Produkttest

Bowers & Wilkins PX7: Grosser Sound für kleine Köpfe

Livia Gamper
28.11.2019

Der PX7 ist das neue Aushängeschild von Bowers & Wilkins in Sachen kabelloser Over-Ear-Kopfhörer. Das Teil passt am besten auf kleine Köpfe – und hat auch sonst vieles drauf.

Der PX7 von Bowers & Wilkins ist gross. Meine Kollegin lacht mich aus, als sie mich das erste Mal mit den Kopfhörern sieht. Die wuchtigen Ohrmuscheln und der Kopfbügel lassen meinen sowieso schon kleinen Kopf noch kleiner erscheinen.

Der PX7 ist nicht nur gross, sondern auch teuer – deshalb habe ich hohe Erwartungen an den Aushängeschild-Kopfhörer des britischen Herstellers. So viel vorab: Der PX7 erfüllt fast alles, was ich von einem Kopfhörer will.

Sound: Toll, aber…

Die Höhen gefallen mir beim PX7 ab Werk sehr gut. Sie klingen klar und hell, aber nicht überdreht.

Eine grosse Schwäche hat der PX7: Beim Telefonieren verstehen mich meine Gesprächspartner manchmal nicht und sie müssen mich meistens auf die volle Lautstärke raufstellen. Kollege Kevin Hofer hat sich den PX7 selbst verfrüht auf Weihnachten geschenkt. Als er mich mit seinem PX7 anruft, fällt mir auf, wie krass Hintergrundgeräusche durchdringen. Ich höre die Personen, die neben Kevin einen Kaffeeklatsch halten, besser als Kevin selbst.

Tragekomfort: Der Klein-Kopf-Kopfhörer

Wenn ich in der digitec-Redaktion einen Kopfhörer zum Testen habe, wollen den immer alle Kollegen ebenfalls ausprobieren. Die Kopfhörer-Klauerei nervt zwar, hat auch einen Vorteil: Ich finde schnell heraus, für welchen Kopftyp welcher Kopfhörer ist. Beim PX 7 ist es so, dass ihn nur Leute mit kleinem Kopf bequem finden.

Leute mit einem grösseren Kopf – das wären vor allem die Kollegen Simon Balissat und Luca Fontana – finden den PX7 unbequem. Die Ohrpolster sind ihnen zu hart und der Kopfhörer sitzt zu eng am Kopf, sie klagen über Druckstellen.

Die Headphones 700 von Bose sind zwar ähnlich bequem wie der PX7, bei Boses Modell klemme ich mir aber immer meine langen Haare zwischen Bügel und Ohrmuschel ein.

Noise Cancelling: Kann was

Das Noise Cancelling lässt sich in drei Stufen anpassen: niedrig, hoch und automatisch. Den niedrigen Modus habe ich selten gebraucht, da er mir durchgängig zu schwach war. Im höchsten Modus filtert der PX7 Geräusche recht gut weg. Das Rauschen des Zuges oder die Hintergrundgeräusche im Bus höre ich nicht mehr. Auch die mechanischen Klappertastaturen meiner Bürokollegen höre ich meistens nicht.

Der PX7 hat adaptives Noise Cancelling. Das heisst, die Geräuschunterdrückung wird ständig der Umgebung angepasst. Der Lärm wird immer wieder neu analysiert und gefiltert. In der Praxis merkst du davon nichts, es wird einfach ein gewisser Geräuschteppich unterdrückt.

Den Automatikmodus habe ich nur selten gebraucht, da er mir meistens zu schwach gecancelt hat. Das Noise Cancelling lässt sich auch komplett ausschalten. Eine Umgebungsdurchschaltung wie die AirPods Pro hat der PX7 auch. Den kannst du benutzen, falls du vor hast, jemanden zu belauschen, denn damit hörst Geräusche und Stimmen lauter, als sie eigentlich sind.

Beim Noise Cancelling kommt des PX7 nicht ganz an den Sony WH-1000XM3 und die Bose Headphones 700 ran. Beim PX7 dringen auf der höchsten Stufe vor allem hohe Geräusche und Stimmen gut durch. Steht jemand direkt vor dir, verstehst du mit halblauter Musik, was die Person sagt.

