
Kingston DataTraveler Max
512 GB, USB 3.2, USB-A
Kingston DataTraveler Max
512 GB, USB 3.2, USB-A
Habe diesen Stick gekauft weil er in Tests mit hoher Schreibgeschwindigkeit abgeschnitten hat. Hab ihn selbst an einem USB3.2 Gen2 port getestet.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: DataTraveler Max (256 GB, USB-A, USB 3.2)
Ich hab mir diesen USB Stick von Digitec gekauft weil er mit Schreibrate 900 MB/s Leserate 1000 MB/s zu den schnellsten gehören soll...
Dem ist leider NICHT der fall.
Von den beworbenen 900MB/s sind effektiv vorhanden 90MB/s.
Ich komme mir vor als hätte ich auf Wish bestellt und nicht bei Digitec!
Ich weiss was ihr jetzt sagen werde... "Du hast doch Sicher ein USB2.0 Port verwendet" oder "Das Quell Medium muss halt auch so schnell schreiben können" oder "Der war halt durch das viele Benchmarken überhitzt und läuft daher nicht so schnell"....
Aber nein. Ich konnte diese Probleme alle ausschliessen!
Als erstes ist mir aufgefallen das beim Kopieren mit Windows der Speed plötzlich auf 44MB/s einbricht... WIE BITTE? von 900MB/s sind noch 44MB/s übrig? das sind gerade mal 5% WTF?
Also ran an den Käse und Benchmarken was das Zeugs hält!
Atto mit 32mb Filesize bestätigt das der USB Stick korrekt angeschlossen ist und auch wirklich 900MB/s erbringt.
Selbst mit 32GB Filesize sind immerhin noch 550MB/s übrig.
Der AS SSD Benchmark hingegen zeigt das Wahre Gesicht dieses Krüppels! 110MB/s Schreibleistung.
Auch HD-tune gibt nur 84MB/s als resultat an.
Aber gehen wir weiter zu Real Life Benchmarks, mit TeraCopy... denn das Zeigt die Dauer an.
Als Baseline hab ich den 224gb grossen Ordner von C:\ nach C:\Kopiert. meine M2 SSD ist mit 456MB/s also längstens Schnell genug um auf den Stick zu kopieren.
Tatsächlich benötigt der USB Stick aber 44 Minuten 44 Sekunden um diese Datenmenge zu schreiben! was bei effektiven 86MB/s endet.... wow.
Nun gut... vielleicht sind 5'000 Datein ein wenig unfair, daher der gleiche Test nochmal mit 4gb Chunks.
Wie man an den blauen Balken erkennen kann läuft der Stick abwechseln mit rund 650MB/s und 60Mb/s...
Für die 61 Dateien die 203.6GB gross sind benötigt er nun nur noch 35 Minuten 49 Sek was rund 97MB/s ergibt...
Das sind 10% von der versprochenen Leistung von 900MB/s.
Und falls ihr jetzt denk "Ja der Stick ist durch das viele Testen natürlich komplett heiss geloffen"... Damit habt ihr zwar recht... aber die Temperatur war nur Handwarm also geschätze 35-45°C UND Ich hab vor jedem Test den USB stick für 10 minuten in den Tiefkühler gesteckt damit er wieder kalt wird! Also nein, er hatte tatsächlich Faire Test bedingungen.
Tja, was kann man da noch sagen ausser FINGER WEG VON DER 256GB Variante!
Da der stick einen echten SSD Controller verbaut hat und ein Flash Modul kann es sein das die kleine variante zu wenig NAND parallel ansprechen kann und daher geschwindigkeits limite einfährt die bei grösseren versionen nicht vorhanden sind...
Mal sehen... die 512GB sind gerade für 41.- im Angebot. Evlt laufen die ja besser....
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: DataTraveler Max (256 GB, USB-A, USB 3.2)
Es funktioniert ganz gut, aber die dünne Plastikhülle ist nicht besonders gut, vor allem weil das Gerät so lang ist.
Pro
Contra
Ich hatte mir die 256gb version gekauft und war masslos enttäuscht....
Vielleicht war da aber ja das bekannte Problem der kleinen SSD's das der Controller zu wenig NAND bausteine parallel ansprechen kann und daher nicht schneller läuft... Also die 512gb version in der Aktion für 41.50 gekauft.
LEIDER NEIN. Auch die 512GB version ist genau so Lahmarschig wie die 256gb version!
Während Atto und AS-SSD benchmark diesmal gute werte ausgeben zeigt HD-Tune mal wieder das Wahre gesicht dieses Krüppels.
Nach rund 90GB schreiben bricht es auf LÄCHERLICHE 35mb/sec ein... das ist USB2.0 Geschwindigkeit!
Und das ist Leider auch genau das was man haben wird wenn man den USB auch brauchen will!
224gb benötigen 32 Minuten, was also 119mb/sec entspricht.
Nicht mal die 4gb grossen dateien gehen schneller. Naja doch... ganz am anfang kurz.
Aber die 203gb benötigen 34minuten was somit 102mb/sec entspricht.
Wer einen USB stick will, ihn aber nicht benutzen will, oder blos 1x 476GB drauf schreiben will und danach nur noch Lesen tut, dem ist der Stick zu empfehlen.
Wenn man aber mal eben kurz ein Backup vom Server drauf spielen will und anstatt den geplanten 3 Minuten 33 Minuten da hockt, dann ist das Produkt schlicht Kunden verarsche!
Pro
Contra
Erstmal auf NTFS formatiert. Die versprochenen Geschwindigkeiten habe ich jetzt auch nicht erreicht, für mich ist es aber schnell genug.
Schreiben: 370-380 MB/s
Lesen: 440 MB/s
Der Stick ist länger als man denkt und die Farbe (blasses weinrot) muss man mögen (oder eben nicht).
Sehr enttäuschend war für mich die Gehäusequalität. Das Gehäuse fühlt sich einfach an wie billiges Plastik, aber vermutlich überleben der Stick und das Gehäuse einen Sturz trotzdem.
Am schlimmsten finde ich die scharfen Kanten/Ecken auf der Seite wo der Schlüsselanhänger befestigt wird, denn gerade für einen "Traveler"-Stick hätte ich grundsätzlich abgerundete Kanten erwartet. Paradoxerweise sind die scharfen Kanten offengelegt, wenn der Stick geschlossen ist, und sind verdeckt, wenn der Stick geöffnet ist.. Ich denke, ich werde die zwei scharfen Kanten etwas rundschleifen, dann hat sich dieses Problem zumindest erledigt.
Unschön finde ich auch, dass der USB-Stecker auf der Unterseite des Sticks bei geschlossenem Zustand zur Hälfte offenliegt.. hier wäre das Gehäuse stabiler, wenn dieser Teil auch geschlossen wäre und es würde sich besser anfühlen, aber so habe ich ein wenig die Sorge, dass sich in der Hosentasche einer meiner Schlüssel darin verfängt und mir das Gehäuse (oder gar den Stecker) rausbrechen könnte. Das muss sich noch zeigen.
Positiv sind auf jeden Fall die Kapazität (1 TB) und die verhältnismässig guten Geschwindigkeiten. Der Rest ist Geschmackssache.
Pro
Contra
Diese Rezension wurde für eine andere Variante erstellt: DataTraveler Max (1000 GB, USB 3.2, USB-A)
6 von 58 Rezensionen