

Keycap-Set in CH-Tastenbelegung: Tai-Hao Hygge im Test

Als Tastatur-Individualisierungs-Junkie hast du’s in unserem kleinen Land nicht leicht: Beinahe kein Hersteller will Tastenkappen für einen so kleinen Markt machen. Tai-Hao springt jetzt in die Bresche. Ich schaue mir das Set mit dem Namen Hygge genau an.
Der taiwanesische Hersteller Tai-Hao bietet neu zwei Keycap-Sets in der CH-Tastaturbelegung an. Ich schaue mir das Set Hygge genauer an. Dabei stellt sich heraus: Schön, dass es jetzt Alternativen zu den Keycaps namhafter Hersteller gibt, aber die Qualität der Tastenkappen überzeugt mich nicht vollends.
Das Set
Mit dem Set sollst du dich geborgen fühlen – sagt zumindest Tai-Hao. Der Name des Sets «Hygge» ist Kernbestandteil der dänischen Tradition und Lebensweise. Etwas ist «hyggelig», wenn das Gefühl von Vertrautheit, Sicherheit, Behaglichkeit, Geborgenheit und Wärme entsteht. In Dänemark gehören Familie und Freunde zur Hygge. Wir in der Schweiz müssen uns mit den Keycaps von Tai-Hao begnügen.
Die Alpha-Tasten – jene mit Buchstaben und Zahlen darauf – sind weiss, mit türkisfarbenen Legenden. Wobei weiss nicht ganz zutrifft. Ich würde es eher als elfenbein bezeichnen. Die Modifikatoren-Tasten – alle übrigen – sind türkisfarben oder blau. Tatsächlich strahlt das Set eine gewisse Ruhe aus. Die schlichten, unaufdringlichen Farben gefallen mir. Sie passen jedoch nicht zu jedem Setup.

Im Set enthalten sind 116 Tasten, wovon 12 über den Umfang einer Full-Size-Tastatur hinausgehen. So decken sie unterschiedliche Layouts ab. Hygge reicht für die meisten 60-, 65-, 75-Prozent, TKL und Full Size Keyboards. Vor dem Kauf solltest du aber dennoch abklären, ob es mit deiner Tastatur kompatibel ist.
Beim Profil setzt Tai-Hao auf OEM. Dieses Profil wird von den meisten Herstellern von Fertigtastaturen verwendet. Deshalb hast du dort in der Regel keine Kompatibilitätsprobleme, wie beispielsweise beim Cherry-Profil. Hier ein Überblick über einige gängige Keycap-Profile im Vergleich.

Die Keycaps sind aus PBT-Kunststoff hergestellt. PBT steht für Polybutylenterephthalat. Tastenkappen aus diesem Material sind in der Regel härter und haltbarer als solche, die aus ABS-Kunststoff – wie sie bei den meisten Fertigtastaturen zum Einsatz kommen – hergestellt werden. Textur und Haptik sind ebenfalls unterschiedlich. PBT-Keycaps sind meist rauer und texturierter, wodurch sie besseren Halt bieten. Ausserdem glänzen sie weniger schnell durch das Fett an deinen Fingern. Selbstverständlich gibt es bei der Verarbeitung der Kunststoffe Unterschiede. Dafür ist PBT komplizierter sowie meist teurer in der Herstellung und die Farben wirken im Vergleich zu ABS eher blass.
Hergestellt werden die Tastenkappen im Doppelguss-Verfahren. Dabei werden erst die Beschriftungen gegossen und danach der restliche Keycap. Dadurch verblassen die Legenden nie.
Die Verarbeitung
Auf den ersten Blick sieht das Set gut verarbeitet aus. Die Beschriftungen mit den Buchstaben des Alphabets sind gleichmässig und konsistent. Das zeigt das Lineal, den ich auf die Tasten lege.

Auf den zweiten Blick erkenne ich jedoch mehrere Unstimmigkeiten. Lege ich das Lineal auf die Reihe mit den Zahlen, sticht mit die Taste mit der 3 ins Auge. Die liegt höher auf dem Keycap als die übrigen Tasten. Dasselbe gilt für die 7.

