Zurück zum Produkt
Synology DS120j
93.20

Synology DS120j

Frage zu DS120j - 544976

avatar
littau33

vor 12 Monaten

Hallo, im ernst mal eine Frage, alle reden von NAS. Ist dies überhaupt sicher? Da es ja auch über das Internet läuft, bin ich mir nicht so sicher ob das eine gute Sache ist. D.h. wenn ich eine externe Festplatte benutze, kommt es ja meiner Meinung nach auf das gleiche an. Die Sicherheits Einstellungen bei NAS müssen ja auch zuerst konfiguriert werden wie bei Windows. Kurz gefasst, muss ich mir diese Angelegenheit nochmals überdenken. Vielleicht gibt es jemand wo gleicher Meinung wie ich wären. Also, kann mir jemand die positiven Seiten sagen, ausser das NAS vieleicht etwas schneller ist als über eine externe Platte??

Avatar
avatar
Stardustone

vor 12 Monaten

Ja ein NAS ist sicher, es ist nur im eigenen Netzwerk sichtbar. Man kann es allerdings auch über die von Synology angebotene sichere Verbindung mit dem Internet verbinden, aber ich würde das nicht tun. Prinzipiell ist ein NAS ein Backup für die persönlichen Daten und eine sehr gute Lösung für daheim und da brauche ich die Daten ja nicht von irgendwo zugreifen (könnte man, muss man nicht).

Allerdings,

ein NAS mit 1 Laufwerksschacht oder 2, das würde ich nicht empfehlen. Ich empfehle nur welche mit 4. 1 Laufwerk hat keinen Ausfallschutz, zwei Laufwerke das ist Ausfallschutz vorhanden, aber man verliert die Hälfte der Speicherkapazität. Erweitern ist mühsam und kostspielig.

Bei einem 4 Laufwerke NAS hat man anfangs zwar etwas höhere Kosten, aber dafür spart man das später bei der Bestückung mit Disks, man braucht weil man ja mit 3 Disks einen Drittel oder mit 4 Disks einen Viertel verliert auch nicht so grosse Disks zu kaufen und bekommt trotzdem einen grossen Speicherbereich.

Eine extene Festplatte ist zwar auch als Backup nutzbar, aber man hat natürlich damit nicht den Vorteil, das man die Daten im Heimnetzwerk verfügbar hat, z.B. um Musik ab dem NAS über z.B. eine Funk Lautsprehder Lösung abspielen. Festplatten können nur von einem Gerät gleichzeitig genutzt werden.

Die Sicherheitseinstellungen sind beim NAS bereits konfiguriert, da muss man nicht basteln und sollte es auch nicht tun. Die sind safe out of the box.

Und ja die NAS Lösung kann schneller sein als externe Festplatten, vor allem wenn man mehrere Laufwerke für Lesen und Schreiben konfigurieren kann, allerdings schränkt die Netzwerk Geschwindigkeit den Zugriff ein, wenn man aber alleine am NAS arbeitet, so hat man davon keine nennenswerten Einbussen, bei Firmen mit vielen Leuten gibt es dann auch noch Möglichkeiten das abzufedern.

Meine Empfehung:

Synology DS418

Und dann kann man es z.B. mit 2TB, 3TB oder 4TB Platten bestücken, ich würde aber 4TB wählen, denn die Preisunterschiede zwischen 2TB und 4TB sind gering. Man kann natürlich auch allfällige Festpatten die man daheim schon rumliegen hat einbauen und erst mal damit starten.

WD Red Plus (4 TB, 3.5", CMR)

Mit 3 x 4 TB kommt man auch Brutto 8TB Datenspeicher und hat eine Hardware Ausfall Sicherheit Dank RAID5 (RAID1 wäre gespiegelt, man verliert 50% Platz und im RAID5 wird die Kapazität einer Platte für Redundanz verwendet, geschrieben und gelesen wird aber mit 3 oder Platten).

Und nicht vergessen, ein richtiges Backup Konzept funktioniert nur wenn man die 3-2-1 Regel beachtet, 3 Kopien mindestens,verteilt auf 2 Geräten und 1 Kopie an einem andern Ort aufbewahren.