
DJI Mini 4 Pro (RC 2)
34 min, 249 g, 48 Mpx
DJI Mini 4 Pro (RC 2)
34 min, 249 g, 48 Mpx
Kann hier jemand die Höhenbeschränkung erklären? Eine Drohne darf ja max. 120m über Grund fliegen (https://www.safedroneflying.aero/de/drohnen-guide/drohnen-regeln). Also sprich, wenn des Gelände ansteigt, ist es gemäss BAZL auch möglich dem Gelände zu folgen, auch wenn der Startpunkt unter 120m liegt. Sprich, ich fliege einen Berg hoch. Starte bei 1000m und Lande bei 1200m. Dies ist möglich, sofern ich mit der Drohne dem Gelände folge (quasi als würde ich den Wanderweg nachfliegen). Wie regelt dies DJI? DJI erlaubt nur noch max. 120m. Wird bei DJI lediglich der Startpunkt gemessen und ich komme in meinem Beispiel nur auf maximal 1120m oder folgt die Höhenbegrenzung dem Gelände? Anhand der GPS Position, könnte die Software ja die Höhe über Grund ausrechnen. Leider finde ich dazu keine Infos.
Die Begrenzung auf 120 wird vom Startpunkt aus berechnet, unabhängig vom umgebenden Gelände.....
Es wird nicht möglich sein, auf einer Höhe von 1000m zu starten und auf 1200m zu landen, auch wenn es nahe am Boden ist...
Es gibt eine Möglichkeit, die 120m-Grenze zu "sprengen" und sie auf 500m auszudehnen (mit den damit verbundenen Risiken....).
Dji berechnet die Höhe über dem Boden vom Startpunkt aus. In der Praxis ist es schwierig, die maximale Höhe von 120 m einzuhalten, da die einzige Höhenangabe vom Startpunkt aus erfolgt.
Bei der Verwendung der Tracking-Funktion sind die 120 m in den Bergen meiner Meinung nach nicht ausreichend.
Wenn man die C0-Klassifizierung des dji mini 4 pro aufhebt, kann man diese 120m-Grenze aufheben und sie auf 500m erhöhen.