
Das Sigma 70-300 mm DG OS bringt an beiden Sensorformaten sehr gute Leistungen bei 70 und 135 mm, lässt aber - gewöhnlich für diesen Zoomtyp - bei 300 mm nach.
Das 70-300mm F4-5.6 DG Macro von Sigma ist ein kompaktes Telezoomobjektiv. Mit einer Reichweite, die für Schnappschüsse, spielende Kinder im Garten, Amateursportarten oder sogar Wildtiere im Zoo nützlich ist, ist dieses Objektiv in der Regel das Objektiv, zu dem Fotografen zuerst greifen. Im Urlaub eignet es sich hervorragend, um landschaftliche Details oder sogar Blumengruppen in einem Garten zu fotografieren. Das Sigma 70-300mm bietet einen Zoomfaktor von 4 zu 1 in einem kompakten Objektiv, das leicht in der Kameratasche mitgeführt oder auf Reisen an der Kamera gelassen werden kann; und die Bilder sind grossartig.
Sensorkompatibilität | APS-C / DX |
Gewicht | 530 g |
Fokustyp | Autofokus, Manueller Fokus |
Objektivtyp | Zoom Objektiv |
Objektivbajonett | Canon EF-S |
Brennweite | 70 - 300 mm |
Artikelnummer | 203611 |
Farbe | Schwarz |
Naheinstellgrenze | 0.95 m |
Objektivtyp | Zoom Objektiv |
Objektivbajonett | Canon EF-S |
Min. Brennweite (exakt) | 70 mm |
Max. Brennweite (exakt) | 300 mm |
Brennweite | 70 - 300 mm |
Sensorkompatibilität | APS-C / DX |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 x |
Filtergewinde | 58 mm |
Anzahl Linsen | 14 |
Anzahl Linsengruppen | 10 |
Objektiv Ausstattung | Filtergewinde, Zoomfunktion |
Optischer Zoom | 4.30 x |
Fokustyp | Autofokus, Manueller Fokus |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Lieferumfang | Gegenlichtblende |
Gewicht | 530 g |
Länge | 119.50 mm |
Durchmesser | 76.60 mm |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Objektiv» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Digitec GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Digitec GalaxusSo oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Objektiv» retourniert.
Quelle: Digitec GalaxusDas Sigma 70-300 mm DG OS bringt an beiden Sensorformaten sehr gute Leistungen bei 70 und 135 mm, lässt aber - gewöhnlich für diesen Zoomtyp - bei 300 mm nach.
... Bei offener Blende schwächelt das Zoom am linken/rechten Bildrand und in den Bildecken. Davon sind alle Brennweiten betroffen, und das gibt es auch bei teuren Zooms. Abblenden um zwei Stufen verbessert deutlich die Abbildungsleistung im gesamten Bildfeld, von der Mitte bis in die Ecken.
Ein Telezoom mit Bildstabilisator zum vernünftigen Preis von 400 Euro. Und die Qualität stimmt auch, denn im ganzen Bildfeld werden schon offen sehr gute Werte erreicht. Wenn man von der längsten Brennweite absieht, denn hier folgt der für viele Objektive dieses Brennweitenbereichs typische Einbruch.