Produkttest

Sony Alpha 9 III im Hands-on: rasend schnell dank Global Shutter

Mit der Alpha 9 III bringt Sony ein neues Flaggschiff für Sportfotografie auf den Markt. In ihm steckt eine technische Revolution, die auch für die Zukunft von günstigeren Kameras relevant ist.

Ich drücke auf den Auslöser – in einer Sekunde landen über 100 RAW-Fotos einer Hürdenläuferin auf dem Zwischenspeicher meiner Kamera. Bei allen liegt die Schärfe genau auf dem Auge der Sportlerin. Das ist nicht meiner inexistenten Sportfotografie-Erfahrung zu verdanken, sondern der Kamera in meinen Händen.

Am Dienstagabend hat Sony die Alpha 9 III präsentiert und die Fotowelt aufhorchen lassen. Ich war am europäischen Launch-Event in der Türkei und konnte die Kamera bereits einige Stunden lang ausprobieren. Es handelte sich dabei um ein Vorserienmodell mit nicht-finaler Firmware.

Während die meisten neuen Kameramodelle relativ kleine Evolutionen sind, gelingt Sony mit der Alpha 9 III endlich mal wieder ein Durchbruch. Sie hat als erste einen Vollformat-CMOS-Sensor mit einem «Global Shutter». Was das genau bedeutet, erkläre ich dir hier:

Ein paar weitere wichtige Spezifikationen im Überblick:

Geschwindigkeit und Autofokus: unerhört

Das Timing der neuen Kamera ist kein Zufall. Nächstes Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt – und die Alpha 9 ist Sonys Flaggschiff für Sportfotografie. Dank dem neuen Global Shutter ist sie vor allem eines: rasend schnell. Sie schafft 120 Bilder pro Sekunde (FPS). Mit kontinuierlichem Autofokus. Mit kontinuierlicher Nachführung der Belichtung. Im unkomprimierten RAW-Format. Ohne Sucher-Blackout.

Auch den Autofokus hat der japanische Hersteller laut eigenen Angaben verbessert. Die KI-gestützte Software erkennt Gliedmassen und Bewegungen. So soll sie berechnen können, wo das Subjekt im nächsten Moment sein wird. Der Autofokus versucht also in die Zukunft zu schauen.

Ich verwende meist einen einzelnen Fokusbereich, der sich jetzt in verschiedenen Grössen einstellen lässt. Schalte ich gleichzeitig das Augen-Tracking ein, sucht sich die Kamera das Gesicht, das am nächsten an meinem Fokusbereich liegt – und lässt es nicht wieder los, solange ich den Auslöser drücke. Das ist praktisch, wenn mehrere Personen im Bild sind wie beim Thaiboxen.

Sehr praktisch finde ich die Pre-Capture-Funktion: Ist sie aktiv, speichert die Alpha 9 III kontinuierlich Bilder, bevor ich überhaupt den Auslöser drücke. Die Vorlaufzeit beträgt maximal 1 Sekunde, was in den meisten Fällen viel zu viel ist. Schon mit 0,3 Sekunden verpasse ich in der Regel nichts mehr.

Bildqualität: Wie gross ist der Kompromiss?

Ein potenzieller Nachteil eines Sensors mit Global Shutter ist eine schlechtere Bildqualität: weniger Auflösung, weniger Dynamikumfang, mehr Bildrauschen.

Die Basis-Empfindlichkeit des Sensors ist auffällig hoch. Sie liegt bei ISO 250. Es ist die einzige native Empfindlichkeit, während die Vorgängerin ein Dual-Gain-System hatte. Und während Sony bei Präsentationen sonst gerne über den Dynamikumfang spricht, machte der Hersteller diesmal keine konkreten Angaben. Eigene Aussagen sind ebenfalls noch schwierig. Meine Testkamera war nicht final und die RAW-Dateien werden von Konvertern noch nicht unterstützt.

Mein Eindruck aus den JPGs: Bis ISO 1600 ist das Rauschen gut unter Kontrolle. Selbst Bilder mit ISO 6400 dürften für die meisten Anwendungen völlig in Ordnung sein – etwa für die Publikation online oder als Print in einer Zeitung. Ab ISO 12800 wird es schwierig. Wobei sich im RAW-Format mit moderner Rauschreduzierung heutzutage viel retten lässt.

