Videoschnitt braucht hauptsächlich cpu leistung. somit bist du bei ryzen besser bedient. um so mehr kerne desto schneller das rendering.
empfehlenswert ist min eine gtx1070. da dein programm gpu beschleunigung nutzt. sprich wenn komplexere grafiken gerendert werden hilft die gpu mit, diese besser und schöner zu rendern.
schwerpunkt würde ich aber auf eine cpu mit möglichst vielen kernen legen :)
Quicksync ist Schnee von gestern. Das war die HW-Beschleunigung von Intel mit ihren HD-Graphikkernen in den Core i5 und i7 CPUs. Doch Intel setzt ja mittlerweile Radeon Graphics in seine CPUs. Von daher kannst Du QuickSync herzlich ignorieren.
Hol dir nen Ryzen 2600 oder Threadripper wenn Du es Dir leisten kannst, passendes Mainboard, 1 Tera SSD + ein RAID0 mit schnellen HDs für deine Scratch Disk oder auch diese in SSD (1 To Samdung 860 Evo kosten weniger als 200.-) und eine 1070er und gut ist.
Also um es kurz zu machen: Du musst Dir im Klaren sein, was Deine Anforderungen sind. Wenn Du "nur" einen möglichst schnellen Export / Render willst dann ist QuickSync womöglich das zeitsparende Feature das Du brauchst. Wenn Du aber Realtime Rendering (Vorschau!) während des Editieren brauchst, dann sind mehr CPU-Kerne und GPU-Leistung gefragt.
Also für Szenario 1 "ich editiere nicht viel, will nur Videosequenzen miteinander verbinden und schöne fade-in und fade-out Übergange sowie Music in die Videos einbauen und möglichst schnell zum endgültigen .MP4 File kommen" dann ist Intel + QuickSync ein Kandidat für Dich.
Szenario 2 "ich haue massenweise Effekte (Fx) auf meine Videos, arbeite mit dynamischen Schatten und muss dabei sehen wie sich die Effekte auf das Bild auswirken" dann ist wohl ein Ryzen oder Threadripper dein Freund und Helfer.
@hadrdani: Intel CPUs hatten nie Radeon Grafiks, immer nur Intel-HD. Was du wahrscheinlich meinst ist die "Intel NUC mit Vega Graphics", aber das ist ein kleinst-PC (keine CPU) und selbst da nur bei einem Modell.
Und ob mehr Kerne (AMD) oder schnellere Kerne (Intel) mehr bringen ist stark von der Software und den jeweiligen Arbeiten abhängig.
Und von Raid0 würde ich abraten - ein Alptraum, wenn mal was schief geht und jede SSD hat da locker mehr Leistung.
@Staldi1982: Von dem was ich gelesen habe, läuft es bei Edius ähnlich wie bei Adobe Programmen: Die CPU übernimmt den Hauptteil des Renderings, wobei die Grafik-Einheit (integriert oder dediziert) vor allem die Vorschau und Effekte rendert.
Falls du H.264/H.265 nutzt, kann die integrierte Grafik von Intel dies (dank Quicksync) beschleunigen, aber halt nur bei diesem.
Falls du H.264/H.265 nutzt, wäre eine Intel CPU (i7 oder i9, 8000er Serie oder höher) empfehlenswert - ansonsten kannst du auch eine AMD Ryzen oder ThreadRipper CPU nehmen.
Eine dedizierte Grafikkarte brauchst du bei AMD (da keine Grafik integriert) und/oder wenn du viel Effekte (z.B. Warp Stabilisation) mit GPUfx renderst, und da ist die Grösse/Leistung dann von der Arbeit abhängig. (Edius empfiehlt da >2GB für 4K/UHD).
Der gepostete PC sieht soweit gut aus, wobei ich persönlich einen etwas hochwertigeren Kühler und Netzteil empfehlen würde.
Bei den Kühlern wäre ein grosser beQuiet oder Noctua Luftkühler zu empfehlen (da weniger anfällig als Wasserkühler), oder eine etwas teurere Wasserkühlung (vozugsweise 360, nicht 240), da die MasterLiquid etwas laut und nicht ganz so effizient ist.
Beim Netzteil sind die neuen Focus+ von Seasonic sehr gut, oder alternativ eines von SuperFlower.
Falls du oft von den Arbeiten lokal eine Kopie speicherst, würde ich auch noch eine normale Festplatte (z.B. eine WD Black) dazu nehmen.