Bedienung und Handling

Am linken Ohrhörer befindet sich die Taste fürs Noise Cancelling. Eine freundliche Frauenstimme sagt an, in welchem Noise-Cancelling-Modus du gerade bist. Die Sprachansagen lassen sich auch ausstellen – sehr angenehm im Gegensatz zu den Headphones 700 von Bose, die eine gruselige Computerstimme haben.

Legst du den Kopfhörer ab, pausiert die Musik automatisch. Ziehst du ihn wieder an, geht die Musik weiter. Das funktioniert sehr präzise – aber nur solange du dich nicht bewegst. Wenn du den Kopfhörer während dem Laufen absetzt, pausiert er manchmal gar nicht oder nur noch mit einer grossen Verzögerung. Dafür funktioniert die Pausenfunktion sogar dann, wenn du nur eine Ohrmuschel kurz anhebst.

Der Akku des PX7 hält gefühlt ewig: Bowers & Wilkins gibt eine Laufzeit von 30 Stunden an. Mit durchgehend aktiviertem Noise Cancelling haben sie bei mir nach etwas mehr als 20 Stunden aufgegeben. Leider lässt sich der PX7 mit leerem Akku nicht per Kabel nutzen. Ist der Kopfhörer aus, bleibt er auch mit dem mitgelieferten Klinkenkabel tot.

Bluetooth Verbindung: Super

Mit meinem Xiaomi Mi 9t Pro Handy konnte ich Aptx Adaptive nutzen. Ich hatte nie Verbindungsunterbrüche und auch keine Latenzen beim Videogucken – Netflix und Youtube funktionieren wie es sein soll. Der Kopfhörer merkt sich bis zu acht Verbindungen und koppelt diese immer sehr schnell. Für iOS-Geräte hat der PX7 den AAC-Codec verbaut.

Der neue Codec funktioniert ab Android 9, ist aber abwärtskompatibel. Hast du eine ältere Android-Version, hörst du AptX oder AptX HD. Es ist also immer der bestmögliche Codec aktiv.

Sonys WH-1000XM3 hat mit LDAC noch einen etwas besseren Codec verbaut – sobald du aber bei Sony den Equalizer der App nutzt, hörst du nur noch mit AptX. Der QuietComfort 35 II und die Headphone 700 von Bose haben gar kein AptX, was für Android-User ein Nachteil ist.

Im Gegensatz zu den Kopfhörern von Bose und Sony hat der PX7 keine kalte Plastikverkleidung, sondern eine angenehme Stoffoberfläche. Der Stoff ist schmutzabweisend: Die Spuren einer kaputt gegangenen, verschmierten Banane brachte ich gut wieder weg.

Fazit: Fast perfekte Mickey-Mouse-Kopfhörer

Ich mag den PX7. Auch wenn der Preis happig und der Kopfhörer riesig ist. Ich hatte hohe Erwartungen an den PX7 und diese hat er erfüllt: Der bequeme Sitz, die einfache Bedienung und die technischen Details überzeugen mich. Der Sound gefällt mir – mit feinen Anpassungen am Bass – sehr gut. Das Noise Cancelling könnte etwas stärker sein, aber es tut seinen Job.

Es wäre schön gewesen, wenn sich die Ohrmuscheln einklappen liessen. So könnte der PX7 platzsparender transportiert werden. Dafür sind die Bügel sehr robust, sehen nicht aus, als ob sie auseinanderfallen würden und geben dem PX7 einen coolen Look..

Für mich erfüllt der PX7 fast alle Ansprüche, die ich an einen Kopfhörer habe: Guter Sitz, guter Sound, gutes Noise Cancelling. Er ist bequem, hat eine gute Bluetooth-Verbindung und eine gute Laufzeit. Nur das Mikrofon fürs Telefonieren dürfte besser sein.

An Leuten mit kleinem Kopf sieht der PX7 zwar aus wie Mickey-Maus-Ohren, dafür ist er so bequem, wie es selten ein Over-Ear-Kopfhörer ist. Leuten mit einem kleinen Kopf kann ich den PX7 guten Gewissens empfehlen – wer einen grösseren Kopf hat, sollte ihn vorher unbedingt anprobieren.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Filme und Serien
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Sennheiser Momentum 4 Wireless: im Mainstream angekommen und trotzdem gut

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Sony WF-1000XM3: Laut, ruhig und beinahe perfekt

    von Livia Gamper