Hinter den Kulissen

«New Normal»: Neuerdings shoppen wir lieber am Abend

Die Pandemie hat unsere Konsumgewohnheiten verändert: Online shoppen wir nun am liebsten ab 21 Uhr. Früher hatten wir unsere Einkäufe häufig noch rasch vor dem Feierabend erledigt. Grosse Unterschiede bei den Shopping-Zeiten gibt es zwischen den Geschlechtern und Generationen.

Lockdowns: aufgehoben. Maskenpflicht: abgeschafft. Homeoffice: optional. Die Schweiz – so scheint es – hat die Corona-Pandemie hinter sich. Geblieben sind neue Gewohnheiten. In den letzten beiden Jahren haben zum Beispiel viele entdeckt, wie bequem und günstig der Einkauf im Internet ist. Und: Diejenigen, die online shoppen, tun dies neuerdings später im Tagesverlauf. Das zeigt eine Auswertung sämtlicher Einkäufe bei digitec und Galaxus in den Jahren 2019, 2021 und in den Monaten März und April 2022.

Die neusten Verkaufszahlen belegen, dass wir unsere Online-Einkäufe inzwischen weniger oft noch rasch zwischen 16 und 17 Uhr erledigen – sprich kurz vor Feierabend und Pendelverkehr. Das war vor Covid-19 noch der Normalfall. Stattdessen shoppen wir häufiger am Abend, und zwar insbesondere zwischen 21 und 22 Uhr. Und vermehrt auch vor dem Abendessen – schliesslich haben wir dank weit verbreiteten Homeoffice-Möglichkeiten jetzt die Zeit dafür.

Gleichzeitig hat der Montag als beliebtester Tag für die Online-Einkäufe ausgedient: Neuerdings shoppen wir lieber am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag bei digitec und Galaxus. An Bedeutung für den Onlinehandel hat zudem der Freitag eingebüsst. Und weil wir unsere Besorgungen schon abends unter der Woche erledigt haben, bleibt uns am Wochenende Zeit für andere Dinge.

Der Trend zum abendlichen Online-Einkauf geht einher mit der Verschiebung zum Mobile-Shopping: Im April 2022 haben die Kundinnen und Kunden von Digitec Galaxus erstmals häufiger mit dem Handy eingekauft als am Computer.

Essenszeit!

Die Stunde zwischen 21 und 22 Uhr ist inzwischen in sämtlichen Schweizer Sprachregionen die beliebteste Zeit für Besorgungen bei digitec und Galaxus. Die Verkaufszahlen deuten zudem darauf hin, dass viele Einwohnerinnen und Einwohner der Deutschschweiz früher Znacht essen als die Romands und Tessiner Souper bzw. Cena: Der Shopping-Knick kommt früher, dafür haben die Deutschschweizer und Deutschschweizerinnen schon ab 20 Uhr wieder vermehrt Zeit für ihre Online-Einkäufe. Handkehrum ist in der lateinischen Schweiz die Mittagspause eher fürs Essen und Relaxen reserviert als fürs Shoppen.

Mit Kindern kommt der Einkauf später

Grössere Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern und Jahrgängen: Frauen shoppen ausgeprägter vor und kurz nach dem Mittag sowie am Abend, während Männer gleichmässiger über den Tag verteilt im Internet einkaufen.

Und auch bei den Alterskohorten zeigen sich Muster: Je älter die Kundschaft ist, desto seltener shoppt sie am Abend. Kundinnen und Kunden im Schulalter haben dagegen tagsüber selten die Gelegenheit für Online-Einkäufe. Dasselbe gilt für die 35- bis 44-Jährigen: Da bleibt vielen oft nur Zeit für Besorgungen, wenn die Kinder im Bett sind.

Wann shoppst du am liebsten bei digitec und Galaxus? Hast du deine Gewohnheiten in den letzten beiden Jahren verändert? Siehst du in deiner Familie Unterschiede? Diskutiere in der Kommentarspalte mit!

48 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Der Abend ist die neue Prime Time des Onlineshoppings

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Romandie im Fokus: Das kaufen die Welschen online

    von Stephan Kurmann

  • Hinter den Kulissen

    Same-Day-Lieferung: Zürich feiert’s, Genf zuckt die Schultern

    von Alex Hämmerli

4 Kommentare

Avatar
later