Auch der Dynamikumfang fällt zumindest nicht negativ auf. Die Kompromisse des Global Shutters scheinen klein zu sein. Wie gut die Bildqualität im Vergleich zu anderen Kameras ist, wird aber erst der ausführliche Test eines finalen Exemplars zeigen.

Bedienung und Features: blitzen ohne Limit

Sony hat den Handgriff der Alpha 9 III im Vergleich zum Vorgängermodell etwas vergrössert, was ich gut finde. Sie liegt bequemer in meinen mittelgrossen Händen – auch über längere Zeit und mit schweren Objektiven. Die Bedienung ist für Sony-User vertraut. Tasten sitzen an den bekannten Orten. Neu ist die zusätzliche C5-Taste auf der rechten Vorderseite. Sie lässt sich individuell belegen, etwa mit dem Serienbild-Boost.

Der elektronische Sucher (EVF) ist auf dem neuesten Stand der Technik. Er hat gleich viele Bildpunkte wie bei der Alpha 1 oder Alpha 7RV: 9,44 Millionen. Im Gegensatz zu diesen Kameras hält der EVF der Alpha 9 III seine Auflösung aber auch mit einer Bildfrequenz von 120 FPS. Damit ist er so gut, dass ich mir selbst für Sportaufnahmen keinen optischen Sucher mehr wünsche.

Video: Adieu Verzerrung

In Videos sind vor allem die verzerrungsfreien Bilder ein Vorteil. Selbst bei schnellen Kameraschwenks werden gerade Linien nicht krumm. Allerdings muss ich sagen: Schon mit den bisherigen Stacked-Sensoren wie in der Sony Alpha 1 waren Rolling-Shutter-Effekte in Videos kaum mehr ein Problem. Und selbst mit langsameren Sensoren kann ich an einer Hand abzählen, wie oft mir in der Praxis eine Verzerrung aufgefallen ist.

Die Sony Alpha 9 III kann in 4K mit bis zu 120 FPS in 10 bit 4:2:2 filmen. Alles ohne Crop. Bis 60 FPS geschieht das im 6K-Oversampling-Verfahren, darüber im Subsampling-Verfahren. Eine erste Testaufnahme sieht scharf aus, Dynamikumfang und Rauschverhalten kann ich genau wie bei Fotos noch nicht beurteilen.

Erstes Fazit: wegweisend, aber hoch spezialisiert

Die Sony Alpha 9 III ist eine der wichtigsten Kameras der letzten Jahre – auf den Global Shutter hat die Fotowelt schon lange gewartet. Dass der Sensor alle Pixel gleichzeitig aktiviert, beseitigt das Hauptproblem von klassischen Verschlüssen: den Rolling-Shutter-Effekt. In der Fotografie mit Blitzlicht eliminiert der Global Shutter zudem den Flaschenhals der Synchronisationszeit.

Ob es Kompromisse bei der Bildqualität gibt, müssen Tests mit finalen Geräten zeigen. Auf den ersten Blick sind mir keine aufgefallen. Der Global Shutter dürfte in Zukunft Eingang in viele Kameras finden – schliesslich beliefert Sony sämtliche grossen Hersteller ausser Canon mit seinen Sensoren. Bis es die Technologie in günstige Modelle schafft, wird es aber einige Jahre dauern.

Abseits dieser Pionierfunktion macht der Global Shutter die Sony Alpha 9 III vor allem rasend schnell. 120 RAW-Bilder pro Sekunde bei kontinuierlichem Autofokus ohne Sucher-Blackout sind unerhört. Die Schärfenachführung ist ebenfalls beeindruckend zuverlässig, wobei das auch andere Kameras gut können.

In der Praxis können nur professionelle Sportfotografinnen die Geschwindigkeit des neuen Flaggschiffs ansatzweise ausnutzen. Für alle anderen lässt sich der hohe Preis nicht rechtfertigen. Auch Wildlife-Fotografen sind mit anderen Modellen wohl besser bedient. Die Sony Alpha 9 III ist deshalb eine wegweisende, aber hoch spezialisierte Kamera.

Titelbild: Klaus Lorbeer

87 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sony RX1R III im Test: für wenige statt für alle

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Nikon Z 8: Shut up and take my money

    von David Lee

  • Produkttest

    Canon fordert den Platzhirsch heraus: EOS R6 Mark II im Test

    von Samuel Buchmann