Die Beschriftungen sind zudem nicht immer gleich gross. Je nachdem, wie viele Aufdrucke auf einer Tastenkappe sind, ist das verständlich. Aber, dass der Text bei der Win-Taste grösser ist als bei der Ctrl- oder Alt-Taste daneben ist unlogisch.

Ebenfalls sind die Linien der Aufdrucke nicht immer gleich dick. Besonders fällt mir das beim Vergleich der 7 und 8 auf. Die Linien der 7 sind besonders dick, bei der 8 habe ich im oberen Teil den Eindruck, dass beim Giessen weiss in das türkis geflossen ist.

Wenn ich mit den Fingern über die Tasten fahre, spüre ich das charakteristische, raue von PBT-Tastenkappen. Sie fühlen sich griffig an. Die Tasten der untersten Reihe sind jedoch deutlich weniger texturiert als die übrigen Keycaps. Zudem fühlen sich einige Tastenkappen – vor allem jene in der Zahlenreihe – mittig etwas eingefallen an. Es ist, also ob ich den Stabilisierungsbalken des Keycaps auf der Unterseite spüren würde.

Für PBT-Keycaps lassen sie sich relativ leicht deformieren. Das muss aber nicht am Material liegen, sondern an der Dicke der Wände. Hier ist die Varianz enorm. Ich messe bei diversen Keycaps eine Bandbreite von 0,75 bis 1,36 Millimetern. Die gegen unten gerichtete Wand ist dabei meist am dünnsten. Sie lässt sich auch relativ leicht verbiegen.

Die Heimreihe, also jene Reihe auf der deine Finger beim Zehnfingersystem ruhen, hat die dünnsten Wände. Hier sind sie gerade mal einen Millimeter dick. Die Dicke der Wand entscheidet vor allem über den Klang der Keycaps beim Tippen. Als Faustregel gilt: je dünner, desto dünner auch das Soundprofil. Dickere Keycaps sind also wünschenswert.
Es zeigt sich, dass es eben nicht nur auf das Material ankommt, sondern auch auf dessen Verarbeitung. Bei einem meiner Keycap-Sets vom Hersteller JTK beträgt die Varianz in der Dicke maximal 0,1 Millimeter und sie sind durchs Band weg um die 1,5 Millimeter dick. Obwohl aus ABS, lassen sie sich weniger leicht verbiegen als die Keycaps von Tai-Hao.
Der Soundtest
Da ich auf Tastaturen im ANSI-Layout schreibe, habe ich nur eine Testtastatur von Deltaco, die WK95R, zuhause, auf die ich die Keycaps packen kann. Im Soundtest hörst du zunächst die Keycaps von Tai-Hao, dann jene von JTK. Bitte behalte im Kopf, dass Soundtests subjektiv sind und viele Faktoren einen Einfluss darauf haben.
Persönlich gefällt mir der Klang der JTK Keycaps auf diesem Keyboard besser als jener von Tai-Hao. Sie klingen voller, während jene von Tai-Hao etwas dünn sind. Die verwendete Tastatur ist aber nicht das beste Modell, um Keycap-Sets zu vergleichen. Sie klingt sowieso nicht gut, egal welche Keycaps da drauf sind.

Fazit: Endlich mehr Auswahl für die CH-Tastenbelegung
Das Keycap-Set Hygge von Tai-Hao gefällt mir optisch auf den ersten Blick. Es ist farblich stimmig und bietet genug Tasten für die meisten Tastaturen im CH-Layout.
Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität nicht. Die Aufdrucke sind nicht gleichmässig und auch die Wände der Keycaps sind sehr dünn, wodurch sie sich leicht deformieren lassen.
Knapp über 80 Franken empfinde ich daher als zu teuer für das Set. Zu diesem Preis kann ich nicht von der teils mangelhaften Verarbeitungsqualität absehen. Wäre das Set 20 Franken günstiger, könnte ich bei den Ungereimtheiten ein Auge zudrücken.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.