Patrick Vogt
News & Trends

DAB+-Radios im «saldo»-Test: Gerade mal eines ist gut

Patrick Vogt
12.9.2025

«saldo» und «Kassensturz» haben bei Digitalradios für den Heimgebrauch ganz genau hingehört. In ihrem Test dreht sich fast alles um die Soundqualität. Und diese lässt ziemlich zu wünschen übrig, so das ernüchternde Fazit.

Was darf’s denn sein beim Küchenradio: analog (UKW) oder digital (DAB+)? Letzteres ist für einen guten Empfang oder überhaupt Empfang die bessere einzige Wahl. Denn früher oder später ist Schicht im Schacht im Schweizer UKW-Netz, dann läuft dort nichts mehr. Geplant ist die Abschaltung per Ende 2026, der Nationalrat möchte das gegen den Willen des Bundesrats hinauszögern. Das Votum des Ständerats steht noch aus.

  • News & Trends

    Nationalrat will UKW über 2026 hinaus retten

    von Florian Bodoky

Im Digitalradio-Test von «Kassensturz» und «saldo» spielt die politische Komponente keine Rolle. Dort ist in erster Linie die Soundqualität wichtig. Und bei der haben alle getesteten Geräte deutlichen Nachholbedarf. Schauen wir uns das etwas genauer an.

DAB+ auf dem Prüfstand

Die beiden Schweizer Konsumentenschutzgefässe haben zehn DAB+-Radios für den Heimgebrauch in ein spezialisiertes Audio-Labor nach England geschickt. Sogenannte Küchenradios mit Netzkabel, Batteriefach oder Akku, die zwischen 80 und 130 Franken kosten. Alle empfangen neben DAB+ auch UKW-Sender, einige spielen auch CDs oder Kassetten ab.

Im Zentrum des Tests steht jedoch die Wiedergabe von digitalen Radiosendern. Die Prüfkriterien und ihre Gewichtung:

  • Soundqualität (70 Prozent): Wie gut klingen die Digitalradios? In einem speziellen Hörraum haben fünf Fachleute die Klangqualität im Vergleich zu einem Referenz-Digitalradio bewertet. Sie haben sich auf allen Testgeräten identische Musik- und Sprechproben angehört.
  • Handhabung (20 Prozent): Ist die Einrichtung der Radiosender einfach und selbsterklärend? Sind die Angaben auf dem Display gut lesbar? Wie gross sind die Bedienknöpfe und sind sie gut erreichbar?
  • Empfang von Radio in einem fensterlosen Raum (10 Prozent)

Die Ernüchterung

Da die Klangqualität im Test den höchsten Stellenwert einnimmt, fangen wir doch gleich damit an. Für kein einziges Digitalradio gibt es hier eine gute Schweizer Schulnote. Am besten schneidet noch das Gerät von JBL ab (4,5). Doch der beste Sound im Test nützt wenig, wenn es nach Ansicht der Fachleute an der Handhabung (4,2) hapert. Deshalb: «Genügend».

Etwas besser in der Endabrechnung stehen die Radios von Pure da. Den etwas schlechteren Sound kompensieren sie mit sehr guten Noten bei der Benutzerfreundlichkeit. Das Modell «Evoke Spot» erhält dadurch als einziges Radio im Test das Prädikat «Gut» (4,8). «Classic H4» platziert sich haarscharf vor JBL, ohne sich aus dem «Genügend»-Haufen hervorzuheben.

Pure Evoke Spot (FM, DAB+, Internetradio, Bluetooth, WLAN)
Radio
CHF194.–

Pure Evoke Spot

FM, DAB+, Internetradio, Bluetooth, WLAN

Pure Classic H4 (DAB+, FM, Bluetooth)
Radio
CHF79.90

Pure Classic H4

DAB+, FM, Bluetooth

«Genügend», so weit das Auge reicht Ohr hört

Ja, es ist wirklich ein mittelmässiger Haufen mit Noten zwischen 4,6 und 4,4. Und so müssen sich sechs der zehn getesteten DAB+-Radios mit einem «Genügend» der Fachjury bescheiden. Auch die Geräte von Philips, Technisat, Panasonic und Hama.

Philips TAR8805/10 (Internetradio, DAB+, FM, Bluetooth, WLAN)
Radio
CHF115.–

Philips TAR8805/10

Internetradio, DAB+, FM, Bluetooth, WLAN

TechniSat DAB+ Radio DigitRadio 370 CD BT (DAB+, FM, Bluetooth, Radio Frequency (RF))
Radio
CHF110.–

TechniSat DAB+ Radio DigitRadio 370 CD BT

DAB+, FM, Bluetooth, Radio Frequency (RF)

Panasonic RF-D40EG-K (DAB+, Internetradio, FM, WLAN, Bluetooth)
Radio
CHF104.–

Panasonic RF-D40EG-K

DAB+, Internetradio, FM, WLAN, Bluetooth

Hama DIR10 (Internetradio, DAB+, DAB, FM, Bluetooth, WLAN)
Radio
CHF92.90

Hama DIR10

Internetradio, DAB+, DAB, FM, Bluetooth, WLAN

Durchgerasselt, weil sie zu viel wollen?

«Ungenügend» lautet das Verdikt für ein zweites Modell von Philips, genauso wie für jene von Interdiscount und Migros. «Schrill, dünn und nasal», so beschreiben die hörkundigen Fachleute den Sound dieser Radios, wie «saldo» schreibt. Die Geräte hätten Probleme mit einer sauberen, druckvollen Basswiedergabe.

Philips TAZ6000/10 (DAB+, DAB, FM, Bluetooth)
Radio
CHF110.–

Philips TAZ6000/10

DAB+, DAB, FM, Bluetooth

Was auffällt: Alle ungenügenden Radios haben auch einen CD-Spieler eingebaut, dasjenige von Interdiscount auch noch einen Kassetten-Spieler. Was den «Kassensturz» zu folgender, wohl gar nicht mal so weit hergeholten Mutmassung hinreissen lässt:

«Die voluminösen Plastikgehäuse beeinträchtigen offenbar die Tonqualität.»

Was macht ein gutes DAB+-Radio aus?

Ich weiss ehrlich gesagt noch nicht so genau, ob und welche Erkenntnisse ich aus diesem Digitalradio-Test von «saldo» und «Kassensturz» ziehe. Dass ich für eine wirklich gute Soundqualität tiefer in die Tasche greifen muss als für ein Küchenradio? Das ist hoffentlich allen schon vorher bewusst gewesen. Und ganz ehrlich: Welche Ansprüche sind an Geräte in diesem Preissegment gerechtfertigt?

In unserer Küche beispielsweise steht das Modell von JBL, das mit der besten Soundqualität Dritter im Test ist. Es berieselt oder informiert mich seit bald fünf Jahren zuverlässig, während ich den Geschirrspüler ein- und ausräume, die Znünibox der Tochter vorbereite oder nach dem Kochen putze. Ich höre und verstehe alles klar und deutlich, was aus dem kleinen Gerät kommt. Mehr erwarte ich gar nicht. Oder bin ich etwa zu anspruchslos?

Titelbild: Patrick Vogt

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum gerade viele Kunden dieses Radio kaufen

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest: der Teufel liegt im Detail

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Bose Soundlink Plus gibt den Ton an – aber bitte nicht zu laut

    von Florian Bodoky

8 Kommentare

Avatar
later