Produkttest

Linear oder Clicky? Mit der Qpad MK-95 kriegst du beides

Kevin Hofer
6.12.2019

2019 ist das Jahr der Switches-Revolution: Nach der Apex Pro mit frei verstellbarem Auslösepunkt, kommt die MK-95 von Qpad mit umschaltbaren Switches: Zwischen Clicky und Linear stellst du innert sekundenbruchteilen um. Das funktioniert ausgezeichnet, das Tippgefühl ist aber nicht in jedem Fall mit dedizierten Switches vergleichbar.

Die MK-95 von Qpad ist ein geiles Stück Technologie. Beim Arbeiten haue ich in die Clicky-Tasten – also solche mit spür- und hörbarem Feedback beim Auslösen. Beim Gamen in die linearen, sprich solchen ohne Feedback beim Auslösen. Alles was ich dazu machen muss, ist wortwörtlich den Hebel umlegen: Oben rechts auf der Tastatur lässt sich zwischen Linear und Clicky umschalten.

Design und Verarbeitung

Für die zurzeit (Stand: 6.12.2019) knapp 230 Franken gibt’s die Tastatur und eine magnetische Handballenauflage. Software zum Programmieren von Makros und Beleuchtung musst du selbst runterladen.

Die Switches stehen aus der Metall-Deckplatte hervor. Dadurch ist die Tastatur relativ hoch, dafür leuchtet das RGB unter den Tasten hervor. Die RGB sind bei den Switches mittig angebracht, weshalb sie gleichmässig ausgeleuchtet sind.

Auf der Unterseite befinden sich zwei ausklappbare Füsse, mit denen sich die Tastatur etwas neigen lässt. Damit die rund 1.5 Kilogramm schwere Tastatur nicht verrutscht, hat sie Noppen auf der Unterseite.

Die Software: Qpad Gaming Gears

Im Programm kannst du einen Game Mode ein oder ausschalten. Ist dieser Modus an, sind alle Makros und Tastenzuweisungen aktiv. Ist er aus, sind sie deaktiviert. Ein LED-Ring beim Metallhebel gibt dir auch ohne die Software Auskunft, welcher Modus aktiv ist. Blinkt der Ring, ist der Game Mode aktiv, leuchtet er konstant, ist er deaktiviert.

Bei der Beleuchtung lassen sich mehrere Profile einstellen. Farben wählst du über die RGB-Farbtabelle aus. Acht Beleuchtungs-Modi stehen zur Verfügung. Dort kannst du zwischen einer Farbe und Regenbogenfarben wählen. Helligkeit und Geschwindigkeit der Effekte lassen sich ebenfalls regulieren.

Im Makro-Menü kannst du diese programmieren oder den Tasten andere Funktionen zuweisen. Das hat im Test alles funktioniert.

Clicky: Geil, aber nicht so geil wie dedizierte Clickys

Auslösen tun die Switches übrigens nach 1.75 Millimetern, der gesamte Tastenhub beträgt 4 Millimeter. Als Auslösekraft gibt Qpad bei den Darfon 2 in 1 Switches 50 Gramm an.

Linear: Die eigentliche Stärke der MK-95

Lege ich den Hebel nach oben, aktiviere ich den roten, linearen Modus. Trotz optischer Schaltertechnologie ist das Tippgefühl im linearen Modus mit den mechanischen Cherry MX Red vergleichbar. Die Schalter lösen äusserst präzise und schnell aus. Beim Gamen konnte ich keine Unterschiede zu Tastaturen mit dedizierten Switches feststellen. Als Tastatur mit linearen Switches funktioniert die MK-95 einwandfrei und macht auch mir als Clicky-Fan Freude.

Hier noch der Vergleich zwischen Clicky und Taktil im Video.

Fazit: Geile Tastatur mit innovativem Feature

Ich mag die MK-95. Übers Design lässt sich streiten, aber nicht über Innovation: Die 2 in 1 Switches der MK-95 sind eine geniale Idee. Ob du tatsächlich eine Tastatur mit linearen und clicky Switches in einem brauchst, ist fraglich. Persönlich hatte ich noch nie das Gefühl, dass ich sowas brauche. Habe ich aber die Option, nutze ich sie.

Brauchst du zwei Tastaturen in einer – genau das ist die MK-95 nämlich – dann kannst du mit dem neuen Wurf von Qpad nichts falsch machen. Ich hatte anfangs Bedenken, ob Qpad bereits beim ersten Versuch etwas Brauchbares abliefert. Meine Zweifel sind nach dem Test aber beseitigt: Die MK-95 ist eine innovative, geile Tastatur.

Das Review ist nicht das Letzte, was du von mir über die MK-95 liest. Ich nehme das Teil demnächst auseinander, um mir genau anzuschauen, wie’s unter dem Chassis aussieht und wie der Umschaltmechanismus genau funktioniert.

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Apex Pro: Die Revolution in Sachen mechanische Keyboards?

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    GMMK 2 im Test: Glorious spendiert seinem modularen Keyboard super Switches

    von Kevin Hofer