

Geiles Design trifft guten Klang: La Boite concept LX Turntable

Es gibt Produkte, die ich unbedingt haben will, obwohl die Vernunft dagegen spricht. Das Plattenspieler-Möbel LX Turntable von La Boite concept ist so eins.
Der LX Turntable ist optisch mehr Möbelstück als Lautsprecheranlage. Sie richtet sich denn auch an jene, die ein einfach zu bedienendes Gerät suchen, das zugleich guten Klang bietet und schick aussieht. Die Betonung liegt hierbei auf «ein» Gerät: Statt in zig einzelne Lautsprecher aufgeteilt, vereint die als Möbel getarnte Anlage fünf Treiber in einem. Dafür musst du aber das nötige Kleingeld mitbringen: Mit knapp 4000 Franken reiht es sich zumindest preislich im Hi-Fi-Bereich ein. Gehörst du zu den Hi-Fi-Puristen und -Puristinnen ist der LX Turntable aber nichts für dich. Er wird deine Anforderungen schlicht nicht erfüllen.

Quelle: Kevin Hofer
Die Sache mit dem Design und dem Preis
Mir gefällt der LX Turntable sehr gut. Er ist schlicht und zeitlos, passt in eine moderne Villa oder eine Altbauwohnung. Ich mag auch die Idee, eine Musikanlage in ein Gerät zu packen, das wie ein Tisch aussieht. Der Preis macht mich aber stutzig. Mein Gedanke: Da verlangt jemand viel Geld nur für das Design.
Du bezahlst aber nicht nur für das Design. Der französische Hersteller entwickelt, designed und produziert beinahe ausschliesslich im Baskenland. Die Komponenten, wie etwa das Holz, stammen aus nachhaltiger Produktion. Klar, dass so ein Gerät mehr kostet, als wenn es in einem Land mit tiefen Herstellungskosten gefertigt wird. La Boite concept entwickelt aber nicht nur das Gehäuse um die Elektronik, sondern auch einen wesentlichen Teil dieser. So stammen die Treiber aus eigenem Hause. Die Grossmutter des Leiters von La Boite concept hat in den 1930ern die Siare-Lautsprechermarke gegründet. Dieses Know-how fliesst in die Entwicklung ein.

Quelle: Kevin Hofer
Nicht nur gefällt mir das Design, die Verarbeitung ist auch makellos und gut durchdacht. Das einzige Kabel, das du siehst, ist das Netzkabel. Dieses kannst du über einen Kanal auf der Innenseite des Standbeins führen, sodass du es weniger gut siehst. Die Platte mit dem Plattenspieler drauf ist dank Stossdämpfern beweglich. Stösst du versehentlich an das Möbel oder hörst Musik mit zu viel Bass, springt die Nadel also nicht.

Quelle: Kevin Hofer
Der LX Turntable wiegt rund 30 Kilogramm. Mit 79×69×48 Zentimetern (h×l×t) ist er so kompakt wie ein kleiner Schreibtisch.
Den LX Turntable gibt es noch in weiteren Ausführungen. Du findest sie hier.Der Klang: toll, aber nicht auf dem Niveau einer individuellen Hi-Fi-Anlage
La boite concept verspricht «das Gefühl, ein Orchester zu Hause zu haben.» Tatsächlich empfinde ich das Klangbild als natürlich. Die Frequenzen werden in meinen Ohren dynamisch und linear wiedergegeben. Das Stereo-Klangbild ist sicherlich besser als alles, was ich bislang in von der Bauart ähnlichen Soundbars gehört habe. Wide Sound 3.0 nennt es der Hersteller. An das Niveau einer «echten» Hi-Fi-Anlage reicht es aber nicht ganz heran.

Quelle: Kevin Hofer
Solange ich den Bassregler – neben dem Lautstärkeregler das einzige physische Bedienelement – nicht über die Hälfte drehe, stechen die Mitten hervor. Die Höhen sind ebenfalls klar, ohne dass mir bei Saxophon-Stücken die Ohren bluten. Zwischen einem Viertel und der Hälfte ist der Bass dezent, aber dennoch kraftvoll. Insgesamt ist das Klangbild ausgewogen.

Quelle: Kevin Hofer

Quelle: Kevin Hofer
Herzstück der insgesamt fünf Lautsprecher sind die zwei TWZ-Hochtöner, die durch zwei nach aussen gewölbte Deflektoren eine Richtwirkung erzeugen sollen. Egal, wo du oder die Anlage stehen, soll so die Stereowiedergabe korrekt sein. Die TWZ-Hochtöner wurden vor über 40 Jahren von der Familie hinter La Boite concept erdacht und für den LX Turntable weiterentwickelt. Weiter sind zwei Mitteltöner mit Glasfaser Membran und ein Langhub-Tieftöner verbaut. Gesamtleistung: 315 Watt.

Quelle: Kevin Hofer
Der Plattenspieler mit Riemenantrieb stammt vom französischen Hersteller Elipson. Es handelt sich um denselben, der in der Chroma-Linie verbaut ist. Damit ist er eines der wenigen Teile, das nicht von La boite concept selbst stammt. Elipson stellt in Frankreich her.

Quelle: Kevin Hofer
Viele unsichtbare Anschlüsse
Den Plattenspieler verbindest du unsichtbar per Cinch-Kabel unterhalb der Tischplatte in einem Kabel-«Stauraum». Zu den weiteren Verbindungsmöglichkeiten zählen ein Kopfhöreranschluss, ein AUX 3,5mm, ein Toslink, ein USB-A-Eingang und zwei USB-A-Ausgänge. Ein Bluetooth-4.2-fähiges Gerät kannst du ebenfalls verbinden. Dabei handelt es sich um einen knapp zehn Jahre alten Standard. Immerhin unterstützt der LX Turntable AptX.

Quelle: Kevin Hofer
Fazit
Will ich, kann ich mir aber nicht leisten
Der LX Turntable ist kein Vernunftsprodukt. Vergleichbar tollen Klang gibt es bereits für weniger Geld. Hast du hohe Hi-Fi-Ansprüche, wird dir die Anlage nicht genügen. Aber das Gerät von La Boite concept bietet eine Soundstation mit vielen Verbindungsmöglichkeiten in einem edlen Design.
Dieses Produkt kaufst du nur, wenn du dich in sein Äusseres verliebt hast. Das heisst nicht, dass die inneren Werte schlecht sind. Im Gegenteil. Klang und Verarbeitung sind genauso edel wie das Design. Hinzu kommt, dass das Gerät mehrheitlich im Baskenland gefertigt wird – und damit nach heutigen Standards schon fast lokal.
Mit knapp 4000 Franken hat der LX Turntable einen stolzen Preis. Für mich, der sich während der einwöchigen Testdauer tatsächlich in das Gerät verguckt hat, zu hoch. Nicht, weil ich nicht bereit dazu wäre, den Preis zu bezahlen, sondern weil ich das Geld schlicht nicht habe. Und so muss ich dem LX Turntable nun nachweinen und bei meiner aktuellen Anlage bleiben.
Pro
- Geiles Design
- Durchdachtes Konzept
- Toller Klang
Contra
- Hoher Preis
- Alter Bluetooth-Standard



Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.