RØDE RØDELink Filmmaker Kit
CHF309.–

RØDE RØDELink Filmmaker Kit


Frage zu RØDE RØDELink Filmmaker Kit

avatar
ra10

vor 5 Jahren

Sind solche Funkmikrofone für bestimmtes eher geeinget als für anderes ? Zb eher für Stimme, Sprechen ? Wie verhält es sich mit - Musikinstrumenten, Saiteninstrumente - Atmos ? Braucht es Windschutz ? Kann es auch über das Phone. zb samsung 10e, aufzeichnen ? Danke

Avatar
avatar
rudy

vor 5 Jahren

Hallo, ich habe dieses Produkt für einen bestimmten Auftrag gekauft, weil es so gut ist... Ich habe nur einen Sender verwendet, und die Kamera war eine Sony FX5M. Im Wald hat es sehr gut funktioniert... Wenn ich in Innenräumen aufnehme (Interviews), verwende ich es als zweites Mikrofon (Kanal 2) und es funktioniert gut. Ich musste keine Änderungen an den Verstärkungsoptionen (Empfänger/Sender) vornehmen... Wenn du vorhast, mehrere Sender zu verwenden, um mehrere Musikinstrumente aufzunehmen, solltest du bedenken, dass diese Funksender untereinander "signalkompatibel" sein können. Tut mir leid, dass ich dir bei diesem speziellen Projekt nicht weiterhelfen kann... PS: Es wird kein XLR-Adapter mitgeliefert!!!

avatar
user_1el2brandej0

vor 5 Jahren

Das Filmmaker Kit ist mit einem sogenannten Lavalier-Mikrofon ausgestattet. Diese Mikros sind eher für Stimmaufnahmen gedacht. Ob dieses Mikro auch für Musikinstrumente geeignet ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute, mehr als eine Notlösung wird das eher nicht sein.Es gibt aber für Aufnahmen mit Musikinstrumenten andere Lösungen. Vielleicht lohnt sich doch ein Besuch eines entsprechenden Fachgeschäfts.
Einen Windschutz - so eine Art Fell, dass auf das Mikro gesteckt wird - wird benötigt, wenn man sich draussen befindet. Selbst eine leichte Brise wird vom Mikro ohne diesen Schutz „gehört“. Soll das Mikro auf dem Bild nicht gesehen werden, bietet sich alternativ an, ein Richtmikrofon mit Windschutz zu verwenden. Dieses kann ausserhalb des Bildes auf den Sprechenden ausgerichtet werden.
Ich würde nicht über ein Phone aufzeichnen - sofern das funktionieren sollte. Ein „Fieldrecorder“ ist dafür die bessere Lösung, da man den Eingangspegel regeln kann. Gute Rekorder kosten nicht die Welt. Schau mal bei den Marken Zoom oder Tascam nach.