News & Trends

BQ Aquaris X2 und X2 Pro: Der neue Player auf dem hiesigen Markt

In München hat die spanische Marke BQ ihre neuen Flaggschiffe vorgestellt. Das BQ Aquaris X und das X2 Pro wollen im Mittelfeld aufräumen. Ein erster Blick auf die Geräte zeigt: Die X2s boxen weit über ihrer Gewichtsklasse.

München, Weststudio. Das neue BQ Aquaris X2 und sein grosser Bruder, das X2 Pro wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir sind dabei und hören zum ersten Mal über die Marke, die die Nummer 3 auf dem spanischen Smartphone-Markt ist. Im vergangenen Jahr hat die Marke im Land des Mobile World Congress mit dem Aquaris X und dem X Pro mächtig einen durchgegeben. In Deutschland auch. Jetzt soll die X2-Serie den Siegeszug fortsetzen. Das Ziel BQs: Europa.

Ravin Dhalani, CTO und Mitbegründer BQs

«Wir erlauben es nicht, dass unsere Geräte ausserhalb unseres Hauptquartiers in Madrid entwickelt werden», sagt er. Er fügt an, dass zwar die Teile zugekauft werden – vor allem von Qualcomm und anderen grossen Chipherstellern – aber die werden eingehend geprüft.

Die Aquaris X2-Serie: Die neue Konkurrenz im Mittelfeld

Die Devise hinter der BQ Aquaris X2-Serie ist einfach erklärt: «Wir haben jedes einzelne Detail verbessert», sagt Dhalani. Sound, Bild, Akkuleistung, Performance. Doch die Geräte am Event seien noch keine finalen Versionen. Die Kamera werde noch angepasst und auch an anderen Kleinigkeiten werde noch gefeilt. Das ist dahingehend erstaunlich, da die Geräte im ersten Hands-on einen sehr soliden Eindruck machen.

Das X2 wiegt knapp über 150 Gramm, hat ein Qualcomm Snapdragon 636 System-on-a-Chip (SoC) verbaut. Das heisst viel Leistung für wenig Software, denn BQ setzt auf die Partnerschaft mit Google und auf dem X2 und dem grösseren Bruder, dem X2 Pro, läuft Android One. Dazu aber gleich mehr.

«Beim Development haben wir mit dem Screen angefangen», sagt Dhalani.

Mit einer Bildschirmhelligkeit von 650 nits, 2.5D-Glass – also einer Krümmung im Screen zum sogenannten Infinity Display – und einer Bildschirmdiagonale von 5.65 Zoll liefert der Screen Quantum Color +. Die Farben kommen zwar nicht an ein AMOLED-Phone heran, aber es ist offensichtlich, dass BQ nicht einfach nur einen Screen verbaut hat.

Das merken die Journalisten Dhalani an. Er spricht mit Stolz und Leidenschaft über seine Phones, selbst wenn der Beamer, auf dem er die Präsentation zeigen will, mal ausfällt. Da BQ auch andere Elektrogeräte herstellt, scherzt er: «Vielleicht sollten wir auch Beamer herstellen.»

Das Problem mit der Kamera

Dass Dhalani nicht einfach ein Marketing Dude mit einer Message ist, wird dann ersichtlich, wenn er über die Kamera seiner Phones spricht. Das Dual Cam Setup habe ihm etwas Sorgen gemacht und er wird zum Nerd.

«Wir wollten die Dual Cam erst dann einführen, wenn wir uns sicher sind, dass die Bildqualität nicht durch Sensoren und andere Dinge beeinträchtigt wird», sagt er.

Der Bildsensor stammt von Samsung. Der S5K2L8. Solche Offenheit gibt es an Presse-Events selten. Dazu kommt ein Videostabilisator von VidHance, einer schwedischen Firma.

Nach endlosen Stunden des Testings waren sich Dhalani und sein Team aber sicher: «Ja, wir schaffen das».

Daher laufen auf dem X2 und dem X2 Pro dieselben Kameras mit demselben Sensor. Die Dual Cam ist in der Lage, den Bokeh-Effekt – also die Tiefenschärfe – hinzukriegen. Dazu kommt der seltsame Beauty Mode, der dich verschönert. Dhalani nennt den Bokeh Modus abwechselnd «Bokeh Mode» und «Portrait Mode», erwischt sich selbst und sagt «Wie auch immer ihr den nennen möchtet». Die Software meint, dass er Portrait Mode heisst.

Die Kamera sei eine besondere Herausforderung gewesen, sagt Ravin Dhalani, CTO BQs

Auch bei der Selfie Cam habe BQ nicht gespart. Selbst wenn der Sensor der Kamera an der Vorderseite nur 8 Megapixel schafft, sei es keine Ramschware. «Wir haben da Geld reingesteckt, weil das ist unseren Nutzern wichtig», sagt Dhalani. Wieder diese ungewohnte Offenheit und der Nerd, der spricht.

Dhalani ist stolz auf seine Marke: «Wer gestern die Google I/O gesehen hat, der hat unser Logo mit all den grossen Namen da gesehen. Das ist uns eine Ehre.» Ich kaufe ihm das ab, denn Dhalani kann ewig als Fan und Tüftler über seine Phones reden. Mit Freude, Begeisterung und Humor. Auch das gibt es an Presse-Events selten.

Die Unterschiede unter der Haube

Der grösste Unterschied zwischen dem X2 und dem X2 Pro liegt darin, dass die beiden Phones ein anderes System-on-a-Chip (SoC) verbaut haben.

  • BQ Aquaris X2: Snapdragon 636 mit Adreno 509 Grafikchip
  • BQ Aquaris X2 Pro: Snapdragon 660 mit Adreno 512 GPU

«Wir mögen zwar synthetische Tests nicht, aber die Leute mögen das», sagt er und zeigt einen Antutu Benchmark Score von knapp über 143 000. Er rundet mit einem Lächeln auf 150 000 auf.

Weitere Features in Kürze

Da Ravin Dhalani viel zu erzählen hat, sein Publikum im Griff hat und gut unterhält, fasse ich die restlichen Features kurz zusammen:

«Warum reissen so viele Hersteller das FM Radio raus», fragt Dhalani mehr rhetorisch, «Ich kann es euch sagen: Das Radio macht den Audio-Pfad des Phones unendlich viel komplizierter.» Denn als Empfängerantenne dienen die Kopfhörer. Denn mit dem FM-Radio-System müsse das ganze Audiosystem im Phone anders gelegt werden. Und bei der Grösse eines Smartphones, sogar eines mit grossem Bildschirm, könne das zu Qualitätseinbussen führen.

Android One: Softwaredevelopment extern

BQ setzt als einer der ersten Hersteller komplett auf Android One. Das bedeutet, dass intern bei BQ keinerlei Software Development notwendig wäre, wenn dann Dhalani und sein Team nicht ambitioniert wären.

Designed by Google. Smart, secure, and simply amazing.
android.com/one

Die Kurzversion: Google hat eine Version Androids geschaffen, die leichter ist als Android Android. Einst sollte das mal dazu gut sein, dass in Entwicklungs- und Schwellenländern Android auch mit aktuellen Patches auf leistungsschwächeren und günstigeren Geräten laufen kann.

Android One verspricht Updates über zwei Android-Versionen und Sicherheitsupdates über drei Jahre

Darum wurde aus Android One, dem Drittwelt-Android, eine eigene Development Branch im Hause Google und ein neues Projekt mit Herstellern wie BQ. Das Drittwelt-Android heisst neu Android Go und will nach wie vor auf Phones mit schwächerer Leistung die neuesten Standards durchsetzen.

Android One kommt aber nicht ohne schalen Beigeschmack. Wenn du als Hersteller auf Android One setzt, dann hast du zwar die aktuellsten Sicherheitspatches – BQs Geräte laufen auf dem Patch Mai 2018 – und das jüngste Redesign auf Material Design 2, aber du gibst auch Kontrolle ab. Daten fliessen mehr oder weniger unkontrolliert zu Google, du kannst dazwischen wohl nur limitiert Checks und Balances einbauen.

Kurz: Wo Google einst die Hand ausgestreckt hat, ballt sich der Konzern jetzt eine eiserne Faust und will mehr Kontrolle, mehr Einheit und erhält damit mehr Macht.

Darum Android One als einheitliches Software-Paket und nicht als Drittweltversion der Software. Regelmässige Updates und Upgrades, gute Performance und Google kann den Sicherheitsstandard garantieren. Zudem: Hersteller sparen Geld im Development.

Dass der Konzern aber nicht mit einem neuen Namen für die Development Branch kommen konnte, spricht für Google und sein Chaos mit Software und deren Benennung. Typisch Google halt.

BQ aber ist nicht nur Abnehmer Android Ones, sondern entwickelt mit. «Das ehrt uns und macht uns…», Dhalani zögert, so als ob er das Wort Stolz nicht sagen will, «sehr zufrieden». Als einer der ausgesuchten Partner Googles werden die Findings BQs ernst genommen. Die Partner müssen eine Vielzahl Anforderungen erfüllen und müssen dann auch noch innovativ und mutig sein. Da entwischt Dhalani doch das Wort «Stolz».

Ach ja, BQ verspricht «zwei Buchstaben-Upgrades» und monatliche Sicherheitsupdates. Ein Buchstaben-Upgrade ist das Upgrade von Android O zu Android P zu Android Q. Samsung kriegt das selten hin.

Der Einfall in Europa

Im Hands-on kann ich es mir nicht nehmen lassen, das Silbergrau genauer unter die Lupe zu nehmen. Mein Fazit: Es macht nicht so viel her wie das spektakuläre Twilight des Huawei P20, aber das Silber ist doch ein Hingucker.

«Wisst ihr, euer Feedback ist mir extrem wichtig», sagt Dhalani, «denn wir sind ein europäischer Hersteller für den europäischen Markt.»

Der Workshop, der zur Gesprächsrunde wird

In einem Workshop direkt nach der Präsentation soll den Medienvertretern das Sicherheitskonzept Android Ones vorgestellt werden. Eigentlich sollte die Präsentation auf Deutsch stattfinden, aber Dhalani unterbricht beim Thema Treble.

Im Android-System definiert der Treble eine feste Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Android Framework. Es liegt oberhalb des Kernels und stellt die Hardware Abstraction Layer (HAL) dar. Der Kernel plus das HAL ergeben das Framework. Wenn der Treble sitzt, dann ist der Aufwand, eine Hardware-Konfiguration auf spätere Version Androids upzugraden wesentlich kleiner.

Dhalani lässt es sich nicht nehmen, hier sein Insider-Wissen zu präsentieren. Auf Englisch. Er spricht über Launcher und Update Policies, gibt Einblicke in den Markt und sorgt für Lacher.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen