
Goal Zero Yeti 6000X
6071 Wh, 48.10 kg
Goal Zero Yeti 6000X
6071 Wh, 48.10 kg
Darf man den gemäss dem Brandschutzgesetz den Goal Zero Yeti 6000X dauerhaft in der Tiefgarage auf seinem eigenem Parkplatz (neben einem PHEV Auto, ebenfalls mit einem brennbarem Akku) dauerhaft (kann vermutlich mehrere Tage noch eingesteckt bleiben nach dem Vollladen, werde jetzt nicht gleich sofort springen) in der Steckdose eingesteckt lassen? Ich meine im Keller, auf der Terrasse, in der Wohnung oder Waschküche sind doch leicht brennbare / explosive Gegenstände noch viel weniger erlaubt / optimal! Also wohin genau damit?
Soweit ich weiss gelten Restriktionen nur für größere Mengen brennbarer Flüssigkeiten in der Einstellhalle. Ausschlüsse in Mietverträgen hinsichtlich Gegenständen sind manchmal nichtig, wenn es um Gegenstände geht wie Lagerung von Winterreifen, die geduldet werden müssen. Es gibt kein besonderes Risiko bei zugelassenen Elektroautos, bei normalem Gebrauch in Brand zu geraten, Verbrennern passiert das hâufiger. Sobald bei einer Serie aufgrund eines Akkuproblems ein mögliches Risiko bekannt wurde, gab es Aufforderungen, das Auto draussen zu parkieren. Wenn Geräte eine korrekte Zertifizierung haben, können sie auch in Innenräumen aufbewahrt und betrieben werden, selbst ein Smartphone hat das Potential, ein Wohnhaus in Brand zu setzen, wenn defekt. Also überall aufbewahren und betreiben, für den Parkplatz aber eine Genehmigung der Hausverwaltung einholen, weil man dort generell nicht alles lagern darf. Um Restrisiken zu verkleinern haben wir bei unseren beiden in Wohnzimmer und Keller Funkrauchmelder installiert. Unser Plugin Hybrid steht schon 10 Jahre in der Einstellhalle ohne zu brennen. Auch noch zwei vollelektrische Autos, in einem Mietshaus.