Jan Johannsen
Produkttest

Samsung Galaxy S25 Edge im Test: Nur die Telekamera fehlt

Das Galaxy S25 Edge reiht sich problemlos bei Samsungs Top-Smartphones ein. Trotzdem ist der «Style» der einzige Grund, viel Geld für das extrem dünne Handy auszugeben.

Das Galaxy S25 Edge ist 2,4 Millimeter oder 30 Prozent dünner als das Galaxy S25 Ultra. Trotzdem hat Samsung es geschafft, viele Dinge vom Top-Smartphone in dem 5,8 Millimeter messenden Gehäuse unterzubringen. Es fehlt nur die Telekamera und der kleinere Akku sorgt für eine kürzere Laufzeit. Preislich sollte es eigentlich günstiger als das Ultra-Smartphone sein, dieses kostet derzeit aber weniger, weil es bereits mehrere Monate auf dem Markt ist.

5,8 Millimeter sehen vor allem schlank aus

Das Galaxy S25 Edge ist auffällig dünn. Was aber weder ein Vorteil noch ein Nachteil ist. Meine Sorge, das Edge sei zu dünn, verfliegt schnell. Ich kann es gut und sicher greifen. Außerdem wirkt es so stabil wie jedes andere Smartphone. Ich muss es also nicht mit Samthandschuhen anfassen, weil es so filigran wirkt. So bleibt vor allem das Erscheinungsbild, was das dünne S25 so besonders macht.

Den Kamera-Bump eingerechnet, misst das Galaxy S25 Edge übrigens 10,2 Millimeter. Was in einer kleinen Stichprobe mit mehreren anderen Smartphones immer noch die geringste Dicke ist.

Kleinerer Akku nicht zu klein

Ist das Gehäuse dünner, bleibt weniger Platz für die Batterie. Ein kleinerer Akku bedeutet eine kürzere Laufzeit. Allerdings hat Samsung es in diesem Jahr geschafft, die Akkulaufzeit seiner Top-Smartphones deutlich zu steigern. Und so erreicht das S25 Edge mit einer über 20 Prozent kleineren Batterie die gleiche Laufzeit wie das S24 Ultra von 2024.

Ab Werk läuft Android 15 auf dem Galaxy S25 Edge. Samsung versieht das Betriebssystem mit seiner Benutzeroberfläche One UI 7.0 und der Galaxy AI. Das dünne Smartphone verfügt damit über dieselben KI-Funktionen wie die anderen S25-Modelle. Der Hersteller verspricht das Edge ebenfalls für sieben Jahre mit Updates und Sicherheitsaktualisierungen zu versorgen.

Verzicht auf Telekamera fällt schwer

Gravierender ist der Wegfall der Telekameras. Davon hat das S25 Ultra zwei und die anderen beiden S25 jeweils eine.

Samsung verbaut im Galaxy S25 Edge zwar die gleiche 200-Megapixel-Hauptkamera wie im Ultra, die entsprechend hochwertige Fotos liefert. Ich habe allerdings zu schätzen gelernt, eine Telekamera mit optischem Zoom nutzen zu können. Das will ich nicht mehr gegen einen Digitalzoom tauschen – egal wie brauchbar dieser sein mag.

Weniger stark ins Gewicht fällt der Unterschied bei der Weitwinkelkamera. Hier arbeitet das S25 Edge zwar nur mit 12 Megapixeln, aber das S25 Ultra rechnet die Bilder seiner 50-Megapixel-Kamera in der Regel auch auf 12,5 Megapixel herunter. Trotzdem sorgen Sensor-, bzw. Pixelgröße und Blende für erkennbare Unterschiede, bei denen ich das Ultra leicht vorne sehe. Das Edge ist aber noch lange nicht schlecht.

Die 12-Megapixel-Frontkamera ist wiederum bei beiden Smartphones identisch.

Display und Chipsatz vom Top-Modell

Samsung verwendet beim Galaxy S25 Edge das gleiche hervorragende AMOLED-Display wie beim S25 Ultra und S25+. Wobei seine Größe von 6,7 Zoll nur mit dem S25+ übereinstimmt. Das S25 Ultra kommt mit der gleichen Display-Technologie auf 6,9 Zoll.

Außerdem kommt mit dem Snapdragon 8 Elite der gleiche Chipsatz wie in den anderen S25-Modellen zum Einsatz. Befürchtungen, er wäre in dem kleineren Gehäuse schlechter gekühlt und könnte deswegen weniger Leistung bringen, zerschlagen sich schnell. In verschiedenen Benchmark-Tests sind keine signifikanten Unterschiede zu erkennen. Die Abweichungen bewegen sich im Toleranzbereich nach oben und unten. Am Ende bleibt festzuhalten: Das S25 Edge hat jede Menge Rechenkraft.

Die Preisfrage

Fazit

Dickere Smartphones bieten mehr Ausstattung für weniger Geld

Dass das Galaxy S25 Edge so dünn ist, kann man schick finden oder nicht. Ich tendiere zu schick. Ein Nachteil entsteht durch die Bauform nur an einem Punkt: Es gibt keine Telekamera. Davon abgesehen liegt es mit dem S25 Ultra gleichauf – was angesichts von identischem Display, Software, Kameras und Prozessor wenig verwundert.

Der kleinere Akku des S25 Edge hat zwar eine kürzere Laufzeit als der des Ultras. Er erreicht aber trotzdem problemlos das Niveau anderer Top-Smartphones mit größeren Batterien. Wenn dir der Style den Aufpreis für das Edge wert ist und du auf eine Telekamera verzichten kannst, spricht nichts gegen das sehr dünne Smartphone.

Pro

  • dünn und leicht
  • Display, Leistung und Galaxy AI
  • kleiner Akku mit guter Laufzeit

Contra

  • keine Telekamera
  • noch vergleichsweise teuer
Titelbild: Jan Johannsen

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsung Galaxy S25 FE im Test: die günstige Version des S25+

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Galaxy S25 vs. S24: Lohnt sich der neuere Chipsatz?

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Samsungs Foldable ist endlich dünn geworden

    von Michelle Brändle