die bestmögliche Lärmvernichtung zu erzielen.

High-End Bluetooth

Obwohl der MDR-1000X auch das Bluetooth mit aptX unterstützt, hat man ihm auch das hauseigene LDAC-System spendiert, das eine Übertragungsrate von bis zu 990 kbit/s erreichen soll. Das liegt dann schon sehr nahe bei einer CD-Qualität, noch nicht aber bei echtem HighResolution.

Die interne DSEE HX-Klangverbesserung soll zudem die bei einer Datenreduktion (MP3, AAC etc. ) herausgetrennten Klanganteile wieder hinzufügen und den Klang auf ein HighResolution-Niveau bringen. Doch dies ist eine kühne Behauptung, die nicht nur ich stark anzweifle.

Achtung Kratzer. Die mit Metallfarbe versehenen Kunststoffteile der beige-farbigen Ausführung müssen sorgfältig behandelt werden.

Wer misst, misst nicht immer Mist

Im Audiolabor von avguide.ch wurde der DRM-100X zusammen mit Kopfhörern wie dem Bose QC 35 und dem Sennheiser PXC 550 ausgemessen. Gemessen wurden Frequenzgang, Wirkung der Ambient-Modi und der Wirkung des Noise Cancellings.

Der Frequenzgang im passiven Betrieb, also dann wenn der Akku leer wäre, ist beim MDR-1000X sehr unausgeglichen und zeigt neben einer Anhebung bei 100Hz bei 2 kHz eine drastische Delle. Wie das dann klingt, zeigt der Hörtest. Ganz anders präsentiert sich der Frequenzgang im aktiven Modus. Hier wird der Frequenzgang dermassen linearisiert, dass von der vorhin erwähnten Anhebung und der Delle rein gar nichts mehr festzustellen ist.

Den Sony MDR-1000X gibt es in beige oder schwarz.

Passiv mässig - aktiv sehr gut

Effizienter Lärmkiller

Was die Messungen ja schon antönten, zeigt sich beim Vergleich des bisherigen Noise Cancelling - Klassenprimus Bose QC 35 und dem MDR-1000X: Je nach Art des Lärmes hat mal der eine und mal der andere Hörer punkto Lärmvernichtung die Nase vorne. Beide Hörer zeigen das heute Mögliche in Sachen Lärmvernichtung.

Auch in belebter und lärmiger Umgebung Musik in hoher Qualität geniessen: Sony MDR-1000X.

KO-Schlag für iPhone

Die Grenzen von LDAC

Doch Hand auf's Her(t)z: Auch wenn man HiRes-Aufnahmen mit Vorteil über's Kabel anhört, auch via Bluetooth mit LDAC kommt Freude auf...

Fazit

Der Sony MDR-1000X gehört ohne Zweifel momentan zu den absolut besten ohrumschliessende Kopfhörern mit Noise Cancelling und einem ausserordentlich gut klingenden LDAC-Bluetooth. Allerdings ist er nicht gerade ein Schnäppchen und die beige-farbige Ausführung mit ihrer mit Metallfarbe versehenen Kunststoffteilen verlangt eine sorgfältige Behandlung.

Das könnte dich auch interessieren

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als dipl. Musiker, EL. Ing. HTL und Gündungsmitglied der Internetplattform <a href="http://www.avguide.ch/" target="_blank">www.avguide.ch</a>, interessiert mich Elektronik vor allem dann, wenn sie Musik in höchster Qualität macht. So ist das Testen – sprich anhören, ausmessen und beschreiben von Lautsprechern, Verstärkern, Kopfhörern, HighResolution-Audio-Playern etc. – meine Leidenschaft. Daneben gilt für mich als aktiver Bass-Player: Ohne Bass keine Spass! 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen