eufy SoloCam S340 (2880 x 1620 Pixels)
CHF139.–

eufy SoloCam S340

2880 x 1620 Pixels


Frage zu eufy SoloCam S340

avatar
grillbude

vor einem Tag

Ich sehe viele Leute mit Kameras an ihren Häusern, und diese Kameras sind direkt an den Strom angeschlossen. Laut eufy ist es möglich, den Akku über direkten Strom aufzuladen, aber sie können mir wiederum nicht sagen, wie das funktioniert. Auch diejenigen, die bereits Kameras an ihren Häusern angebracht haben, können mir diese Frage nicht beantworten. Gibt es hier jemanden, der mir das erklären kann?

Avatar
avatar
grillbude

vor einem Tag

Hilfreiche Antwort

Vielen Dank für deinen Kommentar. Meine Frage bezog sich jedoch ausschliesslich darauf, wie die Funktionsweise einer automatischen Aufladung ist, nicht darauf, welche Kamera dies unterstützt oder ob eine Solarnutzung möglich ist. Du weisst ja nicht, wo die Kamera montiert wird. An diesem Standort gibt es keine Sonneneinstrahlung, daher muss die Kamera zwingend mit Netzstrom betrieben werden.

Das Konzept ist: Wenn der Kamera-Akku schwächer wird, soll eine automatische Schaltung (wie ein Switch) die Stromzufuhr aktivieren und die Kamera aufladen. Sobald der Akku wieder voll ist, soll die Stromzufuhr automatisch unterbrochen werden.

Um das umzusetzen, benötige ich folgende Informationen:

Welche Stromstärke (Ampere) und Leistung (Watt) sind für diesen Ladevorgang über das Netzteil erforderlich?
Welches USB-C-Kabel wird benötigt? Angesichts der vielen verfügbaren Kabel (z. B. 100 W, 140 W, 180 W - 200 W), genügt eventuell ein Standardkabel mit 30 W?
Welche Spezifikationen muss das Netzteil haben (z. B. 1 A, 3 A oder 5 A) und welche Wattleistung ist notwendig?

avatar
Anonymous

vor einem Tag

Ja, das ist auf die gleiche Weise möglich wie beim Aufladen.
USBC-Kabel und ein Standard-Ladegerät für Telefone reichen aus.
Du kannst es 24 Stunden am Tag laufen lassen.
Du musst allerdings ein wasserdichtes Kabel von eufy kaufen, da dein Ladeanschluss sonst Wasser zieht.