Microsoft Surface 2 Go im Test
Produkttest

Microsoft Surface Go 2 im Review

Martin Jud
27.5.2020

Mehr Display, mehr Auflösung, mehr Prozessorpower. Und obendrauf gibt's auch Wi-Fi-6 und LTE. Die zweite Version des Surface Go verspricht in seiner teuersten Konfiguration einiges.

Microsoft bringt die zweite Version seines Zwerg-Convertibles mit sinnvollen Neuerungen wie einem stärkeren Prozessor auf den Markt. Die auffälligste Anpassung ist der Wechsel auf ein um 0,5 Zoll grösseres Display mit mehr Auflösung. Damit rutscht das Bild nicht nur näher an den Rand des Geräts, neu kann es dank 1920 × 1280 Pixel Full-HD-Filme auch nativ darstellen.

Die Specs des Microsoft Surface Go 2:

Wie von Microsoft gewohnt, sind weder eine Tastatur noch ein Pen beim Kauf des Tablets dabei. Willst du es auch als Notebook benutzen oder darauf handschriftliche Notizen machen, kommst du nicht um einen Aufpreis herum. Neues Zubehör gibt es übrigens nicht. Die altbewährten Signature Type Cover der ersten Version sind auch zum Go 2 kompatibel.

Abseits des hier getesteten Spitzenmodells gibt es das Surface Go 2 auch in zwei weniger potenten Konfigurationen:

Bevor es richtig losgeht: Einrichten und zu normalem Windows wechseln

Design und Anschlüsse

Die Magnesiumlegierung fasst sich genauso gut an, wie beim ersten Surface Go. Überhaupt sieht es gleich aus und hat mit seinen 24,5 × 17,5 × 0,83 cm die selben Abmessungen wie der Vorgänger. Was es aber noch einen Tick besser ausschauen lässt, sind die dünneren Displayränder. Seitlich messe ich 1 cm, oben und unten 1,2 cm.

Gewohnt gute Qualität bringt auch der Standfuss. Er ermöglicht es nicht nur das Tablet mit einem Winkel von bis 165 Grad aufzustellen, auch halten dessen Scharniere etwas aus. Falls du dich bei geöffnetem Standfuss versehentlich oder extra mit deinem gesamten Körpergewicht auf das Gerät stützt und den Standfuss somit bis 180 Grad durchbiegst, wird er das aushalten und keinen Schaden davontragen.

An der rechten Seite sind 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, USB-C-Anschluss und Stromanschluss (Surface Connect) zu finden. Versteckt unter dem Standfuss ist ausserdem ein microSDXC Slot – gute Sache, denn die 128 GB SSD wird nicht ewig reichen.

Weiter sind oben links Powerknopf und Lautstärkenwippe zu finden. An der linken Seite ist der Nano SIM Slot und unten am Tablet der magnetische Surface Type Cover Anschluss, welcher das Anbringen der Tastatur ermöglicht.

PixelSense Display mit mehr Auflösung

Anstelle 1800 × 1200 Pixel wie beim Vorgänger gibt es neu 1920 × 1280 Pixel. Bei 0,5 Zoll mehr Displaygrösse steigt die Punktdichte dabei von 217 auf 220 ppi. Alles in allem sieht das Bild also gleich scharf aus, ist aber ein Müh grösser und kann endlich auch nativ 1080p-Material wiedergeben.

Um herauszufinden, wie gut das 2:3-Display ausgeleuchtet ist und Farben wiedergibt, vermesse ich es mit dem x-rite i1Display Pro Plus:

Ich messe eine Helligkeit von durchschnittlich 413 cd/m², was ein ordentlicher Wert ist. Damit lässt sich beinahe überall arbeiten. Natürlich sind Spiegelungen wegen der Hochglanzbeschichtung zu vermeiden. Auffallend bei der Ausleuchtung ist die gute Gleichmässigkeit. Der grösste Abfall findet von der Mitte zum rechten unteren Rand statt und beträgt nur 22 cd/m² Unterschied.

