digitec Podcast Folge 93: Netflix mit Werbung, «Willy’s Wonderland», «Mythforce»

Wir erklären, warum das Metaverse eine unreife Avocado ist, wie Netflix mit Werbung dem Abwärtstrend entkommen will und wie Nicolas Cage in «Willy’s Wonderland» Spielzeugroboter verprügelt.
Niemand weiss genau, was das Metaverse eigentlich ist. Trotzdem reden alle davon. Auch wir, respektive Kollegin Coja Vallejo, die den Experten Aaron Frank dazu interviewt hat. Kryptisch geht es weiter und zwar mit einem Diebstahl in einer Kryptobörse, der vielleicht gar keiner ist. Klarer ist die Sachlage bei Netflix. Dort will man schrumpfende Abonnentenzahlen mit günstigeren, werbefinanzierten Abos bekämpfen. Viel Werbung dürfte es auch für den kommenden «Minecraft»-Film geben, wo nun die Hauptrolle bekannt ist. Es ist kein Geringerer als Jason Mamoa. Auch die nächste Spieleverfilmung darf sich auf muskelbepackte Unterstützung verlassen. Das co-op-Spiel «It takes two» wird von Dwayne «The Rock» Johnson verfilmt. Die letzte News betrifft «World of Warcraft», wo das neuste Add-on vorgestellt wurde.
Geschaut haben wir diese Woche «Will’s Wonderland». Darin legt sich ein stummer Nicolas Cage mit mordlustigen Spielzeugrobotern an. Ebenfalls skuril geht die zweite Staffel von «Russian Doll» weiter, in der Hauptdarstellerin Natasha Lyonne in ein neues Zeit-Dimensions-Loch tappt.
An Kreativität fehlt es auch «Lost in Random» nicht. Das spielt in einer zauberhaften Fantasiewelt, die direkt einem (guten) Tim-Burton-Film entsprungen sein könnte. Aus der gleichen Ära scheint «Mythforce» zu stammen. Das co-op-Actiongame sieht nämlich aus wie ein Trickfilm aus den 80ern.
Themen
- [00:09:58] Was ist das Metaverse?
- [00:23:00] Krypto-Diebstahl?
- [00:30:24] Netflix mit Werbung
- [00:44:12] «Minecraft»-Verfilmung
- [00:48:19] «It takes two»-Verfilmung
- [00:51:41] «World of Warcraft» Add-on
- [00:58:55] «Willy’s Wonderland»
- [01:03:55] «Russian Doll»
- [01:07:12] «Lost in Random»
- [01:09:50] «Mythforce»
Wo findest du den Podcast?
Den Podcast kannst du entweder als Video auf Youtube schauen oder über eine beliebige Podcast-App wie Spotify, Pocketcasts oder Apple Podcast abonnieren. Zusätzlich kannst du unten auf «Autor folgen» klicken, dann verpasst du keine neue Episode. Auf Discord sind wir ebenfalls zu erreichen. Unter folgendem Link findest du unsere Podcast-Ausrüstung.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.