Hintergrund

Playstation Plus: Die neuen Extra und Premium-Tarife im Check

PC Games
29.6.2022

Am 23. Juni 2022 ist es endlich gestartet: das neue Playstation Plus. Mit dabei sind einige spannende Features, allen voran eine Spielebibliothek mit über 700 Spielen – von PS1 bis PS5, von First- und Third-Party-Studios. Aber auch PC-Streaming, zeitlich limitierte Testversionen und noch vieles mehr will Sony mit seinem überarbeiteten Aboservice unter die Leute bringen. Wir haben uns das Angebot zum Launch angeschaut und verraten euch, was ihr hier für euer Geld tatsächlich alles bekommt.


Dies ist ein Artikel unseres Content-Partners «PC Games». Hier findest du den Original-Artikel.


Bereits zu Beginn des Jahres machten Gerüchte die Runde, Sony arbeite an einem neuen Online-Service. Vom Codenamen «Project Spartacus» war da die Rede, von einem waschechten «Gamepass-Killer», der Microsofts Gaming-Flatrate den Kampf ansagen soll. Entsprechend groß war die Euphorie, als im März die offizielle Ankündigung folgte: Ja, der Playstation-Konzern hat tatsächlich ein neues Abo-Modell in der Mache. Und zwar ein überarbeitetes PS Plus.

Die Tarife

Fangen wir zunächst mal mit dem wichtigsten Punkt an: den Tarifen. Das neue Playstation Plus ist in drei unterschiedliche Stufen eingeteilt, die euch stetig mehr Inhalte bieten, dafür aber natürlich auch einen höheren Beitrag verlangen.

Playstation Plus Essential

Los geht's mit PS Plus Essential, gewissermaßen der Basis-Version des Dienstes. Die enthält genau das, was PS-Plus-Abonnenten bereits aus den vergangenen Jahren kennen: Ihr bekommt Zugriff auf Online-Multiplayer, um übers Internet mit anderen Leuten zu zocken.

Obendrauf gibt es 100 Gigabyte Cloud-Speicher, in den ihr eure Spielstände hochladen könnt, exklusive Rabatte im Playstation Store und natürlich die Gratis-Games, die euch jeden Monat zum Download bereitstehen. Die Preise bleiben auch die alten: Für die Monatsmitgliedschaft werden 8,99 Euro fällig, für drei Monate 24,99 Euro und 59,99 Euro für das ganze Jahr.

Playstation Plus Extra

Weiter geht's mit PS Plus Extra: In dieser Stufe kommt noch einmal ein Spielekatalog von etwa 400 First- und Third-Party-Titeln für Playstation 4 und 5 mit dazu, die ihr herunterladen und spielen könnt, solange euer Abo noch aktiv ist. Kostenpunkt: 13,99 Euro pro Monat, 39,99 Euro pro Quartal oder 99,99 pro Jahr.

Playstation Plus Premium

Die finale Stufe ist PS Plus Premium. Das umfasst neben den Inhalten der beiden vorherigen Tarife auch noch einen Retro-Katalog mit 340 klassischen Playstation-Spielen, darunter Titel für PS1, PS2 und PSP, die ihr wahlweise downloaden oder streamen könnt. Zudem stehen diverse PS3-Spiele zur Auswahl.

Die sind dann aber ausschließlich über die Cloud verfügbar: auf der Konsole und auf dem PC. Abgerundet wird das Angebot durch zeitlich limitierte Testversionen ausgewählter Toptitel, die ihr so erst einmal anspielen könnt, bevor ihr sie endgültig kauft. Diesen Spaß lässt sich Sony dann 16,99 Euro monatlich kosten, beziehungsweise 49,99 Euro vierteljährlich oder 119,99 Euro jährlich.

Upgrade und Wechsel

Ihr müsst PS Plus allerdings nicht zwangsweise komplett neu kaufen. Wer noch ein aktuell gültiges Abo besitzt, wird automatisch in die neue Essential-Stufe umgebucht. Noch praktischer wird's für PS-Now-Kunden. Deren Abo wird sogar in eine PS-Plus-Premium-Mitgliedschaft umgewandelt, ohne irgendwelche Zusatzkosten.

Der Spielekatalog

Aber gut, genug gemeckert. Schauen wir uns das Aufgebot mal etwas im Detail an. Sony hatte ja bereits im Vorfeld angekündigt, dass es keine großen Day-One-Veröffentlichungen im Rahmen von PS Plus geben würde. Das Katzenabenteuer Stray landet zwar direkt zum Release am 19. Juli im Abo, God of War: Ragnarök muss aber weiterhin separat gekauft werden.

