
E3 2023: Sony, Nintendo und Microsoft sind anscheinend nicht dabei

Die grösste Spielemesse der Welt muss dieses Jahr sehr wahrscheinlich auf namhafte Publisher verzichten. Sony, Nintendo und Microsoft sind laut Insider-Infos nicht dabei. Und auch sonst hat das Event mit organisatorischen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Die Electronic Entertainment Expo – kurz: E3 – galt bis vor einigen Jahren noch als wichtigstes Branchen-Event der Videospielindustrie. Jeden Sommer pilgerten Tausende von Medienschaffenden und Gaming-Fans nach Los Angeles, um spektakuläre Pressekonferenzen live mitzuerleben und die neuesten Spiele auf dem Messegelände zu testen.
Die Gaming-Show wurde von der Corona-Pandemie hart getroffen und musste die letzten drei Jahre komplett aussetzen – mit Ausnahme einer unspektakulären Online-Veranstaltung im Sommer 2021.
Dieses Jahr will die E3 ihr grosses Offline-Comeback im Los Angeles Convention Center feiern. Die Messe wird aber anscheinend ohne drei der wichtigsten Akteure stattfinden müssen.

Quelle: Shutterstock
Die «Big Three» sind womöglich nicht dabei
Gemäss Insider-Infos, die dem Newsportal ign.com vorliegen, haben sich Sony, Nintendo und Microsoft gegen eine Teilnahme an der E3 2023 entschieden. Die «Big Three» verzichten demnach auf eine offizielle Standpräsenz auf dem Messegelände.
Die Absenz von Sony war abzusehen. Das Unternehmen war schon vor der Corona-Pandemie unzufrieden mit der Entwicklung der Messe. Der Playstation Brand ist deshalb schon seit 2019 offiziell nicht mehr dabei und konzentriert sich stattdessen auf eigene Livestreams und Ankündigungen auf dem Playstation Blog.
Nintendos Abwesenheit liesse sich mit dem hohen Alter der Switch erklären. Die Hybrid-Konsole ist mittlerweile fast sechs Jahre alt und erreicht langsam aber sicher das Endstadium ihres Lebenszyklus. Entsprechend dünn sieht es aktuell an der Software-Front aus. Für dieses Jahr hat Nintendo mit «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom» und «Pikmin 4» lediglich zwei grosse Games für die Switch in der Pipeline. Zudem hält sich das japanische Unternehmen zum Switch-Nachfolger noch bedeckt. Eine Teilnahme an der E3 macht mit dieser Ausgangslage für Nintendo wenig Sinn.
Etwas überraschender ist die angebliche Absenz von Microsoft. Xbox-Chef Phil Spencer hat sich in der Vergangenheit immer wieder positiv zur E3 geäussert. Zudem haben die Xbox Game Studios mit Blockbustern wie «Starfield», «Forza Motorsport» und «Hellblade 2» einige grosse Games im Köcher, die Microsoft an der E3 präsentieren könnte. Immerhin: Spencer hat bestätigt, dass zumindest ein grosser Xbox Online-Showcase für Juni geplant sei.
Grosse Konkurrenz und Probleme in der Organisation
Die Absenz von Sony, Nintendo und Microsoft wäre ein grosser Dämpfer für das geplante Comeback der ehemals grössten Spielemesse der Welt. Die Hoffnungen waren gross, dass die E3 zu alter Stärke zurückfinden kann – nicht zuletzt, weil für dieses Jahr mit Reedpop ein neuer Organisator engagiert wurde. Das Event-Unternehmen ist für die reibungslose Organisation von Veranstaltungen wie dem Gaming-Festival PAX oder der New York Comic Con bekannt.
Neben den «Big Three» überlegen sich laut Branchen-Analyst Pierce Harding-Rolls auch weitere Publisher ernsthaft, ob sie an der E3 2023 teilnehmen wollen. Reedpop werden mangelhafte Kommunikation und Intransparenz vorgeworfen – die Publisher wissen immer noch nicht, wie das grosse Comeback im Juni genau aussehen soll.
Mit dem Summer Game Fest hat die E3 in den letzten Jahren zudem eine ernstzunehmende Konkurrenzveranstaltung erhalten. Die Online-Show wurde während der Corona-Pandemie 2020 erstmals von Geoff Keighley auf die Beine gestellt. Der E3-Ersatz verzeichnet jedes Jahr eine exponentielle Steigerung der Zuschauerzahlen. 2022 wurde das Online-Event erstmals auch mit einem Offline-Event ergänzt, an dem die gezeigten Games vor Ort getestet werden konnten.
Kurz nach Bekanntwerden der scheinbaren E3-Absenz von Sony, Nintendo und Microsoft hat das Summer Game Fest auf Twitter ein offizielles Datum für ihr Event bekannt gegeben. Ob es neben dem Showcase eine zusätzliche Präsenzveranstaltung geben wird, ist noch unbekannt. Besonders brisant: Sowohl Playstation als auch Xbox werden auf der Website des Events als offizielle Partner gelistet.

Quelle: Summer Game Fest / Twitter


Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.