
Zu viele TVs? So findest du den Richtigen
Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden Fernsehers beachten solltest.
Vor 4 Tagen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die Bildschirmtechnologie beeinflusst die Bildqualität, Farbdarstellung und Energieeffizienz eines TVs. Die Auswahl des richtigen Typs ist entscheidend für das Seherlebnis, etwa bei Filmen, Gaming oder Sportübertragungen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
OLED
Üblicher Preis
1300.– bis 2900.–Verfügt über selbstleuchtende Pixel, die echtes Schwarz und kräftige Farben ermöglichen.
Ideal für Heimkino-Fans, die hohe Bildqualität und starken Kontrast suchen, besonders bei dunklen Szenen.
Bestseller
Mini-LED
Üblicher Preis
840.– bis 2700.–Nutzt viele kleine LEDs für präzise Hintergrundbeleuchtung und verbesserten Kontrast.
Empfohlen für helle Räume und anspruchsvolle Nutzer, da helle Bilder und feine Detaildarstellung geboten werden.
Bestseller
QLED
Üblicher Preis
490.– bis 1200.–Setzt auf Quantum Dots für besonders leuchtende Farben und hohe Helligkeit.
Vorteilhaft für grosse Wohnzimmer und Tageslicht, da Farben kräftig und Bilder auch bei viel Umgebungslicht klar bleiben.
Bestseller
LED
Üblicher Preis
270.– bis 710.–Verwendet LED-Hintergrundbeleuchtung für solide Bildqualität zu einem günstigen Preis.
Empfehlenswert für preisbewusste Nutzer, die einen zuverlässigen TV für den Alltag suchen.
Bestseller
Die Bildauflösung eines TVs bestimmt, wie viele Bildpunkte (Pixel) das Display anzeigen kann und beeinflusst so die Bildschärfe und Detailgenauigkeit. Eine höhere Auflösung sorgt für klarere Bilder und ein intensiveres Fernseherlebnis, besonders bei grossen Bildschirmgrössen oder geringem Sitzabstand.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
4K
Üblicher Preis
550.– bis 1600.–Bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was viermal mehr als Full HD ist.
Ideal für Streaming, Gaming und Filme; liefert scharfe Bilder auch auf grossen Bildschirmen und ist aktuell der Standard für neue Inhalte.
Bestseller
8K
Üblicher Preis
3400.– bis 6500.–Verfügt über eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln, also die vierfache Anzahl an Pixeln im Vergleich zu 4K.
Sorgt für extrem detailreiche und zukunftssichere Bildqualität, vor allem bei sehr grossen TVs oder wenn du nah am Bildschirm sitzt; 8K-Inhalte sind jedoch noch selten.
Bestseller
Full HD
Üblicher Preis
220.– bis 370.–Stellt 1920 x 1080 Pixel dar und ist die bisher gängigste Auflösung für viele TV-Programme und ältere Geräte.
Reicht für kleinere TVs oder wenn hauptsächlich Standard-TV geschaut wird; günstiger als 4K- oder 8K-Modelle.
Bestseller
Die Bildschirmdiagonale eines TVs gibt die Grösse des Bildschirms in Zoll an und beeinflusst das Seherlebnis massgeblich. Die passende Grösse hängt vom Sitzabstand, dem Raum und den persönlichen Vorlieben ab – ein grösserer Bildschirm sorgt oft für ein intensiveres Filmerlebnis, während kleinere Modelle platzsparend sind.
Beliebte Optionen
32 - 43"
Üblicher Preis
230.– bis 490.–Kompakte TVs, ideal für kleine Räume wie Schlafzimmer, Küche oder Büro.
Sparen Platz und eignen sich gut für kurze Sitzabstände oder als Zweitgerät.
Bestseller
44 - 65"
Üblicher Preis
550.– bis 1300.–Mittlere bis grosse Bildschirmgrössen, passend für die meisten Wohnzimmer.
Bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Platzbedarf und immersivem Seherlebnis – ideal für Filme und Serien im Familienkreis.
Bestseller
66 - 85"
Üblicher Preis
1200.– bis 3200.–Sehr grosse TVs, die besonders für Heimkino-Feeling oder grosse Räume geeignet sind.
Sorgen für ein beeindruckendes Bild und eignen sich optimal für Sportübertragungen oder Gaming mit mehreren Personen.
Bestseller
Der Dynamikumfang eines TVs gibt an, wie gut das Gerät helle und dunkle Bildbereiche gleichzeitig darstellen kann. Ein höherer Dynamikumfang sorgt für mehr Details, realistischere Farben und ein intensiveres Seherlebnis, besonders bei HDR-Inhalten wie Filmen oder Games.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
HDR10
Standardisiertes HDR-Format mit breiter Geräteunterstützung und statischen Metadaten.
Ideal für Alltagsgebrauch und Streaming-Inhalte, da viele TVs und Streaming-Dienste HDR10 unterstützen.
Bestseller
Dolby Vision
Erweitertes HDR-Format mit dynamischen Metadaten für jede Szene.
Bietet sichtbar bessere Kontraste und Farben, insbesondere bei hochwertigen Inhalten auf unterstützten Plattformen wie Netflix.
Bestseller
HDR10+
Dynamische Anpassung der Helligkeit und Farben für jede Szene, ähnlich wie Dolby Vision.
Sorgt für ein detailreicheres Bild bei kompatiblen Inhalten und Geräten, z. B. bei Amazon Prime Video.
Bestseller
HLG
Spezielles HDR-Format für Live-TV und Rundfunkübertragungen.
Empfehlenswert für alle, die oft Sport oder Live-Events in HDR-Qualität sehen möchten.
Bestseller
Die Marke hilft dabei, einen TV-Hersteller mit gutem Ruf und passender Technologie zu wählen. Unterschiede zwischen Marken wie LG, Samsung oder Sony zeigen sich etwa bei Bildqualität, Bedienung und Zusatzfunktionen, was Einfluss auf das Seh-Erlebnis und die langfristige Zufriedenheit hat.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
LG
Bekannt für OLED-TVs mit natürlicher Farbdarstellung und schlankem Design.
Bietet benutzerfreundliche Menüs und eignet sich besonders für Filmfans und Gamer.
Bestseller
Samsung
Führend bei QLED-Technologie und grossem Smart-TV-Angebot.
Punktet mit hoher Helligkeit und eignet sich für helle Wohnräume sowie Streaming-Fans.
Bestseller
Philips
Markant durch Ambilight-Hintergrundbeleuchtung für ein immersives Fernseherlebnis.
Ideal für Personen, die Wert auf Atmosphäre und ein besonderes Design legen.
Bestseller
Sony
Steht für exzellente Bildverarbeitung und natürliche Farben, besonders bei 4K und OLED-Modellen.
Empfohlen für cineastische Nutzer und alle, die grossen Wert auf Klangqualität legen.
Bestseller
Hisense TV
Bietet preiswerte Modelle mit solidem Funktionsumfang und modernen Features.
Gute Wahl für Sparfüchse, die auf Smart-TV-Komfort nicht verzichten möchten.
Bestseller