Bei der Farbraumabdeckung messe ich 97,7% bei sRGB, 69,6% bei Adobe RGB und 72,6% bei DCI P3. Einen Kontrast kann ich aufgrund eines sich endlos wiederholenden Programmfehlers bei der Vermessung des Schwarzwertes leider nicht berechnen. Doch empfinde ich die Kontraste des Bildes als knackig. Dieses Display macht definitiv gute Laune.

Type Cover (Tastatur und Trackpad)

Die magnetische Anstecktastatur mit Trackpad wiegt 244 Gramm und macht dein Surface Go 2 zum Notebook. Da es kein neues Zubehör gibt, verweise ich an dieser Stelle auf den Test des Surface Go. Im Review zum Vorgänger habe ich das Type Cover genauer unter die Lupe genommen.

Nette kleine Lautsprecher

Trotz winzigen Notebook-Lautsprechern klingt der Sound bei den Surface-Produkten stets vergleichsweise gut. Das Go 2 überzeugt mit relativ sauberen Höhen und Mitten, gepaart mit einem spärlichen Bass, dessen Kribbeln im Bauch du dir vorstellen musst. Ausserdem ist der Stereoeffekt gross – der Sound klingt deutlich breiter beziehungsweise raumfüllender als die Distanz der einzelnen Lautsprecher eigentlich ist.

Akkuleistung: Minimal besser als beim Vorgänger

Die Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus wird mir bei der Systemanalyse mit SiSoft Sandra mit 27 Wh ausgewiesen. Somit gibt es zumindest in physikalischer Form keinen Energieschub. Bei der ersten Version des Go war die Kapazität mit 26,12 Wh angegeben. Wie gut sich die neue Hardware beim Energiemanagement macht, teste ich beim Dauerstreaming von Youtube-Videos, unter Höchstleistung und bei Office-Arbeiten.

Youtube-Dauerstreaming

Die Helligkeit des Displays stelle ich vor Testbeginn auf 150 cd/m² – nicht, weil ich im Dunkeln Videos sehen möchte, sondern damit die Vergleichbarkeit zu anderen Notebooks möglich wird. Dann lasse ich Musikvideos auf Youtube laufen, bis der Saft ausgeht. Nach 6 Stunden und 32 Minuten ist Ende und das Go 2 fährt sich automatisch herunter.

Akkulaufzeit unter Höchstleistung

Um sämtliche Hardware an die Grenzen zu bringen, lasse ich den Stresstest HeavyLoad sowie FurMark mit höchster Bildschirmhelligkeit gleichzeitig laufen. Das Surface Go 2 schaltet sich nach 2 Stunden und 4 Minuten aus.

Akkulaufzeit bei Office-Arbeiten

Benutze ich das Convertible als mobiles Büro, komme ich je nach Arbeit und Anzahl Videoanrufe auf siebeneinhalb bis achteinhalb Stunden Laufzeit. Das sind rund dreissig Minuten mehr, als beim Vorgänger. Der stärkere Prozessor des Go 2 tut der Laufzeit also keinen Abbruch.

Intel Core m3-8100Y und UHD Graphics 615

Beim Intel Core m3-8100Y handelt es sich um ein sparsames 64-Bit Dual-Core-SoC für passiv gekühlte Geräte, das auf der Amber-Lake-Architektur basiert und im dritten Quartal 2018 auf den Markt kam. Die CPU der achten Generation wird im 14-nm+-Verfahren gefertigt und bietet dank Hyper-Threading vier Threads. Die beiden Prozessorkerne takten mit 1,1 bis 3,4 GHz bei einer TDP von 5 Watt (herstellerseitig konfigurierbar zwischen 4,5 und 8 Watt).

Auf dem Chip steckt unter anderem auch Intels UHD Graphics 615, welche eine Taktrate von 300 bis 950 MHz aufweist und auch in der Lage ist, die Codecs H.265/HEVC und VP9 mit 10 Bit Farbtiefe zu decodieren.

