Produkttest

Sieben Fragen zur DJI Mavic 3 beantwortet

Manuel Wenk
8.12.2021
Mitarbeit: Valentina Sproge-Werndli

Ich habe die DJI Mavic 3 die letzten Wochen in und um Zürich herum fliegen lassen, um eure Fragen zu Lautstärke, Nachtaufnahmen oder Slow-Motion-Videos zu klären. Meine Antworten mit Foto- und Videoaufnahmen hörst und siehst du im Video oben.

«Die Zoom-Linse ist unnötig und ein Spionage-Tool.» Das war mein erster Gedanke zur DJI Mavic 3. Auf den zweiten Blick sehe ich das anders: Die Zoom-Linse ist genial und gibt den Aufnahmen der Drohne einen ganz neuen Touch.

Die erste Drohne mit zweiter Kamera

Die Tele-Linse ist genial. Mit ihr fange ich ganz neue, für eine Drohne ungewohnte Perspektiven ein. Der Hintergrund ist klar vom Vordergrund getrennt. Das Bild bekommt mehr Tiefe. Mit der Hasselblad-Hauptkamera kommt der Tiefeneffekt nicht so stark zum Tragen.

Qualitativ kommt die Tele-Kamera allerdings nicht an die Hauptkamera heran. Das liegt vor allem an ihrem deutlich kleinerem Sensor, der weniger lichtempfindlich ist. Mit ihm schafft die Mavic 3 beim Zoomen zwar auch eine 4K- oder Full-HD-Auflösung – aber nur mit maximal 30 Bildern pro Sekunde. Slow-Motion-Aufnahmen liefert also nur die Hauptkamera.

Für die Videoprofis kommt eine weitere Einschränkung dazu: Im Gegensatz zur Hauptkamera nimmt die Tele-Linse weder D-Log- noch 10-bit-Video auf. Die Aufnahmen enthalten weniger Informationen. Das führt in der Nachbearbeitung, etwa beim Color Grading, zu Einschränkungen bei den Bearbeitungsmöglichkeiten.

Die EU-Zertifizierung ist kein Grund zur Sorge

Die DJI Mavic 3 hat (noch) keine offizielle EU-Zertifizierung. Deshalb machen sich viele potenzielle Nutzer Sorgen, die Drohne ab 2023 nicht mehr starten zu dürfen. Diese Sorgen sind nach unserer Einschätzung unbegründet.

In der Schweiz steht noch in den Sternen, wann die EU-Regulierung überhaupt kommt. Im Moment gibt es kein Datum. Das kann noch lange dauern. Und nach der Einführung gibt es eine Übergangszeit von zwei Jahren, in der die Drohne uneingeschränkt verwendet werden kann.

Fazit: Arbeitsgerät statt Spielzeug

UPDATE: 15.12.
Früher als erwartet hat DJI das versprochene Update ausgerollt. Ab sofort sind Active Track 5.0 sowie die bekannten, smarten Flugmodi wie MasterShots, Hyperlapse und FocusTrack möglich. Ebenfalls können neu Fotos ausschliesslich im RAW-Format aufgenommen werden. Bis anhin war nur RAW+JPEG zusammen möglich.

UPDATE: 14.02.2022
*Dank einem neuen Update stehen nun alle Flugmodi zur Verfügung. Unter anderem sind jetzt Quick Shots möglich und dank Quick Transfer können Daten ohne Umweg über die Fernbedienung auf das Smartphone geladen werden. Somit sind nun alle Funktionen freigeschaltet.

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Multimedia-Produzent ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, Inhalte auf vielfältige Art und Weise aufzubereiten. In meiner Freizeit zieht es mich in die Berge, sei es zum Skifahren, Mountainbiken oder Wandern. Und natürlich habe ich meine Kamera immer griffbereit, genauso wie meine FPV-Drohne. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    DJI Neo im Test: die ideale Drohne für Anfänger wie mich

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Hover Air X1: fliegende Selfie-Kamera

    von David Lee

  • Produkttest

    Selfie-Drohne Hover Air X1 Promax im Test

    von David Lee