Produkttest

Fitbit Versa 2 im Test: «Alexa, mach mich fit»

Jan Johannsen
28.10.2019

Fitbit glaubt, dass sein Fitness-Wearable besser wird, wenn du mit ihm sprechen kannst. Deswegen kannst du bei der Versa 2 dem Sprachassistenten Alexa Befehle erteilen. Wozu das gut ist und was die smarte Sportuhr sonst zu bieten hat, erfährst du hier.

Die Fitbit Versa 2 bietet dir jenseits des Sprachassistenten zahlreiche Funktionen: Die Basis bilden Schritte zählen, die Herzfrequenzmessung, gestiegene Etagen zählen, verbrannte Kalorien berechnen und aktive Minuten erfassen. Dazu kommen eine Schlafüberwachung und für Frauen ein Zyklus-Tracking.

Schlafen, Sport und mehr

Musik für Sport

Willst du beim Sport Musik hören und hast dein Smartphone nicht dabei, kann die Fitbit Versa 2 einspringen. Dafür musst du aber noch MP3-Dateien haben oder zahlender Deezer-Nutzer sein, um Playlisten auf das Wearable herunterzuladen. Die Übertragung findet in beiden Fällen drahtlos per WLAN statt. Bei den Kopfhörern gibt es weniger Einschränkungen. Du kannst eigentlich jedes Bluetooth-Modell mit der Versa 2 koppeln.

Eine Spotify-App findest du ebenfalls auf der Versa 2. Die speichert allerdings keine Musik offline, sondern ist nur eine Fernbedienung an deinem Handgelenk, wenn du den Streaming-Dienst auf deinem Smartphone nutzt. Das ist enttäuschend.

Symmetrie, Armbänder und nur noch eine Taste

Die Fitbit Versa 2 sitzt bequem am Handgelenk. Sie stört weder beim Sport noch im Alltag. Der Verschluss des Armbands hält sicher, lässt sich aber trotzdem unkompliziert schließen und öffnen.

Im Vergleich zu seinen bisherigen Fitnessuhren hat Fitbit bei der Versa 2 die zwei Tasten an der rechten Seite gestrichen. Es gibt nur noch eine Taste auf der linken Seite. Mit ihr schaltest du das Display ein und aus. Außerdem gelangst du über sie jederzeit auf das Start-Zifferblatt. Am wichtigsten dürfte es aber sein, sie gedrückt zu halten, um Alexa zu starten.

Die übrige Bedienung der Versa 2 erfolgt über den Touchscreen. Du wischt dich horizontal und vertikal durch die Menüstruktur und tippst auf die gewünschten Menüpunkte. Das Ganze ist übersichtlich gestaltet und ich gelange schnell zur gewünschten Funktion.

Sprich mit deiner Uhr

Alexa reagiert allerdings nicht wie bei anderen Geräten wenn du «Alexa» sagst. Stattdessen musst du die Taste an der linken Seite der Versa 2 gedrückt halten, um den Sprachassistenten zu starten. Da das Wearable keinen Lautsprecher hat, sind die Antworten von Alexa nicht zu hören. Du musst sie auf dem Display ablesen. Das macht die Nutzung von Alexa etwas aufwändiger, aber immerhin musst du dir nicht jede lange Antwort komplett anhören.

Du kannst über die Versa 2 auf alle deine Alexa-Skills zugreifen. Einschränkungen gibt es nicht und wenn du neu bei Fitbit bist, kannst du nun auch über den Fitbit-Skill deine Leistungsdaten abfragen. Das mag überflüssig klingen, aber das Wearable an deinem Handgelenk, zeigt nicht alle Daten an, die du in der App sehen könntest. Dazu gehören wie du geschlafen hast oder welche Aktivitäten Fitbit automatisch erkannt hat.

Nutzt du Alexa bereits intensiv, wirst du die Sprachsteuerung auch auf der Versa 2 nutzen. Sie ist allerdings nicht so toll geworden, dass dich das Wearable davon überzeugen wird, den Sprachassistenten voll zu sabbeln.

Lange Akkulaufzeit

Der Akku der Fitbit Versa 2 hält für ein Wearable eine kleine Ewigkeit. Er verliert knapp zehn Prozent Ladung am Tag – unabhängig davon ob Bluetooth eingeschaltet ist oder nicht. Nach neun Tagen verliere ich allerdings den Mut und habe die Batterie bei 15 Prozent wieder aufgeladen.

Fazit: Die Sprachsteuerung hilft nicht jedem

Die Fitbit Versa 2 ist optisch schöner geworden als der Vorgänger. Die Bedienung über den Touchscreen funktioniert wunderbar und die Akkulaufzeit ist der Hammer. Du bekommst viele Infos über deinen Schlaf, deinen Körper und deine Aktivitäten geliefert, die dich im besten Fall motivieren. Zusätzlich bietet Fitbit auch ein kostenpflichtiges Trainingsprogramm an, das dich vom Handgelenk aus anleitet.

Alexa ist allerdings nur ein Argument, wenn du den Sprachassistenten wirklich benutzt. Ohne ihn sind die Unterschiede bei den Funktionen gegenüber dem Vorgänger gering, so dass ein Wechsel sich nicht aufzwingt.

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Fitbit Charge 4 im Test: Joggen ohne Smartphone, aber mit GPS

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Pixel Watch 4 im Test: ausdauernder, heller und intelligenter

    von Philipp Rüegg

  • Produkttest

    Garmin Tactix 8 – die krasseste Outdoor-Uhr, die ich je getestet habe

    von Siri Schubert