
Satechi Pro USB-C Desktop Charger
108 W
Satechi Pro USB-C Desktop Charger
108 W
Die Produktdokumentation ist nicht eindeutig, welche Geräte an den ersten USB-C-Anschluss (90 W Ausgangsleistung) angeschlossen werden können. Auf der Website des Herstellers heißt es, dass nur Geräte mit hoher Leistung wie Laptops angeschlossen werden können, nicht aber ein einfaches Smartphone. Was sind die tatsächlichen Einschränkungen des ersten Anschlusses? Kann er Smartphones/Tablets aufladen oder wird er sie beschädigen?
Kein Problem, du kannst dein Telefon mit beiden USB-C-Anschlüssen aufladen. Der USB-C PD-Standard stellt einen Handshake zwischen dem Ladegerät und dem Gerät her und das Gerät teilt dem Ladegerät mit, welche Spannung und welchen Strom es benötigt. Wenn das Telefon den PD-Handshake nicht unterstützt, beschränkt sich das Ladegerät standardmäßig auf 5 V, was für einfache Telefone ausreichend ist.
Ich weiß nicht, wo du das auf der Website des Herstellers gesehen hast. Ich habe es selbst gelesen
Der PowerDelivery-Standard legt einen Spannungsbereich fest (die aufgeladenen Geräte "fragen" automatisch nach mehr als 5V), der Strom wird dann vom Gerät physikalisch reguliert
Du kannst dein Gerät mit geringer Leistung an beiden USB-C-PD-Anschlüssen aufladen, aber einer davon nur mit * BIS ZU* 18 W, der andere mit * BIS ZU* 90 W.
Ich habe es bei mir ausprobiert und mein Handy wird an beiden Anschlüssen aufgeladen, mein Computer aber nur am 90W-Anschluss.
Ich hoffe, dass ich deine Frage beantwortet habe.