Davon abgesehen ist der bereits gebotene Umfang ziemlich beachtlich, und das, obwohl die Bibliothek im Vergleich zu PS-Now-Zeiten um geschätzte 240 Namen gekürzt wurde: Euch erwarten zahlreiche Exklusivspiele der Playstation Studios, darunter Marvel's Spider-Man, Ghost of Tsushima, Demon's Souls oder Returnal.

Für zusätzliche Abwechslung sorgen regelmäßige Aktualisierungen der Bibliothek, je eine gegen Anfang und eine gegen Mitte des Monats. Die Anzahl der Zu- und Abgänge variiert dabei jedes Mal.

Bei den über PS Plus Premium verfügbaren Klassikern sieht es dagegen etwas mager aus: Für PS1, PS2 und PSP stehen aktuell gerade mal 37 Spiele zur Verfügung. Dazu gehören zwar echte Retro-Perlen wie Ape Escape oder Syphon Filter. Aber was ist zum Beispiel mit Tomb Raider, Silent Hill oder Metal Gear.

Hier wäre gefühlt noch mehr drin gewesen. Etwas besser fällt die Ausbeute an PS3-Titeln aus: Hier stehen immerhin 243 Spiele zu Buche. Unter die mischen sich mit Castlevania: Lords of Shadow HD, der Devil May Cry HD Collection, Fallout 3 und Resident Evil 4 HD auch einige echte Highlights.

Testversionen

Zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die zeitlich begrenzten Testversionen. Die könnt ihr auf eure Festplatte ziehen und dann für eine gewisse Zeit spielen.

Wie lange genau, das hängt auch vom gewählten Titel ab. Während riesige Open-World-Rollenspiele wie Cyberpunk 2077 oder Horizon Forbidden West euch ganze fünf Stunden reinschnuppern lassen, müsst ihr bei WWE 2K22 schon nach zwei Stunden die Vollversion kaufen, um weiterzumachen. In OlliOlli World fällt sogar schon nach 60 Minuten die Bezahlschranke.

Grafik und Performance der Classics

In Sachen Grafik-Einstellungen bieten PS1-Spiele drei verschiedene Filter: Da wäre natürlich der Standard-Modus, dann noch Retro-klassisch, das dem Bild Scanlines eines alten Röhrenfernsehers verpasst, und schließlich noch Modern, mit dem die Optik noch einmal etwas kontrastreicher wirkt.

Außerdem lässt sich das Bildverhältnis anpassen. Zur Auswahl stehen die Original-Auflösung, 16:9, 1:1, viereckige Pixel und Zoom. Wobei die letzten drei Optionen das Bild auf seltsame Weise strecken und stauchen. Wir raten eher zu den ersten beiden Menüpunkten.

Apropos Menü: Für einige Klassiker gibt es ein neues User-Interface, das Features wie eine Rückspul- oder eine Quick-Save-Option bietet. Auch Trophäen wurden nachträglich in einige Spiele hineingepatcht. Ihr könnt jetzt etwa auch eine Platin-Auszeichnung in Syphon Filter erspielen.

Konsolen-Streaming

Aber kommen wir doch mal zum Streaming selbst. Hier kommt die gleiche Technik zum Einsatz, wie auch schon bei PS Now. Ihr werdet also remote mit einer Playstation 3 beziehungsweise Playstation 4 verbunden, auf der dann euer Spiel läuft und deren Bild auf euren Fernseher projiziert wird.

Entsprechend müsst ihr beim Start jeder Sitzung erst einmal bis zu 30 Sekunden warten, bis diese vorbereitet wurde. Wenn ihr zu lange untätig seid, werdet ihr aus der Session gekickt, um auf dem Server «Platz für andere Spieler zu machen». Das ist ziemlich ärgerlich, denn danach müsst ihr den Titel neu starten und ab dem letzten automatischen Speicherstand weitermachen. So eine Art «Quick Resume» wie auf der Xbox Series gibt es nicht.

Neu ist dagegen, dass ihr euch bei der Bildqualität für eine von zwei Optionen entscheiden könnt: Ihr spielt zwar immer mit 30 FPS, jetzt aber in wahlweise 720p und 1080p. Sofern das eure Internetverbindung mitmacht. Sony empfiehlt generell eine Geschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s, für das bestmögliche Erlebnis sogar 15 Mbit/s.

