

So findest du den richtigen True-Wireless-Kopfhörer

True-Wireless-Kopfhörer kommen ganz ohne Kabel. Die bekanntesten dieser Art sind die AirPods. Hier erfährst du, was es sonst noch für Modelle gibt und worauf du beim Kauf achten solltest.
Brauchst du neue Kopfhörer? Am liebsten ein In-Ear-Modell ohne Kabel? Dann brauchst du True-Wireless-Kopfhörer. Vor den True Wireless-Kopfhörern gab’s die Wireless-Kopfhörer. Doch die haben zwischen den beiden Hörern ein Kabel. Weil die Marketing-Industrie den Begriff «Wireless» da schon aufgebraucht hat, heissen ganz kabellose Kopfhörer «True Wireless». On-Ear-Kopfhörer und Over-Ear-Kopfhörer gehören nicht dazu, es sind damit nur In-Ear-Modelle gemeint.
Darauf solltest du achten
Viele Hersteller werfen mit undurchsichtigen Marketing-Begriffen um sich – die Gefahr eines Fehlkaufs ist deshalb hoch. Auf die folgenden Punkte solltest du bei der Wahl deines In-Ear-Kopfhörers achten.
- Soundqualität
- Noise Cancelling
- Tragekomfort
- Akkulaufzeit
- Bluetooth-Codec
Wie erkennst du gute Soundqualität?
Hier wird’s schon das erste Mal schwierig. Denn Klang ist Geschmackssache. Und die Soundqualität ist schwer in den Spezifikationen, die Hersteller angeben, auszumachen. Zum Beispiel sieht ein Frequenzbereich von 5-21 000 Hertz auf dem Papier gut aus. Aber normale menschliche Ohren hören nur etwa den Bereich von 20-20 000 Hertz. Der Kopfhörer muss so also nur diesen Bereich abdecken – und das tun die meisten neuen Kopfhörer.
Der Sennheiser Momentum True Wireless ist derzeit der Kopfhörer, der am meisten für seine Soundqualität gelobt wird.

