Nikon Nikkor Z 14-30 mm f/4 S (Nikon Z, Vollformat)
CHF1011.– CHF 200.– Rabatt bereits abgezogen

Nikon Nikkor Z 14-30 mm f/4 S

Nikon Z, Vollformat


Frage zu Nikon Nikkor Z 14-30 mm f/4 S

avatar
Photocenter

vor 6 Jahren

Neues Bajonet für Lichtstärkere Objektive? f4 zu dem Preis ist dann aber nicht gerade das was man sich darunter vorstellen würde... Wann kommen mal Objektive mit f0.85 oder f1.2? Nikon schiesst sich in letzter Zeit immer öfters ins eigene Bein!

Avatar
avatar
Anonymous

vor 6 Jahren

Ich bin sehr froh, dass Nikon endlich ein UWW Objektiv mit Filtermöglichkeit auf den Markt gebracht hat. Was bringt dir ein 14-30mm f2.8 in der Landschaftsfotografie wenn du dafür dann entweder nochmals 1000.- für ein Filterhalter (ohne Filter!) ausgeben musst oder aber auf Langzeitbelichtung verzichten musst?
Okay, für Sternefotografie wäre ein f2.8 oder besser brauchbar, aber da kaufe ich mir dann doch lieber ein 14mm Samyang für

Ich denke es macht also durchaus sinn, zuerst die "gängigen" Objektive anzubieten, bevor man solche anbietet die vielleicht 1% aller Fotografen nutzen kann (wobei ich bis heute noch nicht weis was man mit einem f0.85 genau anstellen sollte, die Tiefenschärfe ist so klein... )

avatar
freakmode

vor 5 Jahren

Nikon ist der einzige Hersteller, der seine neuen Mirrorless erstmsl mit den Arbeitstieren versorgt. Das ist strategisch super sinnvoll, da hier der Markt das meiste hergibt. Wenn die Objektive da sind kann man sich um die special interests kümmern. Das Objektiv-Lineup für das Z Bajonett ist derzeit bedeutend durchdachter als bei Canon.

avatar
stefansteinert69

vor 6 Jahren

Ich sehe hier keinen Beinschuss. Man muss auch mal sehen, was man bekommt. Ich hab' mir das Kit mit der Z6 und dem 24-70 f/4 geholt und bin hin und weg von der Schärfe. Diese Schärfe kommt u.a.daher, dass das Licht nicht mehr im selben Umfang gebeugt werden muss, wie das bei dem kleineren Bajonett-Durchmesser notwendig war.

Man kann dagegen auch was tun - aber das ist aufwändig. Das sieht man sehr gut an den winzig kleinen Leica-Objektiven, die alle sehr teuer sind - die optischen Korrekturen als Gegenmittel für das recht enge Bajonett gibt's nicht zum Nulltarif. Insofern lautet das Geschäft also Schärfe gegen Lichtstärke - passt für mich sehr gut - und das ist auch dem grossen Bajonett-Anschluss verdankt. Leider denken die meisten Fotografen, dass Ihre Bilder noch besser werden, wenn sie noch weniger Tiefenschärfe haben.