In zwei Wochen stellt Apple neue iPhones vor. Star der Show dürfte ein ulradünnes Air-Modell sein. Daneben erwarten Leaker auch Updates von Uhren und AirPods.
Unter dem Motto «Awe dropping» stellt Apple am 9. September neue iPhones vor. Du kannst das Event ab 19 Uhr Schweizer Zeit auf Apples Website oder YouTube-Kanal verfolgen. Neben den Smartphones stehen voraussichtlich neue Apple Watches und AirPods auf dem Programm.
Wie jedes Jahr gibt es bereits Gerüchte und Leaks. In diesem Artikel findest du eine aktuelle Zusammenfassung. Nichts davon ist von Apple bestätigt.
iPhone 17 Air
Apple wird dieses Jahr allem Anschein nach eine neue Modelllinie einführen: Das iPhone 17 Air soll 5,5 Millimeter dünn und 145 Gramm leicht sein. Die Displaydiagonale beträgt angeblich 6,6 Zoll. Weil diese Grösse sehr nahe am bisherigen Plus-Modell liegt, scheint das iPhone Air dieses zu ersetzen. Preislich dürfte es sich zwischen dem regulären iPhone 17 und dem Pro-Modell einordnen.
Das dünne Gehäuse bringt wohl drei Nachteile mit sich:
Das iPhone Air soll bloss eine einzige Kamera haben.
Der Akku dürfte kleiner sein, Leaks gehen von einer Kapazität von rund 2800 mAh aus. Zum Vergleich: Das iPhone 16 Plus (6,7-Zoll-Display) hat 4674 mAh, das iPhone 16 Pro (6,3-Zoll-Display) 3582 mAh.
Es gibt Gerüchte, wonach in dem dünnen Gehäuse kein Platz für einen Speaker auf der Unterseite bleibt.
Im Inneren wird einer der neuen A19-Chips arbeiten. Noch ist unklar, ob das dünne Smartphone in den Genuss des A19 Pro mit 12 Gigabyte RAM kommt, oder den regulären A19 mit 8 Gigabyte RAM verwendet. Als Farben stehen den Leaks zufolge Schwarz, Silber, ein helles Gold und ein helles Blau zur Auswahl.
iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max
Für die meisten Leute wird das Pro-Modell das attraktivste Smartphone bleiben. 2025 scheint ein durchschnittlicher Update-Jahrgang zu werden:
Design: Das iPhone 17 Pro sieht wohl deutlich anders aus als sein Vorgänger. Der Kamera-Bump wird rechteckig und erstreckt sich über die ganze Breite der Rückseite. Diese besteht angeblich zum Teil aus Glas, zum Teil aus Aluminium. Auch beim Rahmen wechselt Apple den Leaks zufolge von Titan wieder zu Aluminium.
Farben: Neben Schwarz und Weiss soll es das neue Flaggschiff in Dunkelblau und Orange geben. Bei letzterem ist unklar, ob es sich dabei um einen knalligen Farbton handelt, oder eher um Kupfer.
Ein Render des mutmassliche Designs des iPhone 17 Pro. Quelle: X / @majinbuofficial
Display: Bei diesem Gerücht sind sich die Leaker uneinig: Das iPhone 17 Pro könnte optional ein Display mit Nanotexturglas bekommen. Diese Antireflex-Oberfläche setzt Apple bereits in anderen Produkten wie dem MacBook Pro und dem iPad Pro ein.
Kameras: Haupt- und Ultraweitwinkelkamera bleibt wohl gleich. Die Telekamera soll nun ebenfalls eine Auflösung von 48 Megapixeln haben. Gewisse Leaks sprechen auch von einer längeren Brennweite oder sogar einem variablen optischen Zoom. Dieser könnte aber dem Pro-Max-Modell vorbehalten sein. Zudem erhöht Apple anscheinend bei allen Modellen die Auflösung der Selfie-Kamera auf 24 Megapixel.
