Kyocera ECOSYS M5526cdn
Laser/LED, Colore2 pezzo(i) ordinato(i) dal fornitore.
Varianti colore
Modello
Tutti fornitori
Descrizione
Specifiche
Le specifiche più importanti a colpo d'occhio | |
---|---|
Risoluzione di stampa | 1200 x 1200 dpi |
Uscita stampa | Colore |
Velocità di stampa (monocromatica) | 26 PPM |
Funzioni della stampante | ADF, Stampa duplex |
Stampa mobile | Apple AirPrint, Funzione di stampa Android, stampa su cloud |
Download
Resi e garanzia
Il prodotto è danneggiato, incompleto o sprovvisto di confezione originale? In questo caso purtroppo non possiamo accettare il reso.
Difettoso al momento del ricevimento (DOA) | 14 giorni Bring-ini |
Garanzia | 24 mesi Bring-ini |
Prestazioni di garanzia
Assicurazione
Servizi extra
YouTube Video
Rapporti di prova
Voto medio 94%
No. di rapporti di prova 2
PCgo Test und Technik: Drucker Duell
Posizionamento 1 a causa di 6
Punteggio dei test 90 Punkte - sehr gut i

Edizione 10/2018 - Das Farblaser-Multifunktionsgerät von Kyocera ist erfreulich kompakt und lässt sich mit einigem optionalen Zubehör bei Bedarf an größere Anforderungen (zum Beispiel 2. Papierkassette, Speichererweiterung, Anmeldeterminal) erweitern. Druck- und Scaneinheit bieten den Duplexmodus für papiersparendes Arbeiten und schnelle Kopien. Der erste Ausdruck liegt nach nicht einmal 10 Sekunden in der Ablage. Die Standard-Papierkassette fast 250 Blatt Normalpapier. Für ein Netzwerkgerät könnte es gern etwas mehr sein. Sondermedien, wie Briefumschläge, lassen sich über die Mehrzweckzuführung zugeben. Ein sehr zu empfehlendes Gerät für das Home-Office.
CT Magazin Test | Laser-Multifunktionsgeräte
Punteggio dei test ohne Note
Edizione 08/2018 - Der hohe Kyocera Ecosys eignet sich auch für kleinere Abstellflächen. Das Bedienpanel mit zusätzlichen Wähl- und Funktionstasten ist nicht ankippbar, die Blenden und die Beschriftung lassen sich einfach auswechseln. In Bereitschaft beheizt der Ecosys seine Fixierwalze alle 35 Sekunden, daher sollte man ihn schnell in den Energiesparmodus wechseln lassen. Manchmal wachte unser Testgerät aus dem Sparmodus nicht mehr auf – dann blieb nur, den Stecker zu ziehen. Mit den Tonerkartuschen TK-5240 für 3000 bis 4000 Seiten druckte der Kyocera M5526 mit knapp 13 Cent pro ISO-Farbseite noch vergleichsweise günstig; die mitgelieferten Starterkartuschen halten mit 1200 Seiten nicht lange. Das sehr umfangreiche Web-Frontend ist in Funktionsgruppen sortiert, bietet viele Sicherheitsoptionen und verlangt ein Standard-Passwort "Admin", das man sofort ändern sollte. Cloud Print und Drucken vom Smartphone klappte im Test gut, nur sollte man bei den Android-Plug-ins das Papierformat von "Letter" auf "A4" umstellen. Als Software liegen nur Drucker- und Twain-Treiber bei; Windows 10 installierte nach manueller Suche nur einen Einfachst-Treiber ohne Optionen wie Secure Printing. Der M5526 druckt flott und im Ecodruck leicht blasser als im Normaldruck. Unter der Lupe verwischen feine Tonerwolken die Buchstabenkanten Kyocera-typisch etwas. Mit bloßem Auge fällt dies aber kaum auf. Unsere Grafikseite druckte das Kyocera-Gerät sauber, aber mit zu dunklen Farb-
und Grauflächen. Fotos zeigten stimmige Farben, dunkle Details soffen aber im Schwarz ab. Briefumschläge bedruckte der M5526 korrekt, verknitterte sie aber am Rand. Für den 200-Seiten-Test mit zahlreichen Fotos und Grafiken brauchte er wegen vieler Renderpausen fast 20 Minuten.
Trotz zweiter Scanzeile ließ sich der ADF beim Kopieren Zeit. Textkopien wirkten etwas unsauber, Text auf Farbhintergrund kopierte das Kyocera-Gerät lesbar schwarz auf weiß (Hintergrundhelligkeit "1"). Geknickte Seiten zog es gerade ein und entfernte Knickstellen auf der Kopie. Mit dem einfachen Twain-Modul gescannte Fotos zeigten blasse Farben, Unschärfen und kaum dunkle Details. Auf Grafik-Scans fehlten Farben. Am Fax-Versand scheiterten wir, weil sich die Wähltonerkennung nicht deaktivieren ließ.
- platzsparendes Gerät
- vergleichsweise günstige Druckkosten
- langsam beim Rendern von Grafikseiten
- Fax-Wähltonerkennung nicht abschaltbar