Screenshot: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (2005)
Hintergrund

POV-Gun oder Holodeck: Sci-Fi-Gadgets die wir uns wünschen

Kevin Hofer
17.8.2018

Ob Sonic Screwdriver aus «Doctor Who», universal Translator aus «Star Trek» oder die Zeitmaschine aus dem gleichnamigen Buch. Science Fiction ist voller cooler Gadgets. Ich habe bei meinen Kolleginnen und Kollegen nachgefragt, welches sie gerne hätten.

Die Wünsche der Belegschaft gehen weit auseinander, obwohl sich «Star Trek»-Gadgets grosser Beliebtheit erfreuen. Welche Gadgets hättest du gerne? Schreib's in die Kommentarspalte.

Essen auf Knopfdruck

Von wem könnte dieser Wunsch kommen, wenn nicht von Food-Redaktor Simon Balissat? Geräte, die dir Essen auf Knopfdruck liefern, kommen in vielen Science-Fiction-Werken vor. Es wäre ja schon toll, nur aufs Knöpfchen zu drücken und dann gleich reinhauen zu können. Ganz zu schweigen davon, dass der Welthunger damit der Vergangenheit angehören würde. In diesem Sinne: Cheekan! Good!

Nicht gerade Essen auf Knopfdruck, aber auch gut ist der Extrawunsch von Quentin Aellen:

Teleportieren/Beamen

Mit Abstand am beliebtesten ist das Teleportieren/Beamen in der Belegschaft. Unter anderem auch bei Sport-Redaktor Patrick Bardelli. Ist er plötzlich zu faul geworden, um zu rennen? «Nein, aber für den Arbeitsweg oder in die Ferien wär’s schon toll», meint Patrick. Da stimme ich ihm zu.

Point of View Gun

Holodeck

Vergiss VR-Brillen. Wirkliche Immersion garantiert dir nur das Holodeck aus «Star Trek». Dieses Gadget wünscht sich Senior Category Sourcing Manager Claudio Widmer. Beim Holodeck brauchst du keine Brille mehr aufzusetzen. Es handelt es sich um eine interaktive, virtuelle Umgebung. Damit generierte Lebewesen und Objekte können angefasst und in Raum und Zeit bewegt werden.

Die australische Firma Euclideon behauptet übrigens, dass sie Holodecks analog zu «Star Trek» realisieren kann. Schau’s dir im Video an.

Dermal Regenerator

Und wieder «Star Trek», irgendwie scheint unsere Belegschaft aus lauter Trekkies zu bestehen. Category Sourcing Manager Roy Sonderegger wünscht sich unter anderem (er hat mir eine grössere Liste geschickt) den Dermal Regenerator. Damit lassen sich kleinere Wunden der Haut innert kurzer Zeit heilen. Zudem entfernt er Narben, kann aber auch Wunden simulieren.

Der Dermal Regenerator könnte tatsächlich den Sprung in die Realität schaffen. Forscher der Universität von St. Andrews und der Harvard Medical School haben einen ähnliche Technologie entwickelt. Die erlaubt es, Wunden mit Lasern statt Nähen zu heilen. Wie das genau funktionieren soll, kannst du hier nachlesen.

Ansible

In den Sci-Fi-Romanen von Ursula K. Le Guin geht es mehr um Beziehungen sowie kulturelle und soziale Prozesse als um ausgefallene Technologien. Aber es findet sich trotzdem das eine oder andere interessante Tool. Mein Sci-Fi-Wunsch-Gadget ist das Ansible, bekannt aus diversen von Le Guins Romanen. Mit diesem Gerät lässt sich auch über interstellare Distanzen ohne Verzögerung kommunizieren. Kommunikation ohne Lag, schneller als das Licht. Das wär doch was.

Leider gibt es bis jetzt noch keine Bilder zum Ansible. Das könnte sich aber bald ändern. Es stehen diverse Projekte für die Verfilmung bestimmter Bücher von Le Guin.

Bonus: Kingsman Umbrella

Titelbild: Screenshot: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (2005)

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen