Shelly 1 Mini Gen3 x2 (Schaltaktor)
CHF34.70

Shelly 1 Mini Gen3 x2

Schaltaktor


Frage zu Shelly 1 Mini Gen3 x2

avatar
robineicher

vor 7 Monaten

Liebe Community Kann mir jemand sagen, warum es beim 1 mini im Gegensatz zum 1PM mini einen "I" Anschluss hat/braucht. Dort muss man ja einfach eine zusätzliche (ungeschaltete) Phase anschliessen. Eingentlich eine Verdoppelung von "L". Beim 1PM hat es den nicht. Gibt es Vorteile den 1 mini im Gegensatz zum 1 PM zu kaufen?

Avatar
avatar
Anonymous

vor 7 Monaten

Hilfreiche Antwort

Hallo robineicher
Die Hauptunterschiede zwischen "1PM Mini Gen3" (rot) und "mini Gen3" (blau) sind folgende:
- Beide Geräte können einen Verbraucher schalten.
- Rot kann den Stromverbrauch des angeschlossenen/geschaltenen Gerätes messen (PM = Power Meter) >> blau kann das nicht.
- Rot kann nur Wechselstrom schalten (110-240 VAC, 8A = max. 2000 Watt).
- Blau kann das auch (gleich wie rot 110-240 VAC, 8A = max. 2000 Watt), aber es kann auch ein Gerät schalten, das mit Gleichstrom betrieben werden soll (dann ist die Schaltleistung 30 VAC, 5A = max. 150 Watt) >> und genau deswegen braucht es den zusätzlichen Input.
Oder anders erklärt: Rot und blau werden mit den L/N-Anschlüssen am Wechselstrom betrieben (das ist der Strom, den der Shelly selbst braucht, damit er läuft). Rot "schlauft" den Wechsel-Strom vom L-Anschluss auf den O-Anschluss (Output) durch. Blau macht das nicht, sondern ist intern galvanisch getrennt. Das heisst, nur der Strom, der am I-Anschluss (Input) angeschlossen wird (entweder Wechselstrom oder Gleichstrom), wir auf den O-Anschluss (Output) geschlauft. Du findest gute Schematas und Angaben dazu auf der Shelly-Seite:
Rot: https://kb.shelly.cloud/knowledge-...
Blau: https://kb.shelly.cloud/knowledge-...

avatar
rogerbrother

vor 7 Monaten

Kann mich dem vorigen Kommentar anschliessen plus: der mini ist ideal um potenzialfreie Kontakte zu schalten. Ich benutze ihn zum Beispiel um ein Victron Ladegerät für meine Batterie einzuschalten, wenn Solarstrom da ist.