
Beyerdynamic DT 1990 Pro
keine Geräuschunterdrückung, Kabelgebunden
Beyerdynamic DT 1990 Pro
keine Geräuschunterdrückung, Kabelgebunden
Hallo, Kann ich es vernünftig verwenden wenn ich kein DAC oder Audio Interface verwende? Was ist besser, ein Audio Interface oder ein DAC? Was ist die beste und möglichst preiswerteste Option wenn ich später noch ein XLR Mikrofon benutzen will? Ich habe ein Asus Z270F Gaming mit integrierter Soundkarte. Aktuell benutze ich eine stabile Anlage welche jedoch nur mir und weniger meinen Nachbaren gefällt. Mein Ziel ist Sound höchster Qualität zu hören aber später auch über das Mikrofon abzugeben. Freundlicher Gruss
Der Kopfhörer hat 250Ω und und lässt sich selbst an einem Smartphone mit ordentlicher Lautstärke betreiben, so dass man sich trotz der offenen Bauweise nicht reden hört. Damit ist er nicht sonderlich anspruchsvoll, was die Vorverstärkerleistung angeht.
Deine Fragen sind insgesamt etwas komisch gestellt. Du sagst nicht, was du genau damit machen willst. Was willst du über das Mikrofon "abgeben"?! Du meinst aufnehmen, oder? Und was ist eine "stabile Anlage"? Wenn du den Kopfhörer und das Mikrofon gleichzeitig nutzt, hast du aufgrund der offenen Bauweise ein Übersprechen vom vom Kopfhörer auf das Mikrofon. Das hört man, im schlimmsten Fall gibt's eine Rückkopplung. Falls du das vorhast, ist der DT1770 die erste Wahl. Willst du Musik produzieren? Abmischen?
Ein "XLR-Mikrofon" ist eine abenteuerliche Bezeichnung. Entweder willst du ein dynamisches Mikrofon anschliessen oder ein Kondensatormikrofon. Im letzteren Fall ist eine Phantomspeisung essenziell. Günstig, mit sehr guten Mikrofonvorverstärkern, ist z.B. schon das kleine Audient Evo 4, wenn mehr Budget vorhanden ist, machen die iD-Modelle allerdings schon eine professionellere Figur. Wie gesagt, die Mic-Preamps von Audient sind 1A, schon beim Evo 4. In jedem Fall klingen sie besser als die Preamps von Focusrite, die in der gleichen Preisklasse spielen. Wenn du mit professionellen Pegeln arbeiten willst, dann ist z.B. ein Babyface Pro FS von RME eher die richtige Adresse, alleine schon, was die Einstellungsoptionen angeht, zudem sind die Treiber von RME einfach unerreicht gut. Ein rein analoger Studio-Kopfhörerverstärker wie z.B. ein Rupert Neve Designs RNHP wird mit analogem Signal und professionellen Pegeln gespeist und klingt dementsprechend, hat aber auch seinen Preis und benötigt ein Audio-Interface, das auch entsprechende Pegel ausgeben kann. Der KH-Ausgang beim Babyface Pro FS reicht aber trotzdem. Der ist schon ausgezeichnet. 1/2