Aber der der Kopfhörer hat andere Schwächen: Kollege Kevin hat den Kopfhörer vor einiger Zeit getestet Sein Fazit: Der Hörer tönt zwar super, er entlädt sich aber des Öfteren von alleine im Case – von Sennheiser gibt’s dafür noch keinen Fix. Zudem hat dieser Kopfhörer kein aktives Noise Cancelling und verliert mit Android-Phones leider gerne mal die Bluetooth-Verbindung.
Du willst nur Musik – dann aktives Noise Cancelling!
Wenn du nur Musik und nichts anderes um dich herum hören willst, brauchst du einen Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling. In-Ear Kopfhörer, die kabellos und mit aktiver Lärmreduzierung ausgestattet sind, gibt’s erst relativ wenige. Unter diesem Link findest du bei uns im Shop alle betreffenden Modelle.
Das aktive Noise Cancelling bei den kleinen In-Ear Modellen kommt momentan nicht an jenes der Over-Modelle heran – physikalisch ist das schlicht nicht möglich. Bei vielen älteren Modellen ist das aktive Noise Cancelling viel zu schwach. Aber die Modelle werden immer besser.
Tragekomfort: Lieber Buds oder ganz im Ohr?
Bei True-Wireless-Kopfhörern gibt’s zwei verschiedene Bauarten: Earbuds oder In-Ear Modelle. Earbuds werden nur in die Ohrmuschel eingesetzt. Einige User finden dies angenehmer als In-Ear-Hörer.
Bei Earbuds ist die Gefahr, einen Fehlkauf zu machen aber relativ gross. Denn Buds kommen nur in einer Grösse und haben keinen Aufsatz. Passen dir die Buds nicht richtig ins Ohr, kann dies mit der Zeit schmerzhaft werden. Und mit dem schlechten Sitz leidet die Soundqualität.
Die prominentesten Beispiele für Earbuds sind die AirPods aus dem Hause Apple. In Verbindung mit einem iPhone sind die Teiler cool, weil die Verbindung steht, sobald du die Buds aus dem Böxli nimmst. Sie funktionieren aber auch mit einem Android-Phone.
In-Ear-Modelle hingegen werden bis in den Gehörgang eingeführt. Die Modelle kommen mit Silikon- oder Schaumstoffaufsätzen in verschiedenen Grössen. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass dir dein Modell gut passt, sodass es nicht weh tut und gut abdichtet.
Passen dir die Aufsätze nicht gut, leidet der Bassbereich und die Hörer klingen nur noch mittig. Aber wenn du die richtigen Aufsätze hast, hast du ein passives Noise Cancelling, beziehungsweise einen Ohropax-Effekt: Es kommen nur noch wenige Aussengeräusche durch.
Laufzeit
Der beste Kopfhörer taugt nichts, wenn die Laufzeit des Akkus nicht zu deinen Bedürfnissen passt. Wenn du öfters lange Zug fährst, brauchst du ein Modell mit einem grösseren Akku. Ebenfalls solltest du darauf achten, wie viele Ladezyklen mit dem Case möglich sind. So kannst du deine Kopfhörer unterwegs aufladen.
Hier eine Tabelle mit den derzeit bekanntesten True-Wireless-Modellen und deren Akkulaufzeiten.
Kopfhörer Name | Laufzeit Buds | Zusätzliche Laufzeit Case | Schnellladefunktion | Link |
---|---|---|---|---|
JBL Reflect Flow | 10h | 20h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Jabra Elite 75t | 7.5h | 20h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Sony WF-1000XM3 | 6h | 18h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Libratone TRACK Air+ | 6h | 18h | Nein | https://www.digitec.ch/de... |
Samsung Galaxy Buds | 6h | 7h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Jabra Elite Active 65t | 5h | 10h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Bose SoundSport Free | 5h | 10h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Apple AirPods Pro | 4.5h | 20h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
B&O Beoplay E8 2.0 | 4h | 12h | Nein | https://www.digitec.ch/de... |
Sennheiser Momentum True Wireless | 4h | 8h | Nein | https://www.digitec.ch/de... |
Skullcandy Indy | 4h | 12h | Nein | https://www.digitec.ch/de... |
Urbanista Stockholm | 3.5h | 10.5h | Nein | https://www.digitec.ch/de... |
Huawei FreeBuds Lite | 3h | 12h | Ja | https://www.digitec.ch/de... |
Die Sache mit Bluetooth
Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth – achte deshalb auch auf die Bluetooth-Codecs. Denn die Soundqualität hängt unter anderem davon ab.
Die wichtigsten Codecs sind SBC, aptX und AAC. SBC ist der Standard-Codec; ihn müssen alle Geräte beherrschen. Er hat aber bei tiefer Bandbreite eine schlechte Audioqualität. Zudem hat er eine grössere Latenz als die anderen Codecs; das stört beim Videogucken. Denn dann kann es vorkommen, dass das Bild vor dem Ton kommt.
AptX ist bei Android-Phones an Board. Der Codec komprimiert effizienter. AAC ist der bevorzugte Codec der iOS-Geräte und mit AptX vergleichbar.
Dein Bluetooth-Kopfhörer sollte für eine optimale Soundqualität denselben Codec haben wie dein Abspielgerät. Neuere Android-Geräte lassen sich manchmal auf AAC umstellen, iOS-Geräte umgekehrt aber nicht auf AptX.
Unter diesem Link findest du alle True-Wireless-Kopfher mit Aptx-Codec, und hier alle mit AAC.
Empfehlungen
True-Wireless-Kopfhörer sind schlussendlich auch Geschmackssache. Ich gebe trotzdem in den drei Segmenten High-End, Midrange und Low-Budget je drei Empfehlungen ab. Hast du gute Erfahrungen mit einem weiteren Modell gemacht, lass es die anderen Leser und mich doch in den Kommentaren wissen.
Kommen neue, bessere Modelle heraus, werde ich die Empfehlungen anpassen.
High-end
Der WF-1000XM3 hat ein gutes Noise Cancelling für ein In-Ear-Modell und die Klangqualität gefällt den meisten Hörern. Jedoch haben sie nur den AAC-Bluetooth-Codec, das heisst, entweder solltest du sie mit einem Android-Phone, bei dem sich der Code umstellen lässt, oder mit einem iOS-Gerät nutzen.
Die Apple AirPods Pro sind noch sehr neu und haben trotzdem schon viele User überzeugt. Das Noise Cancelling fand ich zwar nicht ganz so gut wie beim WF-1000XM3, aber schlecht ist es nicht, Hintergrundgeräusche hörst du auch bei mittellautem Sound nicht. Für Apple-User ist die Benutzerfreundlichkeit bei diesen Hörern das grosse Plus.
Die Sennheiser Momentum True Wireless sind ziemlich teuer, dafür tönen sie exzellent. Der Kopfhörer entlädt sich aber schnell, weshalb er für Vielnutzer nicht geeignet ist. Ein aktives Noise Cancelling fehlt, bei gut sitzenden Aufsätzen hörst du aber auch nicht mehr viele Umgebungsgeräusche.
Midrange
Die Samsung Galaxy Buds tönen für ihren Preis ganz gut – so lautet der Tenor der meisten User. Die Galaxy Buds sind eigentlich gar keine Buds, sondern In-Ears, kommen also im Gegensatz zu Buds ganz ins Ohr. Mit sechs Stunden Akkulaufzeit stehen die Buds gut da, aktives Noise Cancelling haben sie aber nicht.
Die Airpods 2nd Gen sind die berühmtesten EarBuds. Für iPhone-Benutzer die günstigere Alternative zu den neuen AirPods Pro.
Die JBL Reflect Flow haben mit zehn Stunden die beste Akkulaufzeit der erhältlichen True-Wireless-Kopfhörer. Dank den Flügel-Aufsätzen sind sie gut für den Sport zu gebrauchen – was die Nutzung im Zug oder im Büro aber nicht ausschliesst.
Low-Budget
Die FreeBuds Lite von Huawei sind eine gute Alternative, wenn du nicht viel Geld ausgeben willst. Soundtechnisch sind mir dir FreeBuds recht mittenbetont vorgekommen. Die Akkulaufzeit ist mit drei Stunden sehr kurz.
Die Skullcandy Indy haben einen Totenkopf auf den Buds. Bestimmt nicht für alle User passend, doch soll das Modell für seinen Preis ganz ordentlich klingen. Nebst Schwarz kriegst du das Totenkopf-Modell in drei anderen Farben.
Die Xiaomi Mi Airdots Pro sind die günstigsten True-Wireless-Kopfhörer, die aktives Noise Cancelling verbaut haben. Soundmässig dürften sie nicht die besten sein, für den Preis aber definitiv eine Überlegung wert.


Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival.