
ASUS TUF Gaming K3 Gen II Hatsune Miku Edition
Eng. Int., Kabelgebunden
Türkis, Pink, Weiß und Anthrazit: Diese Farben siehst du in Kombination eher selten bei Peripheriegeräten. Sie gehören zum Anime-Phänomen Hatsune Miku, das Musikfans weltweit verbindet.
Freunde von virtuell erzeugter Musik und Gamer, die sich für japanische Subkulturen interessieren, könnten sich über unsere Shopneuheit freuen. Asus TUF (The Ultimate Force, Asus’ Gaming-Sparte) hat sich mit dem Internetphänomen Hatsune Miku zusammengetan und bringt ein entsprechend gestyltes Peripherie-Set heraus. Es besteht aus einer Tastatur, einer Maus, einem Mauspad und einem Headset.
Hatsune Miku ist eine virtuelle Sängerin, mit deren Stimme eine große Community eigene Songs kreieren können. Asus hat ihre Markenzeichen und zugehörigen Farben in die Set-Geräte integriert. Falls du Hatsune Miku nicht kennst: Weiter unten erfährst du mehr.
Die kabelgebundene Tastatur ist mit RGB-beleuchteten, optisch-mechanischen Switches ausgestattet. Durch die optische Erkennung der Tastenanschläge erreicht sie eine lange Lebensdauer: bis zu 100 Millionen Betätigungen pro Taste. Dank N-Key-Rollover erkennt die Tastatur auch mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten, was bei intensiven Gaming-Sessions vorkommen kann.
ASUS TUF Gaming K3 Gen II Hatsune Miku Edition
Eng. Int., Kabelgebunden
Die Tastatur verfügt über 97 Tasten inklusive Ziffernblock. Dieser ist jedoch nach links eingerückt und schließt direkt an die Pfeiltasten an. Die Tasten des Steuerblocks wurden ausgemistet, vier davon sind neben den F-Tasten in der oberen Zeile angeordnet. Auch die rechte Alt-Taste fehlt. Dadurch ist das Gerät kompakter gebaut als 100-Prozent-Tastaturen.
Die Tastenkappen und die obere Platte sind im Stil von Hatsune Miku designt. Die Platte ist auswechselbar.
Wie auch die Tastatur kommt die kabellose Maus in den vier Hatsune-Miku-Farben daher. Sie wiegt nur 65 Gramm. Der optische Sensor hat eine Genauigkeit von 12 000 dpi und eine Abtastrate von 1000 Hertz. Sechs Tasten stehen für deine gewünschten Funktionen zur Verfügung.
Du verbindest die Maus über USB, kabellos via 2,4 Gigahertz oder Bluetooth. Mit einer Aufladung kannst du die Maus laut Hersteller im Bluetooth-Modus bis zu 134 Stunden nutzen. Auf dem Mausrücken befindet sich eine RGB-beleuchtete Hatsune-Miku-Silhouette. Deren Farbe ist anpassbar.
Das Mauspad misst 26 × 36 Zentimeter. Die Gewebeoberfläche ist wasserabweisend, die Unterseite besteht aus rutschfestem Gummi. Nur auf dem Mauspad ist Hatsune Miku in voller Pracht abgebildet.
Auch das kabelgebundene Headset zeigt die Markenfarben von Hatsune Miku. Es wiegt 297 Gramm und liegt damit etwa im durchschnittlichen Bereich von Gaming-Headsets. In den Ohrmuscheln sind 40-Millimeter-Treiber verbaut. Außen befindet sich ebenfalls die beleuchtete Hatsune-Miku-Silhouette.
Das Headset ermöglicht virtuellen 7.1-Sound. Das unidirektionale Mikrofon ist Teamspeak-zertifiziert – was auch immer das genau bedeutet. Dank des USB-A-Kabels kannst du das Headset auch mit deiner Playstation 5 nutzen.
Die virtuelle Geburtsstunde von Hatsune Miku liegt im Jahr 2007. Die Sprachsynthese-Software Vocaloid stellte die Kunstfigur als Personifizierung für eine synthetische Stimme vor, die sich in dem Programm verwenden lässt. Mit Vocaloid kannst du künstlichen Gesang erzeugen.
Hatsune Miku erfreute sich schnell einer großen Beliebtheit und wurde zu einer Ikone der globalen Musikszene. Produzenten weltweit komponieren damit Songs, die sie von Hakune Miku singen lassen. Die Figur gibt sogar echte Konzerte. Dabei wird sie als 3D-Figur auf einem Bildschirm animiert. So sieht das aus:
Die Hatsune-Miku-Community, die auch als Plattform für die globale Vernetzung von Fans und Kreativen dient, bringt Songs verschiedener Genres, Illustrationen und Videos hervor. In Europa kommt Hatsune Miku besonders bei jugendlichen Popkultur-Enthusiasten, Anime- und Gaming-Fans sowie Kreativen aus der Musikszene gut an.
Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.