Meinung

DRTFM: Was bei Wikihow schief läuft

David Lee
28.2.2019

Nicht alles eignet sich für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Flirten zum Beispiel eher nicht. Doch Wikihow und seine Autoren kümmert das wenig. Eine teils lustige, teils schauderhafte Welt tut sich da auf.

Read the fucking manual, kurz RTFM, ist bei Kameras ein guter Ratschlag. Im Handbuch steht alles drin. Wenn du Kamera-Handbücher liest, lernst du eine Menge. Bei Wikihow dagegen gilt: DRTFM – don’t read the fucking manual! Es bringt nichts.

Verständliche Anleitungen schreiben, die jemandem etwas nützen und gerne gelesen werden, ist schwer. Es gibt sogar einen eigenen Beruf dafür: Technischer Redaktor. Auf Wikihow braucht es keine speziellen Fähigkeiten: Jeder kann Anleitungen für alles schreiben. Eine ähnliche Idee wie Wikipedia also. Nur mit katastrophalem Resultat.

Der Jekami-Ansatz hat uns Anleitungen beschert wie

Dabei gehören diese Beiträge teilweise noch zu den besseren auf Wikihow. Die Probleme liegen ganz woanders.

Problem Nr. 1: Die Sprache

In der deutschsprachigen Version de.wikihow.com sind die meisten Texte aus dem Englischen übersetzt, und zwar hundsmiserabel. Formulierungen werden wortwörtlich übernommen. Die Folge: Was auf Englisch einigermassen elegant klingt, wirkt auf Deutsch extrem umständlich und kompliziert. Oder schlicht falsch.

Einem Mädchen Komplimente zu machen ist hart: jede Person möchte sich gut über sich selbst fühlen, aber das richtige Kompliment ist schwer zu finden. Nicht nur das, ein wenig Komplimentieren geht einen langen Weg.
Wikihow: Das Herz eines Mädchen (sic!) gewinnen

Der allgegenwärtige Imperativ, im Englischen elegant und für alles Mögliche zu gebrauchen («Let's go!»), wirkt auf Deutsch leicht bescheuert. Vor allem wenn er falsch ist: Lese statt lies, nehme statt nimm, gebe statt gib. Ich kozze ab. Mit zwei Z.

Problem Nr. 2: Die Bilder

Dass das alles so unerträglich hölzern wirkt, hat viel mit den Bildern zu tun. Bünzliger gehts gar nicht. Mich erinnern die Illustrationen an meine Primarschulzeit in den 1980er-Jahren. Und die Schulbücher, die solche Bilder enthielten, waren damals schon veraltet. In diesen Büchern spielten die Jungs immer Fussball und die Mädchen immer mit Puppen.

Das ist die Illustration für «Sende ihr Blumen». Naja. Knapp vorbei ist auch daneben.

Das ist die Illustration für «Sei mutig». Mutig muss da eher die Frau sein. Der Typ sieht aus wie ein Waran, der gleich zubeisst, aber sie scheint das nicht zu registrieren.

Das ist die Illustration für «Rede mit Mädchen». Für mich wäre das eher die passende Illustration zu «Bleich dir die Zähne, als ob es kein Morgen gäbe.»

Überhaupt, was sollen diese Bilder eigentlich? Sie tragen nichts dazu bei, den Text besser zu verstehen. Oder sind die Bilder für diejenigen gedacht, die nicht lesen können? Nicht einmal dann erfüllen sie den Zweck, da sie das Geschriebene nicht korrekt wiedergeben.

Problem Nr. 3: Die Struktur

Ich bin mir nicht zu schade, um das zu Recherchezwecken bei Kollege Dominik auszuprobieren, wobei ich mich vorschriftsgemäss mit «Dein Name» vorstelle. Seine Antwort: «Ja.» Komisch, so wortkarg ist der sonst nie.

Als knallhart recherchierender Investigativjournalist teste ich das auch an einer Frau. Im Chat. Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt endlich die Antwort: «Nein, ganz und gar nicht :-)». Auf meine Nachfrage, wie es denn sein könne, dass ich auf so einen Schmarrn so eine nette Antwort bekomme, sagt sie: «Ich hab mich gefragt, ob das ein neuer Bot ist.»

Problem Nr. 4: Eine Frau ist keine Kamera

Und genau so hört sich das dann auch an:

Problem Nr. 5: Die Allgemeingültigkeit

Schon bei meinen Fototipps habe ich das Problem, dass kaum ein Tipp immer richtig ist. Die ständigen Relativierungen à la «oftmals», «in der Regel» oder «tendenziell» mag auf die Dauer aber auch keiner lesen. Ich finde mich damit ab, dass die Tipps im Grossen und Ganzen richtig sind, da ein misslungenes Foto kein Unglück ist.

Mädchen lieben es zu lachen und werden über alles Lachen, was du sagst, selbst wenn es nicht lustig ist.
wikihow: Das Herz eines Mädchen gewinnen

Wenn eine Aussage für einmal tatsächlich immer richtig ist, dann ist sie so selbstverständlich, dass du dich beim Lesen nicht ernst genommen fühlst.

Wenn du sie küsst, dann ist das ein direktes Signal, dass du romantisches Interesse an ihr hast.
wikihow: Ein Mädchen dazu bringen, dich zu küssen

Daran krankt ja auch die gesamte Ratgeber-Literatur: Entweder etwas ist eh klar, dann muss es nicht gesagt werden, oder dann kommt es halt drauf an, und dann kann man nichts sagen. Wenn es nicht so wäre, dann wären wir alle schon längst reich, schön und glücklich geworden. Das wäre aber genauso langweilig wie die Zeichnungen auf Wikihow.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    «Battlefield 6» aus der Perspektive eines «Call of Duty»-Spielers

    von Domagoj Belancic

  • Meinung

    «Andor» bricht ein Tabu

    von Luca Fontana

  • Meinung

    Das Komma, ein Satzzeichen zwischen Hass und Liebe

    von Raphael Knecht