Wenn ihr nicht sicher seid, ob eure Konsole das tatsächlich leistet, sorgt ein integrierter Speedtest für Klarheit: Einmal draufklicken und ihr bekommt kurze Zeit später die Info, ob's zum Streamen reicht oder nicht.

Wir raten in dem Kontext übrigens definitiv dazu, eure Konsole per LAN-Kabel mit dem Internet zu verbinden. Das beschert euch ein deutlich stabileres Spielerlebnis als via WLAN. So lassen sich auch anspruchsvolle Open-World-Abenteuer wie Marvel's Spider-Man in ihrer ganzen Pracht genießen. Zumindest meistens.

In aller Fairness: Ein kompletter Verbindungsabbruch ist uns während unserer Testphase nicht untergekommen. Wir würden aber trotzdem raten: Genießt Sonys Gaming-Angebot lieber über die Festplatte statt über die Cloud. Spielstände, die ihr online angefangen habt, lassen sich schließlich ohne große Probleme auf die Konsole transferieren und da weiterspielen.

PC-Streaming

Alternativ lassen sich Save Games auch von der Konsole in die Cloud hochladen und dann via Streaming auch auf dem PC fortsetzen. Hier gelten natürlich dieselben Anforderungen an eure Netzwerkverbindung wie auf der Playstation. Außerdem muss euer Rechner noch gewisse Hardware-Anforderungen mitbringen.

Sony empfiehlt mindestens einen i3-Prozessor mit 2 GHz und 2 GB Arbeitsspeicher. Und natürlich braucht's noch einen kompatiblen Controller. Offiziell rät Sony natürlich zur Nutzung eines Dualshock oder Dualsense. Eingabegeräte von Drittherstellern sind aber auch problemlos nutzbar. Sogar ein Xbox-Gamepad haben wir zum Laufen bekommen, solange ingame kein Touchpad erfordert wurde. Eine Steuerung via Maus und Tastatur ist leider nicht möglich, außer im Menü.

Ach ja, das Menü. Das ist in der PS-Plus-App für den PC noch einmal unübersichtlicher. Es gibt weder Filter noch eine Suchfunktion, sondern nur Listen verschiedener Genres und Anfangsbuchstaben, die ihr dann ewig durchscrollen müsst, um den gewünschten Titel zu finden.

Habt ihr das endlich geschafft, ergibt sich ein verwandtes Bild wie auf der Konsole: ein über weite Strecken zumindest solides Streaming-Erlebnis, das leider immer wieder mit technischem Schluckauf zu kämpfen hat. Mal pixelt das Bild auf, mal gibt es Anzeigefehler, mal stockt das komplette Spiel.

Vorläufiges Fazit

Am Ende bleibt so einer eher ernüchterndes Bild von PS Plus Premium. Dafür, dass ihr hier 120 Euro jährlich bezahlt, also doppelt so viel wie für den Essential-Tarif, bekommt ihr einfach zu wenig Gegenwert geboten: Die Klassiker-Bibliothek gleicht eher einem Flickenteppich als einer liebevollen Retro-Sammlung.

Das Streaming funktioniert nicht wirklich einwandfrei. Und die Testversionen sind zwar nett, aber kein echter Gamechanger. Hier muss Sony auf jeden Fall noch mal Hand anlegen, damit das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Das Urteil zu PS Plus Extra fällt da deutlich wohlwollender aus. Gerade für Gelegenheitsspieler gibt es hier die Möglichkeit, eine große Menge an Blockbustern für einen relativ kleinen Aufpreis nachzuholen. Ob sich die Mitgliedschaft aber auch danach noch lohnt, kommt stark darauf an, wie regelmäßig Sony den Service mit neuen spannenden Inhalten erweitert.

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

PC Games – brandaktuelle News, Videos, Previews und kritische Testberichte, gründlich recherchierte Reportagen sowie praktische Tipps rund um die Themen PC- und Konsolen-Spiele sowie PC-Hardware.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Geschichte von «Donkey Kong»: Höhen und Tiefen von Nintendos Lieblingsgorilla in den letzten 44 Jahren

    von Cassie Mammone

  • Hintergrund

    Roboter, 3D-Kamera und Infrarotsensor: Diese Nintendo-Gimmicks hat niemand gebraucht

    von Cassie Mammone

  • Hintergrund

    Wir waren in Paris und haben die Nintendo Switch 2 getestet

    von Domagoj Belancic