RØDE smartLav+ inkl. SC3 Adapter

RØDE smartLav+ inkl. SC3 Adapter


Frage zu RØDE smartLav+ inkl. SC3 Adapter

avatar
nadja

vor 5 Jahren

Hallo, ich nutze dieses Mikrofon mit meinem iPhone, ich liebe es. Nun möchte ich es mit dem Mac Computer auch nutzen, was brauch ich da für einen Adapter oder Zwischenstück? Habe mir den USB Stick von hama USB Sound Card gekauft, aber das geht nicht. Wie könnte ich es denn verbinden? Damit ich Zoom nutzen kann mit diesem Ansteckmikrofon. Vielen Dank. Grüsse

Avatar
avatar
DuettCat

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hoi Nadja,
Ich benutze das selbe Røde SmartLav+ am Smartphone und an meinem Zoom H4n, funktioniert ausgezeichnet an beiden Geräten. Ich nehme an, du hast eine Hama Sound Card gekauft, weil du das Lavalier Ansteckmikro direkt am iMac anschliessen wolltest? Der hat ja keinen Mikrofon-Eingang (line in), egal, ob stationär oder mobiler Laptop. Mein MacPortable und PowerBook 100 hatten das noch, war aber Anfangs 90er .-)
Schade, dass die Klinkenstecker-zu-USB-Karte nichts taugte... aber du erwähnst ja auch Zoom. Ich mache es so, und ich würde es dir empfehlen: Die Tonaufnahme ausserhalb des Macs auf dem Zoom machen, die Verarbeitung dann im Mac (Übertragung der Zoom-Datei auf USB-Stick oder direkt von der SD-Karte).

Wie erzielst du nun den besten Video-Ton? (Ich nehme an, das dies dein eigentliches Ziel ist)
Das Wichtigste ist, dass der Ton lippensynchron (also passend zu Bild, nicht verschoben) 'rüberkommt. Denn du hast eine Videoaufnahme (Bild und Ton sind immer synchron) und dazu das unabhängige Zoom. In der Video-Verarbeitung kannst du die verschiedenen Tonspuren aber dann per Gehör genau zeitrichtig über einander legen. Noch besser ist es, eine "Klappe" zu verwenden, die du beim Anfang ins Bild hältst du laut zuklappst - das kennst du ja von Hollywood. And... action.

Du lässt also die Kamera laufen und gleichzeitig das Zoom, entweder in der Nähe der Kamera oder mehr beim Sprecher/bei der Sprecherin, der/die gefilmt wird. Dazu steckst du dein Lav+ in die "Ext Mic" Klinkenstecker-Buchse und platzierst das Mikro am Pulli oder Kragen des Sprechers. Wenn er/sie weiter weg steht, brauchst du ein Verlängerungskabel mit 3.5mm Buchsen. Stelle das Zoom auf "4CH" ein, damit du 4 Tonspuren aufnimmst: 2 vom Lav+ beim Sprecher und 2 mit Umgebungston von den zwei gekreuzten, eingebauten Zoom-Mikros. Deren Aufnahme-Qualität ist besser als die Aufnahme der Videokamera und ersetzt sie gleich:
In der Videoverarbeitung hast du nach dem Import 6 Tonspuren. Sobald du die 4 Zoom-Spuren mit dem Video-Ton snychron hast, kannst du die Video-Tonspuren löschen. Nun brauchst du nur noch die nahen Tonspuren (Lav+) und die Umgebungstonspuren (Zoom Kreuzmikros) abzumischen, bis es natürlich klingt.

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
Beste Grüsse und bliib xund - CAT.