

In der Luft mit der neuen Sony RX0: Wie sich die Minikamera von Sony bei den Profis bewährt – Update: 15.01.2018

Kevin und Marius von Lauschsicht hatten die Möglichkeit mit der neuen Sony RX0 in die Luft zu steigen und dabei herauszufinden, wo die Stärken dieser Miniaturkamera liegen, wie sie sich in einer professionellen Produktion bewährt und in welchen Bereichen sie sich von der grossen Konkurrenz, der GoPro, unterscheidet.
Die Befestigung der Sony RX0 im Flugzeug - dank dem 1/4" Zoll Gewinde an der Unterseite der Kamera einfacher als bei einer GoProBei solchen Projekten filmen wir meist in einem kleinen Team, mit Equipment, das kompakt und mobil ist. Das gibt uns die Möglichkeit, auf dem Set sehr agil zu sein. Als Hauptkamera benutzen wir unsere Canon EOS C300 MKII, speziell bei diesem Dreh hatten wir zusätzlich noch die neue Canon EOS C200, eine Panasonic GH5 und GoPros im Einsatz - und die brandneue Sony RX0.
Der Einsatzort
Kevin und Marius beim Anbringen und Ausrichten der Kamera vor dem FlugUnser Setup
Um mit der Sony RX0 Ultra-HD (UHD) aufnehmen zu können, mussten wir mit einem externen Recorder aufzeichnen. Intern schafft es die Sony RX0 leider nur auf Full-HD was unseren Ansprüchen bei einer solchen Produktion nicht genügt. Mit dem Blackmagic Design Video Assist 4K Recorder, konnten wir in UHD 25p ProRes 422HQ 10bit aufzeichnen, in einer Qualität die selbst mit einer GoPro Hero 6 nicht möglich ist.
Zusätzlich konnten wir, im bewährten S-Log 2 filmen, was uns insbesondere in der Post Production bessere Möglichkeit gibt, die verschiedenen Kameras farblich aneinander anzugleichen.
Durch die Grösse des verbauten Sensors, haben wir das erste Mal bei einer Kamera dieser Grösse eine, wenn auch minimale, Tiefenunschärfe. Eine ganz neue Möglichkeit, die wir mit der Sony RX0 zur Verfügung hatten, war das manuelle Festlegen des Fokus. Der Fokus lässt sich entweder mit Presets auf Near (0.5m - 1.0m) oder Far (1m- ∞) einstellen oder aber ganz manuell von etwa 0.3m bis unendlich stufenweise. Das kann sehr hilfreich sein.
Unser Kamera Setup bestand im wesentlichen aus der Sony RX0, dem Blackmagic Recorder und einem externen BatterypackWährend die Piloten den Flug vorbereiten überprüft Kevin die Position der KameraErkenntnisse Produktion
Wir stellen als erstes fest, dass bei der Kamera in diesem Setup eigentlich nicht mehr von klein die Rede sein kann. Der Recorder ist gross und schwer, die externe Batterie liesse sich zwar vermeiden, war in unserem Fall mit nur einem mitgelieferten Akku jedoch notwendig. Die Kamera musste die ganze Zeit mit einem HDMI und einem USB Kabel verbunden sein, was die Platzierung nicht einfach machte.
Vom Kamerahandling her unterscheidet sich die Sony RX0 nicht gross von anderen Sony-Kameras. Das Menu ist Sony-typisch aufgebaut. Wer also schon einmal eine Sony Kamera in der Hand hatte, wird sich schnell zurechtfinden.
Was es zu beachten galt, waren die Datenmengen die bei der Aufnahme in UHD ProRes 422HQ 10bit entstanden. Eine Minute Footage ergibt 5GB Daten. Das bedeutete für uns, wir konnten mit 2x 128GB SD Karten gerade einmal 50 Minuten aufnehmen.
Ansonsten hat das Setup mit Kamera, externem Recorder und Batterypack sehr zuverlässig funktioniert. Einzig die Vibrationen der Motoren und die dadurch sichtbar werdende horizontal gestaffelte Auslesung des Bildsensors, des sogenannten Rolling Shutter Effekts, hat uns etwas zu schaffen gemacht.
Das Menu der Sony RX0 - durch die Grösse des Bildschirms sind die einzelnen Menupunkte extrem klein. Auch das Histogramm ist sehr klein ausgefallenErkenntnisse Post Production
In der Post Production ist der Unterschied zur GoPro markant. Das Footage der Sony RX0 lässt uns mit den 10Bit Farbtiefe viel mehr Möglichkeiten bei der Farbkorrektur. Das Sony S-Log 2 macht es möglich, via dem Adobe Premiere Pro Plugin «Filmconvert» das Footage in kürzester Zeit an die Aufnahmen anderer Kameras anzugleichen.
Was wir bemerkt haben, die Sony RX0 entwickelt bei Szenen mit wenig Licht relativ schnell viel Rauschen, sogenannter Noise. Es lohnt sich deshalb auf das Histogramm zu achten und die Belichtungseinstellungen entsprechend anzupassen. Tendenziell lieber etwas heller als zu dunkel – jedoch ohne, dass die hellen Bereiche ausbrennen.
Rohmaterial wie es die Sony RX0 in Sony S-Log 2 aufnimmtFootage der Sony RX0 wie es nach dem normalisieren der Farben aussiehtVergleich Sony RX0 vs. GoPro Hero 5
Um einen möglichst identischen Bildausschnitt zu erhalten, wurden die beiden Kameras direkt nebeneinander befestigt- UHD der Sony RX0 viel schärfer als jenes der GoPro Hero 5 (jedoch mit Recorder)
Unterschied der Sony RX0 zur GoPro
Vergleich der Brennweiten - die GoPro nimmt ein viel weitwinkligeres Bild auf als die Sony RX0Wo sehen wir den Einsatzbereich der Sony RX0?
Update 15.01.2018: Das fertige Video
Am vergangenen Wochenende hat Lauschsicht das Video veröffentlicht, für das sie die RX0 gebraucht haben. Wir wollen dir das nicht vorenthalten.


<a href="https://lauschsicht.ch/" target="_blank">Lauschsicht</a> produziert Filme für Unternehmen, welche mit bewegten Bildern Einblicke in ihre Welt geben möchten. Dabei pflegen wir einen sehr persönlichen Austausch mit unseren Kunden und decken den gesamten Produktionsprozess von Entwicklung über Produktion bis hin zur Post-Produktion ab. Es sind daher fast immer Projekte welche ein sehr konkretes kommunikatives Ziel verfolgen.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen