Produkttest

Kabellose Kopfhörer-Klassiker: Koss Porta Pro Wireless im Test

Jan Johannsen
19.5.2021

Der Koss Porta Pro ist so gut, dass er seit 1984 nahezu unverändert geblieben ist. Aber auch ein zeitloser Kopfhörer-Klassiker muss sich anpassen. Bei der Wireless-Version löst Bluetooth Kabel und Klinkenanschluss ab.

In den 1980er Jahren passte der Porta Pro zum Walkman, in den 90ern zum Discman und den 2000er zum MP3-Player. Inzwischen haben immer weniger Smartphones einen Anschluss für Kopfhörer. Der Koss Porta Pro Wireless ist die logische Folge und sorgt immer noch für den «Back to the 80s»-Look.

Bügel auf dem Kopf

Die Porta Pro sind offene Bügelkopfhörer, die sich zum Mitnehmen anbieten. Sie lassen sich klein zusammenfalten und wiegen nicht viel. Die Wireless-Version bringt inklusive Akku 72 Gramm auf die Waage und die passende Aufbewahrungsbox gehört zum Lieferumfang.

Ganz ohne Kabel kommt aber auch der Porta Pro Wireless nicht aus. Ein Kabel verbindet die beiden Hörmuscheln. An ihm sind, kurz unterhalb der Hörmuscheln, der Akku, die Bluetooth-Technik sowie die Steuerung – Start, Stopp, Lauter, Leiser – und ein Mikrofon befestigt. Der Akku wird über einen Micro-USB-Anschluss aufgeladen und hält eine gefühlte Ewigkeit. Dem Hersteller zufolge sind es aber insgesamt doch nur zwölf Stunden.

Sound ins Ohr

Konstruktionsbedingt schirmen die On-Ear-Kopfhörer dich nicht von der Umgebung ab. Egal ob Handwerker in der Nebenwohnung, Gespräche in der U-Bahn oder der Straßenverkehr: Du hörst alles und kannst nur mit der Lautstärke dagegen arbeiten.

Über das Mikrofon gab es in zahlreichen Videocalls nur eine Beschwerde. Als ich dann das Fernsteuerungselement am Kabel, in dem sich auch das Mikrofon befindet, etwas besser positioniert habe, war ich aber wieder gut zu verstehen.

Fazit: Retro-Look und guter Sound

Die Koss Porta Pro Wireless versprühen Retro-Charme, sind klanglich aber immer noch auf der Höhe der Zeit. Suchst du leichte, kompakte Kopfhörer, kannst du zugreifen, solange du nicht erwartest die Umgebung akustisch auszusperren. Die Akkulaufzeit ist gut, aber Bluetooth 4.1 hinterlässt als alter Standard bei mir einen faden Beigeschmack.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Nothing Ear (3) im Test: besser Telefonieren mit Mikrofon im Case

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert