Hintergrund

Ein genauerer Blick auf Intel Alder Lake-S

Kevin Hofer
31.10.2021

Intel bringt die ersten Alder-Lake-S-Prozessoren. Die sind hybrid und unterstützen im Consumer-Bereich erstmals DDR5-RAM. Auch sonst tut sich bei Intel einiges.

Die Vorgeschichte: Von Bequemlichkeit zu Intel 7

Nach Jahren der Stagnation kommt von Intel also endlich wieder etwas Neues, das leistungstechnisch einen Sprung nach vorne bedeutet. Hier noch die Prozessoren der 12.-Core-i-Generation im Überblick:

Der hybride Ansatz

Der Flaggschiff Alder-Lake-S-Prozessor i9-12900K verfügt über 30 MB gemeinsam genutzten L3-Cache, auf den alle Komponenten des Chips zugreifen können: P-Kerne, E-Kern-Cluster, iGPU, Speicher-Controller usw. Jeder der acht P-Cores verfügt über einen dedizierten 1,25 MB grossen L2-Cache. Jeder E-Kern-Cluster verfügt über einen 2 MB grossen L2-Cache, der von den vier E-Kernen gemeinsam genutzt wird.

Damit auch immer die richtigen Kerne zum Einsatz kommen, hat Intel den Thread Director entwickelt. Die sogenannte Middleware ist Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Software auf der einen und den beiden CPU-Kern-Typen auf der anderen Seite. Der Thread Director analysiert die Arbeitslast und hilft dem Betriebssystem dabei, sie auf die E- und P-Kerne zu verteilen. Damit das richtig funktioniert, empfiehlt Intel Windows 11.

Der Thread Director überwacht den Prozessorbetrieb mit Nanosekundengenauigkeit. Beide Kerntypen können mehr oder weniger alle Aufgaben übernehmen. Einige Funktionen wie AMX oder DLBoost sind jedoch nur auf den P-Kernen zu finden. Thread Director sorgt dafür, dass solche Prozesse nur den P-Kernen zugewiesen werden. Prozesse im Hintergrund oder im Leerlauf weist der Director den E-Kernen zu.

Die integrierte Grafikeinheit

Alle «K»-Modelle der Alder-Lake-S-Prozessoren verfügen über dieselbe iGPU. Die basiert auf der gleichen Xe LP-Grafikarchitektur, wie die der vorherigen Generation Rocket Lake-S. Verbaut ist die Intel UHD 770. Die verfügt über 32 Xe-Ausführungseinheiten.

Die Leistung reicht für moderne PCs mit hochauflösenden Displays, Videowiedergabe mit hoher Geschwindigkeit und so weiter. Für Gaming ist sie aber keine Lösung, auch wenn du mit den niedrigsten Einstellungen in 1080p die meisten Spiele spielen kannst. An Bord ist weiter eine hardwarebeschleunigte Dekodierung von AV1, HEVC und anderen modernen Videoformaten sowie die meisten modernen HDR-Standards. Unterstützt werden HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4.

DDR5 und PCIe 5.0

Das andere grosse I/O-Update betrifft PCI-Express. Alder Lake-S führt PCI-Express Gen 5 im Client-Segment ein. Der Prozessor stellt 16 PCI-Express Gen 5 Lanes zur Verfügung. Die sind in der Regel für den Grafikkarten-Steckplatz des Motherboards bestimmt. Je nach Mainboard können aber mehr noch mehr Lanes bereitgestellt werden. Der Prozessor selbst stellt zusätzlich 4 PCIe Gen4 Lanes zur Verfügung.

Leistungsaufnahme und Overclocking

Mit der hybriden Architektur wird das Übertakten der 12-Core-i-Generation komplexer. Unter anderem müssen die P- und E-Kerne separat übertaktet werden können. Insgesamt gibt es 20 neue Funktionen fürs Übertakten. Mit DDR5 kommt neu das Extreme Memory Profile (XMP) 3.0. Damit können die Timings und Taktfrequenzen des RAM einfach angepasst werden.

Intel beerdigt bei Alder Lake-S das Feature «Thermal Velocity Boost», das bei guter Kühlung zusätzlich die Taktfrequenz erhöhte. i7 und i9 verfügen über Turbo Boost Max 3.0 und Turbo Boost 2.0 Algorithmen. Der i5 hat nur Turbo Boost 2.0.

Soweit die Theorie. Was diese Neuerungen tatsächlich bringen, werden ausgiebige Tests beim Launch am 4. November zeigen. Selbstverständlich schaue auch ich mir die Dinger genauer an. Wenn du das nicht verpassen willst, folgst du mir mit einem Klick auf den «Autor folgen»-Button.

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Intels Arrow Lake überzeugt nicht

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Auch die Topmodelle von Ryzen 9000 enttäuschen

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    AMD Ryzen 7 9800X3D: Die neue beste Gaming-CPU

    von Kevin Hofer