Videofunktionen: Apple will anderen Marken die Creator-Zielgruppe abjagen. Erstmals sollst du gleichzeitig Videos vorne und hinten aufnehmen können – mit den hinteren Kameras auch in 8K. Daneben gibt es Berichte über eine hauseigene Profi-Kamera-App.
Akku: Gerüchte besagen, dass das iPhone 17 Pro Max etwas dicker wird und der Akku eine Kapazität von über 5000 mAh hat. Gemunkelt wird auch über eine höhere Energiedichte dank neuartiger Silicon-anode-Akkus.
Chip: Der A19 Pro nutzt wohl TSMCs 3-Nanometer-Fertigung der dritten Generation. Er ist damit auch ein Vorbote für die kommenden M5-Laptop-Chips. Apple scheint in den Pro-Modellen zudem endlich den RAM von 8 auf 12 Gigabyte zu erhöhen.
iPhone 17
Das reguläre iPhone erbt wie üblich ein paar Features des letztjährigen Pro-Modells. Das wichtigste davon dürfte das 6,3 Zoll grosse OLED-Display mit 120 Hertz (ProMotion) sein. Zudem steigt die Auflösung der Frontkamera auch hier auf 24 Megapixel. Farblich soll es das iPhone 17 in Schwarz, Weiss, Stahlgrau, Grün, Lila und Hellblau geben. Abgesehen davon werden keine grossen Designänderungen erwartet.
Dummys des iPhone-17-Lineups: iPhone 17, iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max (v.l.n.r.). Quelle: Sonny Dickson
Apple Watch Series 11 und Ultra 3
Die neuen Uhren dürften nicht für Überraschungen sorgen. Das einzige wirklich innovative neue Feature könnte eine Blutdruckmessung sein. Dazu gab es zuletzt aber widersprüchliche Berichte. Denn anscheinend bekundeten die Entwickler noch immer Probleme bezüglich Präzision und Zuverlässigkeit. Davon abgesehen gibt es drei Gerüchte für die Ultra 3:
grösseres Display: Die Ultra 3 bekommt anscheinend ein etwas grösseres Display als ihre Vorgängerin. Die Auflösung steigt von 410 × 502 auf 422 × 514 Pixel. Das Gehäuse wird aber nicht grösser. Das Display soll auch eine höhere Bildfrequenz und bessere Betrachtungswinkel bieten.
Neuer Chip: Die aktuelle Series 10 nutzt den S10-Chip, die Ultra 2 noch immer den S9. Es scheint wahrscheinlich, dass zumindest die Ultra 3 ein neues SoC erhält. Ob Apple alle Uhren auf einen S11 upgradet, oder nochmals den S10 verwendet, bleibt unklar. So oder so wird ein effizienterer Chip die Akkulaufzeit verbessern.
Satelliten-Konnektivität und 5G: Was bei Apple Smartphones seit dem iPhone 14 Realität ist, kommt nun auch auf die grosse Sportuhr. Damit könnte die Ultra 3 in Zukunft Notrufe per Satellit senden. Das reguläre Modem soll nun 5G unterstützen.
Die Apple Watch Ultra 2 vor einem Jahr war nur ein Mini-Update. Quelle: Screenshot YouTube / Apple
AirPods Pro 3
Die zweite Generation der AirPods Pro ist bald drei Jahre alt. Vor einem Jahr hat Apple sie um neue Features wie die Hörhilife-Option erweitert. Nun steht gemäss Leaks eine neue Version der In-Ears vor der Tür. Sie sollen noch besser klingen, länger durchhalten und bessere Sprachqualität beim Telefonieren bieten. Einige Analysten erwarten zudem Unterstützung für Lossless-Audio. Und das Case soll ein Touchscreen-Display haben.
News & Trends
Apple AirPods werden zu Hörgeräten
von Florian Bodoky
Innovativ scheinen geplante neue Gesundheits-Features: Die AirPods 3 können voraussichtlich die Herzfrequenz überwachen. Auch über eine Temperaturmessung im Ohr wird spekuliert. Damit würde Apple die Kopfhörer noch stärker als Fitnessbegleiter positionieren.
Titelbild: Screenshot Apple Keynote September 2024
Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.