Performance: Wie viel besser ist der neue Prozessor?

Flüssiges Arbeiten ist, wenn ich es nicht mit den geöffneten Browsertabs übertreibe, sowohl mit dem Go wie auch dem Go 2 kein Problem. Doch geht mit der zweiten Version alles einen Tick schneller. Wie viel dieser Tick genau ist, eruiere ich mit Benchmarks.

Cinebench R15 und R20

Mit Cinebench von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC respektive Prozessor beim Rendern von Cinema-4D-Inhalten schlägt. Zwecks besserer Vergleichbarkeit mit bisherigen Reviews, habe ich die alte und neue Version laufen lassen.

So schlägt sich das Surface Go 2 in Cinebench – zum Vergleich sind auch die Ergebnisse des Vorgängers aufgeführt:

Bei Cinebench R15 performt das Go 2 unter Nutzung aller zwei Cores und vier Threads 31 Prozent besser als das Go. Beim Single Core Benchmark sind es sogar 42 Prozent mehr Leistung. Die GPU verzeichnet einen Zuwachs von 25 Prozent.

Performance: Geekbench 4 und 5

Einen m3-8100Y mit einem aktuellen i5-Prozessoren zu vergleichen, macht nicht zwingend Sinn. Doch es zeigt auf, wie wenig potent ein für passiv gekühlte Geräte gedachtes SoC ist. Nebst dem Vorgänger führe ich daher in der folgenden Resultate-Tabelle auch die aktuellen Geschwister respektive das Surface Pro 7 und das auf ARM basierende Surface Pro X auf:

Ziehe ich bei Geekbench 4 den Vergleich zum Go, so schneidet die zweite Version im Multi Core Benchmark um 62 Prozent besser ab. Beim Single Core Benchmark ist es sogar beinahe eine Verdoppelung der Leistung. Die GPU werkelt um 18 Prozent schneller.

Performance: PCMark 10

Dank PCMark 10 von 3DMark lassen sich PCs und Notebooks auf die vielfältigen Aufgaben an einem Arbeitsplatz testen. Er ist ein Office-Benchmark und taugt für alle Geräte, bei denen ein Gaming-Benchmark aufgrund schwacher Hardware keinen Sinn macht.

Das Surface Go 2 erreicht bei diesem Benchmark 2716 Punkte. Wenn du das Resultat auf der Homepage von 3DMark vergleichst, siehst du, dass das vorliegende Gerät etwa 40 Prozent schlechter performt, als ein Office-Laptop mit i7 der zehnten Generation.

Fazit: Bin kurz davor zuzuschlagen

Das Microsoft Surface Go hat mich bereits in der ersten Version um den Finger gewickelt. Und die zweite Version tut es noch mehr. Wenn ich nicht zu Hause oder auf Arbeit am grossen Monitor sitze, ist ein kleines Leichtgewicht, das sowohl Tablet wie auch Notebook sein kann, perfekt. Dennoch habe ich bisher nicht zugegriffen und nutze, wenn ich nicht gerade ein Testgerät habe, ein altes Android-Tablet oder mein Uralt-Notebook Lenovo ThinkPad X220.

Doch nun wird es schwer, weiterhin einem Kauf zu widerstehen. Die überarbeitete Version kommt mit besserem Prozessor, mit 4G LTE und einem grösseren Multi-Touch Display, das nicht nur dank guter Farbwiedergabe, einer regelmässigen Ausleuchtung und einer Helligkeit von 413 cd/m² überzeugt, sondern endlich auch eine Auflösung von 1920 × 1280 Pixel hat.

Titelbild: Microsoft Surface 2 Go im Test

64 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Notebooks
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lüfterloses, violettes Microsoft Surface Pro mit 12 Zoll im Test: grundsätzlich gut, aber ...

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Pro for Business mit neuestem Intel-Chip im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Pro 6: Top Gerät, das überzeugt, ich aber dennoch nicht kaufe

    von Martin Jud