Sony WF-1000XM3 (ANC, 8 h, Kabellos)
CHF189.–

Sony WF-1000XM3

ANC, 8 h, Kabellos


Frage zu Sony WF-1000XM3

avatar
Nostromo

vor 5 Jahren

Oje, das könnte der Todesstoß sein! Auf der Suche nach einem kompatiblen ComplyFoam bin auch auf Reddit und in der Sony Community auf besorgniserregende Beiträge gestossen; so soll der neu WF-1000MX3 sich nicht unter Windows 10 Desktop/Notebook koppeln lassen und auch unter macOS gibts Probleme. OK, gleich ausprobiert. Tatsächlich, unter Windows 10 lässt sich der WF lediglich als 1-Kanal , 16 Hz Headset konfigurieren. Ausprobiert und in beiden Fällen leider bewahrheitet auf einem PC Marke Eigenbau mit einem Z390 Arous Master und auf einem X1 Carbon Gen. 6 - das ist natürlich nix..... In den Foren, bzw. den Antworten von Sony und M$ lässt wenig darauf schliessen das dies gefixt werden würde oder könnte. Offenbar scheint es an den begrenzten Codecs des WF zu liegen. Der grosse Over-Ear WH-1000MX3 hat jedenfalls keinerlei Probleme. Sieht also zappenduster aus für Windows Benutzer.... Auf macOS habe ich es jetzt mit Mojave 10.14.6 auf einem 2018er 13" MacBook Pro (Touch Bar) probiert, da geht es ABER die Lautstärke ist sehr sehr bescheiden, auch hier ist der WH-1000XM3 deutlich überlegen. Andere schreiben auch das auf einem 15" MacBook Pro gar nix geht. Ich werde es morgen mal noch auf einem 2013 15" MacBook Pro probieren, aber es sieht leider nicht rosig aus und Grund diesen sonst sehr guten True Wireless KH wieder zu retournieren.

Avatar
avatar
Thomas Wüthrich

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hi zusammen
Unbestätigten Quellen zufolge soll das Problem Ende August per Software-Update gelöst werden.
LG
Thomas

avatar
bine.ulmer19

vor 5 Jahren

Ich habe den Kopfhörer geschenkt bekommen, funktioniert super mit dem Phone aber geht nicht mit dem Labtop (Windows 10). Die Software ist auf dem neuesten Stand. Der Labtop koppelt sich mit dem Kopfhörer ohne Probleme aber wenn man dann "verbinden" klickt, bekommt man die Ansage, dass der Labtop den Kopfhörer per Bluetooth nicht findet. Kann einer von Euch einen Tip geben - oder Kopfhörer zurückgeben ?

avatar
sens

vor 5 Jahren

Wenn die Kopfhörer eingeschaltet waren, wurde mein WH-1000XM3 nicht in der Bluetooth-Liste des Macbooks angezeigt.
Lösung: Drücke beide Ohrstöpsel länger als 7 Sekunden. Dadurch wird die Bluetooth-Kopplungsoption aktiviert und die Kopfhörer werden in der Bluetooth-Liste des Macs angezeigt.

https://discussions.apple.com/thread...

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Die Kopfhörer funktionieren einwandfrei mit einem iPhone. Das verbinden mit einem Mac klappt ich problemlos. Das Wechseln zwischen schon gekoppelten Geräten ist fast so schnell wie mit AirPods.

Das Problem das ich habe ist folgendes:
Der Kopfhörer merkt sich die Lautstärkeeinstellung vom iPhone und setzt das als maximum beim Mac. Wenn ich also num leise auf dem iPhone Musik höre, den Kopfhörer dann mit dem Mac verbinde und lauter hören möchte, geht das nicht.

Ein workaround ist Musik stoppen auf dem iPhone, Lautstärkeregler voll hochdrehen, mit dem Mac verbinden und dann kann man den ganzen Lautstärkebereich verwenden.

Bin schon mit Sony in Kontakt wegen dem Bug. Werde den Kommentar heir updaten, sobald ich mehr weiss.

Ansonsten sind die wf-1000xm3 ein super Produkt und definitiv den Aufpreis zu den AirPods wert. *****

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Integration mit Mac OS X 10.14.5 ist einwandfrei. Kopfhörer mit Mac verbunden, funktioniert perfekt. Soundqualität ist top, keine Mängel. Auch mit dem iPhone sind keinerlei Probleme feststellbar.
Ganz im Gegenteil, der WF1000XM3 funktioniert für den Musik und Videokonsum mit Apple-Produkten hervorragend und latenzfrei.

avatar
peterdiriy6

vor 5 Jahren

Erlebe die gleiche "Kacke". Läuft gut unter Android (Smartphone) und Tablets (iOS), aber nicht unter W10. Habe schon div. Schweinetricks ausprobiert und mit dem Sony-Support telefoniert. Dieser bestätigt mir Inkompatibilitäten mit Windows10/PC. Warum bringt SONY einen neuen innovativen (teueren) Kopfhörer raus und dieser funktioniert nicht mit einem W10-Notebooks? Absolute Kacke!!! Vielleicht ist etwas mit einem Firmware-Update machbar (Sony-Headphone-App unter Android/iOS). Aber hier schweigt sich SONY bisher aus ...

avatar
Brimstone

vor 5 Jahren

tl;dr

avatar
iseeq

vor 5 Jahren

Ok, gut zu wissen... damit für ich eine Totgeburt. Wenn ich über 200 Krümel für Kopfhörer ausgebe, erwarte ich perfekte Funktion unter iOS, Android, Mac OS UND Windows 10... Punkt! Wie schwer kann das wohl sein für einen Hersteller, der Jahrzehnte solche Geräte herstellt???