Hintergrund

Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 3): Von Europa auf die Mülldeponien Westafrikas

Martina Huber
2.12.2020

In der Schweiz und der EU ist das Recycling von Altgeräten streng reguliert, doch in vielen Ländern gefährden alte Geräte noch immer die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Es dauert lange, ein funktionierendes Recyclingsystem aufzubauen.

In Ghana landen Altgeräte auf grossen Deponien

Auf dunklen Kanälen bis nach Afrika

In der Schweiz stimmt das Klischee nicht, dass kaputte Geräte nach Ghana kommen.
Flora Conte, Umweltnaturwissenschaftlerin

«Es wird immer Schrott geben.»

Überleben ist oft wichtiger als die Gesundheit

Bevor man ein funktionierendes Recyclingsystem aufbauen könne, müsse man das System und die relevanten Akteure ganz genau kennen, denn das sei in jedem Land etwas anders: «Manche haben Riesenschrottplätze, wo alles zentral verarbeitet wird. Andere haben riesige Secondhandmärkte, und auseinandergenommen werden die Geräte in kleinen Hinterhöfen.»

Bevor man eingreifen kann, muss man genau verstehen, wie ein System funktioniert.
Umweltingenieurin Esther Thiébaud

In den letzten 15 Jahren habe sich sehr vieles getan, in vielen Ländern gäbe es unterdessen Importbeschränkungen und schärfere Kontrollen. «Aber diese Länder produzieren auch selbst viel Elektroschrott. Selbst wenn wir alle Exporte einstellen könnten, müssen die einzelnen Länder funktionierende Systeme aufbauen für eine umweltgerechte und sozialgerechte Verarbeitung von Elektroaltgeräten.»

Südamerika adapiert die vorgezogene Recyclinggebühr der Schweiz

Die weiteren Teile der Serie kannst du hier lesen:

Titelbild: Szene aus Dokumentarfilm «Chinafrika.mobile»

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe als freie Wissenschaftsjournalistin am liebsten vertiefte Geschichten rund um Gesundheit, Umwelt und Wissenschaft.


Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 4): Das Problem der Rohstoffe und Seltenen Erden

    von Martina Huber

  • Hintergrund

    Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 5): Warum alte Geräte ein längeres Leben verdient haben

    von Martina Huber

  • Hintergrund

    Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 1): Wie Wertstoffe gerettet werden

    von Martina Huber