David Lee
Hintergrund

Sharp PC-1403H: die Legende lebt

David Lee
9.6.2024

Rückfall in die guten alten Zeiten: Ich programmiere ein Spiel auf meinem über 30 Jahre alten Taschenrechner und speichere es auf einer Musikkassette. Schliesslich gelingt es mir sogar, das Programm auf den Computer zu übertragen.

Ich habe hier einen PC. Die Abkürzung steht in diesem Fall nicht für Personal Computer, sondern für Pocket Computer. Man könnte auch Taschenrechner sagen, denn genau das ist der Sharp-PC 1403H. Allerdings einer, der sich programmieren lässt. Damit ist er gar nicht weit von einem Personal Computer der damaligen Zeit entfernt.

Den Sharp PC-1403 ohne den Zusatz H, also mit nur 8 statt 32 KB Speicher, gibt es bereits seit 1986. Wir haben es hier mit typischer 80er-Jahre-Technologie zu tun. Mein Exemplar stammt ungefähr aus dem Jahr 1993. Damals brauchte ich den Taschencomputer für den Mathematikunterricht im Gymnasium.

Ähnlich wie ein Commodore C64 wird der Sharp-PC mit Basic programmiert. Obwohl der Bildschirm lediglich aus einer Textzeile besteht, lassen sich mit den Befehlen «PEEK» und «POKE» auch simple Grafiken programmieren.

Batterien leer, Programme futsch

Gegen den Verlust von mühsam erarbeiteten Programmen bleibt so nichts anderes übrig, als Zeile für Zeile abzuschreiben und bei Bedarf neu einzutippen. Für grössere Programme ist mir das zu mühsam.

Ein Adapter löst das Problem

Erster Test

Mit dem mobilen Kassettenrecorder «we are rewind» speichere ich ein kleines Kopfrechnen-Programm, das noch von früher auf dem Rechner ist. Dazu drücke ich beim Kassettengerät auf Record, tippe auf dem Taschenrechner «CSAVE» und drücke Enter.

Daraufhin überträgt das Kabel Audio-Signale an die Kassette und gibt sie gleichzeitig auf dem eingebauten Lautsprecher aus. Das klingt ein bisschen wie ein Modem aus den Anfängen des Internetzeitalters.

Das Laden funktioniert ganz ähnlich. Ich tippe «CLOAD» und drücke auf Play. Sobald das eigentliche Laden beginnt, erscheint auf dem Display ein Sternchen. Zu meiner Freude lädt das Programm gleich im ersten Versuch. Zuvor bestehender Programmcode auf dem Rechner wird dabei gelöscht.

Speichern auf dem Computer

Das Kassettengerät habe ich aus Neugier und Nostalgie verwendet. Besonders praktisch ist es nicht. Bei mehreren gespeicherten Programmen verlierst du mit der Kassette recht schnell den Überblick – vor allem, wenn dein Rekorder kein Bandzählwerk hat. Damit könntest du wenigstens die Startposition eines Programms beim Vor- und Zurückspulen anpeilen.

Mein erstes Game für den Sharp PC-1403

Falls du das Spiel auf deinen Sharp-PC laden und ausprobieren willst, kannst du hier Audio und Quelltext herunterladen.

Titelbild: David Lee

166 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Retro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Aus- und wieder Einschalten: das Wunderheilmittel der digitalen Welt

    von Dayan Pfammatter

  • Hintergrund

    Wie früher: In Basic programmieren mit dem C64

    von David Lee

  • Hintergrund

    VCF: Lochstreifen, Plotter und piepsende Flimmerkisten

    von David Lee