Fischer Elektro-Montagemörtel FIS VL 300 T (200 g, 300 ml)
CHF34.07 CHF113.57/1l

Fischer Elektro-Montagemörtel FIS VL 300 T

200 g, 300 ml


Frage zu Fischer Elektro-Montagemörtel FIS VL 300 T

avatar
GEORGMARXER

vor 2 Wochen

wegen der Mörtelmenge: kann ich das berechnen wie weit ich mit dem Statikmischer in das Bohrloch eintauchen muss wegen der Einfüllmenge?

Avatar
avatar
digitec

vor 2 Wochen

Hilfreiche Antwort

Die Menge des Montagemörtels, die in das Bohrloch eingebracht werden muss, kannst du anhand der Einbaudaten der verwendeten Ankerstangen oder Innengewindeanker berechnen. Auf der Kartusche sind Skalenteile (150 Teile pro Kartusche) ablesbar, die dir helfen, die Menge des auszupressenden Mörtels zu dosieren.

Beim Einbringen mit dem Statikmischer wird der Mörtel vom Bohrlochgrund blasenfrei injiziert und soll das Befestigungselement vollflächig mit der Bohrlochwand verkleben. Die Einbautiefe (h_ef) und die dazugehörige Mindestanzahl der Skalenteile sind in den technischen Daten der Ankerstangen angegeben. So kannst du bestimmen, wie weit du mit dem Statikmischer in das Bohrloch eintauchen musst, um die richtige Mörtelmenge einzubringen.

Beispiel: Für eine M8-Ankerstange mit Bohrloch-Ø 10 mm beträgt die Einbautiefe mindestens 60 mm, was etwa 2 Skalenteilen Mörtel entspricht. Du musst also den Statikmischer so weit in das Bohrloch eintauchen, dass diese Menge blasenfrei eingebracht wird.

Zusammengefasst: Die Einfüllmenge des Montagemörtels richtet sich nach der Bohrlochgrösse und der Einbautiefe des Befestigungselements. Die Skalenteile auf der Kartusche dienen als Dosierhilfe, und der Statikmischer wird vom Bohrlochgrund her eingeführt, um den Mörtel blasenfrei zu injizieren.

Automatisch generiert aus .