
News & Trends
ChatGPT Atlas: OpenAI stellt seinen KI-Browser vor
von Samuel Buchmann

Firefox testet eine neue Art der Suche: Ergebnisse erscheinen direkt in der Adressleiste – schneller und dank OHTTP besser geschützt.
Mozilla arbeitet an einer neuen Suchfunktion für Firefox, die Suchergebnisse direkt in der Adressleiste anzeigt. Nutzerinnen und Nutzer sehen damit bereits beim Tippen Vorschläge und Antworten, ohne eine Suchmaschine aufrufen zu müssen. Der Testlauf hat in den USA begonnen und das Feature wird im kommenden Jahr schrittweise ausgerollt.
Die neue Sofortsuche soll deine Abfragen schneller machen und gleichzeitig für mehr Datenschutz sorgen. Sie basiert auf dem Verschlüsselungsprotokoll Oblivious HTTP (OHTTP). OHTTP trennt die Verbindung zwischen Nutzer und Suchanbieter.
Die verschlüsselte Sofortsuche ist Teil eines breiteren Versuchs, datenschutzfreundliche Alternativen zu Datenkraken und bereits bestehenden Schutzmechanismen zu etablieren.
Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigenKonkret: Ein Relay-Server übermittelt deine Anfrage an den Suchanbieter, kennt aber wegen der Verschlüsselung den Inhalt der Suchanfrage nicht. Der Suchanbieter sieht hingegen den Suchtext, erhält jedoch keine Informationen über den Absender – also etwa deine IP-Adresse. So will Mozilla bewerkstelligen, dass weder Suchanbieter noch Server gleichzeitig den Inhalt deiner Suchanfrage und deine Identität erfahren. Diese Lösung gibt keine Daten preis – weder zu Werbezwecken noch für Anderes.

Neben der Verschlüsselung testet Firefox auch ein neues «Ergebnisdesign». Bei der Eingabe in die Adressleiste siehst du künftig direkte Treffer in der Leiste selber – etwa Webseiten, Orte und Ähnliches. Der Testlauf in den USA soll zeigen, wie diese neue Art bei den Nutzerinnen und Nutzern ankommt. Laut Mozilla wird die Einführung ausserhalb aber der USA erst erfolgen, wenn das Feature den Mozilla-eigenen Anforderungen genügt. Wenn es soweit ist, lässt es sich über «about:config» aktivieren. Setze dazu den Wert beim Punkt «browser.urlbar.quicksuggest.online.enabled» auf «true».