
Fairphone 3
64 GB, Dark Translucent, 5.65", Dual SIM, 12 Mpx, 4G
Fairphone 3
64 GB, Dark Translucent, 5.65", Dual SIM, 12 Mpx, 4G
Ich habe heute ein Tolles Produkt bei euch gekauft ( Insta360 ONE X) leider gottes hat mein Handy natürlich genau kein 5 W-Lan. Hat dieses Hand 5 G? wenn ich richtig lese ist 802.11a für 5 G. kann die Android version das aber auch? ;) Ich hatte schonmal ein Laptop der alles hatte die Software aber nicht mitmachte!
Ich weis dass kann alles sehr verwirrend sein.
Es gilt zwischen WLAN (Wi-Fi, 802.11) einerseits und Mobile-Daten (3G, 4G, 5G, GSM, LTE, UMTS) zu unterscheiden.
Bei den WLAN Standards sind wir zurzeit bei Wi-Fi 5 (802.11ac) und es gibt praktisch keine Geräte neu zu kaufen, die dies nicht unterstützen. So auch das Fairphone 3. Wi-Fi 6 wird gerade eingeführt, ich würde aber zurzeit (Sommer 2020) noch keine Geräte kaufen, sie sind noch zu teuer und die Auswahl ist zu klein. Es könnte auch noch zu technischen Änderungen kommen. Der Unterschied zwischen Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6 ist für den einzelnen Benutzer auch kaum bemerkbar. In grossen Hotspots mit sehr vielen Nutzern (z.B Bahnhöfen, Internet-Cafés), könnte es teilweise zu leichten Verbesserungen der Leistung kommen.
Bei den Mobilen Daten ist heute in der Schweiz 4G gut ausgebaut und alle neu zu kaufenden Smartphones unterstützen dies. 5G wird gerade eingeführt. Gegenüber allen älteren Standards, bringt 5G ist es einen riesigen Leistungssteigerung. Noch nicht alle Mobilfunkanbieter sind bereits am Aufbau. Es braucht dazu mehr Antennen in kürzeren Distanzen. Auch deshalb hat sich weltweit, so auch in der Schweiz, politischer Widerstand gegen 5G formiert. von den heute zu kaufenden Smartphone-Modellen unterstützen erst ca. 1% den 5G-Standard.
Zur Android Version: Welchen WLAN- oder Mobilfunk-Standard unterstützt wird, hängt vor allem von der Hardware ab. Die Software, bzw, das Betriebssystem muss dann natürlich noch die Funktionen unterstützen. Bei Android-Smartphones ist es aber in der Regel so, dass die Smartphone-Hersteller ihre jeweils eigene Android-Versionen zu ihrer jeweilis eigenen Smartphone-Hardware entwickeln und installieren. Damit ist gewährleistet, das Hardware und Betriebssystem 100% kompatibel sind. Im Gegensatz zum Windows-Laptop ist damit aber auch auf Gedeih und Verderb auf den Hersteller angewiesen, da man nicht wie bei Windows üblich, später eine neue Version selbst installieren kann.