
News & Trends
Musk-AI Grok plaudert private Gespräche im Netz aus
von Florian Bodoky
Die DFL macht Recherchen einfacher: Ein KI-Chatbot liefert offizielle Bundesliga-Daten auf Zuruf – schnell und kontextbezogen. Der Umfang ist ausbaufähig und Fans müssen sich noch etwas gedulden.
Du willst Infos rund um die Bundesliga und das möglichst direkt und ohne komplizierte Umwege? Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat dafür einen KI-Chatbot entwickelt. Er soll Recherchen und Reporting spürbar erleichtern, weil er Fragen direkt mit passenden Statistiken beantwortet.
Der Chatbot ist in den Match Analysis Hub (MAH) integriert. Das ist eine interne Analyseplattform der DFL. Es dient in erster Linie Kommentatoren, Journalisten, Analysten und Vereinen als Daten- und Recherchetool.
Du gibst einfach eine Frage ein – etwa: «Wann hat Spieler X zuletzt gegen Team Y getroffen?» oder «Wie oft erzielte er einen Doppelpack?» Die Antwort kommt in Sekundenschnelle, direkt und kontextbezogen. Damit ersetzt das Tool die bisherige, oft umständliche Navigation durch Dashboards und Tabellen.
Der Chatbot ersetzt komplexe Dashboards durch natürlichen Spracheingabe und bietet live Antworten. Auch, weil die Daten minütlich aktualisiert werden.
Entwickelt wurde das System gemeinsam von der DFL, ihrer Tochterfirma Sportec Solutions AG (STS) und Amazon Web Services (AWS). AWS liefert mit Amazon Bedrock die Grundlage, damit der Chatbot Antworten in klarer Sprache formuliert.
Zwei Large-Language-Modelle (LLMs) greifen dabei ineinander: Das erste versteht deine Frage und wandelt sie in eine Datenbankabfrage um. Das zweite fasst die Ergebnisse zu einer lesbaren Antwort zusammen.
Die Datenbasis stammt ausschließlich aus dem offiziellen Bestand der DFL. Dazu zählen Spieldaten, Ereignis- und Positionsinformationen sowie die «Bundesliga Match Facts». Während laufender Spiele aktualisiert die STS die Informationen minütlich und sie stehen dem Chatbot sofort zur Verfügung.
Von Herbst 2024 bis Sommer 2025 arbeitete die DFL am Projekt. Seit Juni 2025 hat das Tool die MVP-Phase (Minimum Viable Product) abgeschlossen. Ab der aktuellen Saison 2025/26 wird der Chatbot schrittweise für den Live-Einsatz bereitgestellt – zunächst für interne Redakteure und Kommentatoren.
Laut DFL erleichtert der Chatbot heute schon viele Recherchearbeiten – vor und nach Spielen, im Studio oder bei Reportagen. Aktuell umfasst der Chatbot nur die Daten der Bundesliga und 2. Bundesliga seit der Saison 2023/24. Das ist bislang etwas mau. Der nächste Schritt sollte dementsprechend die Integration älterer Saisons sein.
Außerdem plant die DFL, das Tool langfristig auch für externe Medienpartner und Fans zugänglich zu machen. Einen genauen Zeitplan dafür gibt es noch nicht.