News & Trends

Künstliche Intelligenz findet 40 000 toxische Moleküle

Im Rahmen einer Schweizer Konferenz programmierten Forschende einen Algorithmus zur Medikamentenfindung um. So entdeckte die künstliche Intelligenz in kürzester Zeit toxische Moleküle, die für Chemiewaffen verwendet werden könnten.

Das Team um Fabio Urbina, leitender Wissenschaftler bei Collaborations Pharmaceuticals Inc. hatte die maschinellen Lernmodelle spezifisch darauf angesetzt. Das geschah im Rahmen der Spiez Convergence – einer vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz organisierter Konferenz zur Rüstungskontrolle im Bereich der Biologie- und Chemiewaffen.

Die Forschenden sollen für die vergangene Ausgabe der Konferenz aufzeigen, wie maschinelles Lernen im Bereich der Biologie- und Chemiewaffen missbraucht werden könnte.

Wissenschaftler kehrten gewohntes Modell um

Normalerweise nutzen die Forschenden maschinelles Lernen, um neue Medikamente zu finden, die keine Toxizität aufweisen. Collaborations Pharmaceuticals Inc. ist eigentlich auf die Bekämpfung seltener und ansteckender Krankheiten spezialisiert. Für die Spiez Convergence, die alle zwei Jahre stattfindet, kehrten die Forschenden ihre Modelle aber um.

Gedankenspiel soll Aufmerksamkeit schaffen

Die Übung liefere eine theoretische Basis für die Herstellung neuer biochemischer Waffen. Gegenüber Nature Machine Intelligence betonten die Forschenden, dass sie «dieses Gedankenspiel zuvor nicht in Betracht gezogen hatten».

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

«Ich will alles! Die erschütternden Tiefs, die berauschenden Hochs und das Sahnige dazwischen» – diese Worte einer amerikanischen Kult-Figur aus dem TV sprechen mir aus der Seele. Deshalb praktiziere ich diese Lebensphilosophie auch in meinem Arbeitsalltag. Das heisst für mich: Grosse, kleine, spannende und alltägliche Geschichten haben alle ihren Reiz – besonders wenn sie in bunter Reihenfolge daherkommen. 


Software
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen