Zu diesem Produkt schenken wir dir einen digitec connect Gutschein. Du profitierst von einem Mobilfunkabonnement mit schweizweit unbegrenztem Datenverbrauch für CHF 20.– statt CHF 49.– monatlich für 6 Monate.
Beschreibung
Vivo V21 5G (V2050) Sunset DazzleEigenschaften: -16,35 cm (6,44") AMOLED-Touchscreen-Display (2404 x 1080 Auflösung) -MediaTek Dimensity 800U Prozessor -8 GB Arbeitsspeicher -128 GB interner Speicher (mit...
Wichtige Hinweise
5G nicht freigegeben auf dem Sunrise Netz
Dieses Smartphone wurde nicht freigegeben/nicht getestet für das 5G-Netz von Sunrise. Somit können wir die Funktionalität von 5G für digitec connect und andere Provider, welche das Netz von Sunrise nutzen, mit diesem Gerät nicht garantieren. Für Infos über die Funktionalität in anderen Schweizer 5G-Netzwerken bitte auf den jeweiligen Provider zugehen.
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick
Akkukapazität
4000 mAh
Arbeitsspeicher
8 GB
Kamera Anzahl
Triple Kamera
Pixelauflösung
1080 x 2400 Pixels
Downloads
Rückgabe und Garantie
30 Tage Rückgaberecht
Ist das Produkt beschädigt, unvollständig oder ohne Originalverpackung? Dann können wir es leider nicht zurücknehmen.
Garantie
24 Monate Bring-In
Kostenpflichtige Reparatur
Kostenpflichtig möglich.
Garantieleistungen
Versicherung
Dienstleistungen
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 84%
Anzahl Testberichte 9
PC Welt Online Einzeltest
Testergebnis ohne Note
Ausgabe 01/2022 - Das 6,44 Zoll große vivo V21 5G bekommen Sie derzeit für unter 400 Euro. Die Leistung des 177 Gramm schweren Smartphones passt perfekt zum Preis: Es hat eine Dual-5G-Funktion, löst die Frontkamera mit 44 Megapixel auf und bestückt die Triple-Kamera auf der Rückseite mit 64, 8 und bescheidenen 2 Megapixel. Dazu kommen 8 GB RAM und 128 GB Massenspeicher – alles recht standardmäßig. Der MediaTek Dimensity 800U Prozessor reißt zwar keine Bäume aus, spielt aber etwa auf dem gleichen Niveau wie Samsungs Exynos 9820. Mit 1080 x 2404 Bildpunkten aber nur 90 Hertz ist das Display recht solide bestückt. Eine IP52 Zertifizierung verspricht zwar guten Staubschutz aber nur schwache Wasserresistenz. Auf induktives Laden müssen wir hier ebenfalls verzichten, der Akku erweist sich mit 4.000 mAh im Alltag als ausreichend.
Stiftung Warentest 18 Smartphones
Platzierung 11 aus 18
Testergebnis 2,2 - guti
Ausgabe 12/2021 - Neu im Handy-Test der Stiftung Warentest: 18 aktuelle Smartphones. Darunter sind natürlich Apples iPhone 13, iPhone 13 Mini, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max. Es sind aber auch spannende neue Android-Geräte dabei, etwa das OnePlus Nord 2 5G, und von Marktführer Samsung das Galaxy A52s 5G. Und: Die beiden ersten Handys mit Faltdisplay, die unseren Falltest wohlbehalten überstanden haben – das Galaxy Z Flip3 5G und das Galaxy Z Fold3.
Manche Spitzen-Smartphones kosten inzwischen weit über 1 000 Euro. Doch so viel muss niemand ausgeben für ein gutes Handy. Besonders bei Android-Geräten sinken die Preise nach der Markteinführung oft schnell. Die besten Handys aus dem Vorjahr sind oft deutlich billiger zu haben. Der Preis ist nicht das einzige Kaufkriterium. Viele Qualitätsunterschiede zeigen sich erst im Test. Diese Prüfpunkte sind entscheidend.
Grundfunktionen. Wie gut ist die Sprachqualität? Wie stabil ist der Empfang? Wie hoch ist die Rechenleistung und wie genau gelingt die Ortung? Der Test offenbar große Unterschiede.
Kamera. Wie gelingen Fotos bei wenig Licht? Wie scharf gelingen Videoaufnahmen? Unsere Tests zeigen: Wirklich gute Handy-Kameras sind selten, aber bei Top-Modellen durchaus zu finden.
Display. Ein guter Kontrast, natürliche Farben, eine hohe Auflösung machen ein gutes Display aus. Längst nicht alle Modelle können damit aufwarten.
Handhabung. Welche Entsperrmöglichkeiten bietet das Handy? Wie intuitiv ist die Menüführung? Im Alltag ist dies für Nutzer besonders wichtig.
Akku. Die Lauf- und Ladezeiten im Akkutest variieren erheblich Manch ein Modell hält länger als zwei Tage durch, andere nicht mal einen.
Stabilität. Einige – auch teure – Smartphones gehen im Falltest zu Bruch. Weit seltener scheitern Handys im Regentest. Im Zweifel landet das schicke Smartphone in einer klobigen Schutzhülle. Manch einer liefert die gleich mit.
Ausgabe 01/2022 - Wer ein sehr handliches Smartphone sucht, wird beim Vivo V21 fündig: Es ist mit sieben Millimetern nicht nur außerordentlich dünn, sondern mit 176 Gramm auch ziemlich leicht. Dennoch geht das nicht auf Kosten der Verarbeitungsqualität. Das OLED auf der Front misst 6,5 Zoll und hat eine gute Darstellungsqualität. 90 Hz Bildwiederholrate gehören ebenfalls zum Repertoire. Ungewöhnlich ist die mit 44 MP sehr hoch au?ösende Frontkamera, die von zwei LEDs ?ankiertwird und eine sehr große Detailtiefe bietet. In Sachen Performance ist man für die meisten Anwendungsszenarien gewappnet. 5G ist an Bord, schnelles Wi-Fi6 nicht.